...

19.09.2011

Online-Portal von Camelot Management Consultants erläutert innovatives Rhythm Wheel-Konzept als Teil der Lean Supply Chain Managements



- www.rhythm-wheel.com bietet Informationen zu Funktionsweise und
Vorteilen des innovativen Rhythm Wheel-Konzepts zur effizienteren
Produktionsplanung und -steuerung
- Der integrierte Rhythm
Wheel-Trainer ermöglicht anschauliche Simulation der Auswirkungen
verschiedener Szenarien

Mit www.rhythm-wheel.com fasst zum ersten Mal ein frei
zugängliches und kostenloses Online-Portal die wichtigsten
Informationen zur Funktionsweise und den zahlreichen Vorteilen des
innovativen Rhythm Wheel-Konzepts zur effizienteren
Produktionsplanung und -steuerung zusammen. Das Besondere: Ein eigens
entwickelter Rhythm Wheel-Trainer ermöglicht es den Besuchern der
Seite, das abstrakte und vielschichtige Thema anschaulich im wahrsten
Sinne des Wortes zu "begreifen". Die Strategie- und
Organisationsberatung Camelot Management Consultants, weltweit
führend auf dem Gebiet Lean Supply Chain Management (Lean SCM) sowie
der Implementierung und Weiterentwicklung des Rhythm Wheel-Konzepts
in der Prozessindustrie, hat damit einen Simulator geschaffen, der
die Veränderung der entscheidenden Parameter bei der Verwendung von
Rhythm Wheels unter wechselnden Szenarien veranschaulicht.

"Die starken Nachfrageschwankungen der vergangenen Jahre haben
drastisch gezeigt, dass die herkömmlichen Methoden zur
Produktionsplanung und -steuerung dringend weiterentwickelt werden
müssen", sagt Dr. Josef Packowski, Managing Partner der Strategie-
und Organisationsberatung Camelot Management Consultants. "Das Rhythm
Wheel-Konzept hat sich dabei als Teil des Lean Supply Chain
Management bewährt, weil es Auslastungsschwankungen über die gesamte
Lieferkette hinweg abfedert und die Produktion in stürmischen Zeiten
so deutlich beruhigt." Das Rhythm Wheel-Planungskonzept stellt einen
Paradigmenwechsel in der Produktionsplanung und -steuerung dar. Weil


es beispielsweise rein bedarfsgesteuert arbeitet, erfordert die
Umsetzung in der Produktionspraxis erhebliche Änderungen an den
gewohnten Prozessen: So wird nur noch dann produziert, wenn der
Lagerbestand ein bestimmtes Level unterschreitet (Pull-Prinzip),
Forecasts sind für die Produktion im Kurzfristhorizont nicht mehr
ausschlaggebend.

"Die Größe der Produktionslose hängt von der Differenz zwischen
dem aktuellen Lagerbestand und dem Ziellagerbestand ab", erläutert
Michail Heinmann, Visionary officer bei Camelot Management
Consultants. Hier kommt das Rhythm Wheel ins Spiel: Es definiert die
optimale Abfolge und Losgröße der unterschiedlichen Produkte der
gleichen Anlage. Dadurch ist der Produktionsablauf vorgegeben, die
Planung wird erleichtert und der Produktionsprozess beruhigt. Durch
die immer wiederkehrenden gleichen Abläufe werden die Anlagen optimal
ausgelastet, die Lagerbestände sinken und es ergeben sich Lerneffekte
bei den Mitarbeitern. "Gerade in wirtschaftlich turbulenten Zeiten
ist das Rhythm Wheel-Konzept deshalb das Mittel der Wahl, um besonnen
auf einbrechende Aufträge zu reagieren und beispielsweise ein
Übergreifen der Hysterie von den zunehmend volatilen Finanzmärkten
auf die produzierende Wirtschaft zu verhindern", sagt Packowski.

Erste anschauliche Simulation des Rhythm Wheel-Konzepts

Neben Informationen zur Funktionsweise und den zahlreichen
Vorteilen des innovativen Rhythm Wheel-Konzepts bietet das Portal
einen besonderen Mehrwert: "Die Nutzer können mit dem eigens dafür
von Camelot Management Consultants entwickelten Trainer auf dem
Portal dieses in der Theorie recht komplexe Konzept in einer
Simulation ,live'' erleben und die relevanten Parameter aktiv
verändern. Dadurch wird sofort sichtbar, wie sich verschiedene
Szenarien im Betrieb des Rhythm Wheels auf den Produktionsprozess
auswirken", erläutert Heinmann. "Eine solche Funktionalität, die das
Portal allen Nutzern weltweit kostenfrei zur Verfügung steht, hat es
bislang nicht gegeben."

Das Rhythm Wheel-Portal finden Sie unter:
http://www.rhythm-wheel.com

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Camelot Newsletter:
http://www.camelot-mc.com/de/presse/newsletter/

Camelot Management Consultants AG

Die Camelot Management Consultants AG ist die Strategie- und
Organisationsberatung innerhalb der Camelot Gruppe. Das Unternehmen
gehört zu den weltweit führenden Managementberatungen für die
Optimierung von Wertschöpfungs- und Lieferketten mit Fokus auf der
Chemie- und Pharmabranche. Die Camelot Gruppe beschäftigt weltweit
insgesamt mehr als 1.300 Berater, darunter etwa 150 in Deutschland
und der Schweiz. Camelot Management Consultants garantiert durch den
integrierten Beratungsansatz und die enge Zusammenarbeit mit
zahlreichen renommierten Technologiespezialisten den Erfolg eines
Projekts über alle Phasen der Beratung hinweg: von der
Entscheidungsfindung bis hin zur organisatorischen und technischen
Umsetzung.

Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an:



Pressekontakt:
Sebastian Deck, Camelot Management Consultants AG
Theodor-Heuss-Anlage 12, 68165 Mannheim
Phone: +4962186298168, mobile: +491732698054
sde@camelot-mc.com
www.camelot-mc.com





Firma: Camelot Management Consultants AG

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt: Mannheim
Telefon:


Diese PresseMitteilung kommt von LogistikTreff
https://www.logistiktreff.de

Die URL für diese PresseMitteilung ist:
https://www.logistiktreff.de/logistiknews482251.html


Die PresseMitteilung stellt eine Meinungsäußerung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Veröffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung für eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) übernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de