...

02.12.2013

14. TEAMLogistikforum sieht in der vierten industriellen Revolution riesige Chancen f�r die deutsche Logistik

Paderborn. Die Zukunft der Logistik war mehr als 300 Besuchern eine Reise nach Paderborn wert, wo am 26. November 2013 das 14. TEAMLogistikforum stattfand. Renommierte Referenten spannten einen interessanten Themenbogen von der aktuellen logistischen Praxis hin zur Vision einer vierten industriellen Revolution in einer globalisierten Gesellschaft. Paderborn. Die Zukunft der Logistik war mehr als 300 Besuchern eine Reise nach Paderborn wert, wo am 26. November 2013 das 14. TEAMLogistikforum stattfand. Renommierte Referenten spannten einen interessanten Themenbogen von der aktuellen logistischen Praxis hin zur Vision einer vierten industriellen Revolution in einer globalisierten Gesellschaft.
Keynote-Speaker Professor Dr. Michael ten Hompel entwarf die Vision autonomer, sogenannter cyberphysischer Systeme, mit denen die zunehmende Komplexit�t in der Logistik zuk�nftig bew�ltigt werden k�nne. Deutschland sei aktuell Weltmarktf�hrer f�r moderne Warehousemanagementsysteme, und die Entwicklung dieser autonomen Systeme im Rahmen dieser sogenannten 4. industriellen Revolution b�te riesige Chancen hier weiterhin sehr erfolgreich zu sein.
Eher nachdenklich stimmte Impulsgeber und Globalisierungsexperte Professor Dr. Dr. Franz Josef Radermacher, der den Menschen im Spannungsfeld zwischen individueller Selbstentfaltung und der Sicherung des Systems Menschheit sah. Die Logistik, so Radermacher, sei aber auch in der Zukunft �mit der harten Seite des Lebens besch�ftigt�, denn physikalische Transporte seien eben einfach nicht wegzurationalisieren.
F�r die Bew�ltigung dieser �physikalischen Transporte� in der Intralogistik boten neben den ganz gro�en Zukunftsvisionen auch die �brigen Redner und Workshop-Referenten des TEAMLogistikforums faszinierende Denkanst��e. So verdeutlichte Dr. Christian Jacobi von der Agiplan GmbH, dass eine funktionierende Logistik Basis f�r die Schaffung eines hohen Produktivit�tsniveaus sei, das letztlich die zuk�nftige Wettbewerbsf�higkeit sichere. F�r die optimierte Supply Chain Factory sei es aber elementar, nicht allein die eigene Produktion zu betrachten, sondern den Fokus auf den Lieferanten einerseits und den Kunden andererseits zu erweitern, um ein durchg�ngiges Supply Chain Management �ber alle Prozesse zu erzielen.


Wie ein mittelst�ndisches Unternehmen durch die Einf�hrung eines modernen Warehousemanagementsystems seine Logistikprozesse optimieren kann, zeigten Monika Walter und Ralf Klapp von heroal in ihrem Praxisvortrag. Die moderne standardisierte Softwareumgebung von ProStore� wurde auf die speziellen Bed�rfnisse angepasst, schrittweise einheitlich �ber alle drei Werke des Aluminum-Systemhauses eingef�hrt und sorgt so f�r eine optimale Materialtransparenz. Die integrierte Strategie Engine bietet zus�tzlich eine hohe Flexibilit�t in den Abl�ufen.
Nach den Vortr�gen im Plenum ging es am Nachmittag in die drei Workshops, die sich vertiefend mit den Themen �Automatisierung�, �IT/Technologie� und �Industrie 4.0� besch�ftigten. Ein besonderes Gewicht legte der Automatisierungsworkshop in diesem Jahr auf die Kommissionierung. Peter Bimmermann (Vanderlande Industries) und Michael Kawalier (AM Automation) zeigten eindrucksvoll, wo die heutigen St�rken moderner Kommissionier- und Lagersysteme liegen. Dabei spielten sowohl die Sicherstellung einer hohen Flexibilit�t als auch Vorteile in Ergonomie, Leistung und Qualit�t eine gro�e Rolle.
Im Workshop IT/Technologie verdeutlichte Frank Zscherlich (TEAM), wie Leitstandstechnologien und Visualisierungskomponenten f�r mehr Transparenz in den Abl�ufen und Planungssicherheit sorgen k�nnen. Logistics Intelligence Funktionalit�ten helfen, kritische Entwicklungen fr�hzeitig zu erkennen und entsprechende Ma�nahmen zu ergreifen. Mit dem neuen Modul ProStore� Mobile sei das Monitoring der Anwendungen inklusive Alerts, sowie das Sichten und Analysieren von Informationen aus dem System ganz einfach auf allen g�ngigen Smartphones und Tablets m�glich und damit einer ganz erheblicher Vorteil in Punkto komfortables Managing von Logistikprozessen erzielt.
�ber die Erfahrungen aus einem WMS-Einf�hrungsprojekt mit integriertem RFID-System berichtete au�erdem Michael Wibberg (TEAM). F�r die erfolgreiche Umsetzung von RFID-Projekten identifizierte Wibberg im Wesentlichen vier Faktoren: Eignung des Transponders in den jeweiligen Umgebungen, Anpassung der Schreib-Leseger�te an die Umgebungsbedingungen, effiziente Verwaltung und �berwachung des gesamten Systems sowie eine sicherer Erfassung und Weiterleitung aller Daten an die IT-Systeme. Ein Feldversuch unter Realbedingungen sei zur Sicherstellung der Machbarkeit unbedingt empfehlenswert.
Im Workshop �Industrie 4.0� standen zum einen vernetzte Systeme, zum anderen das Potential der Bildverarbeitung in der Logistik im Fokus. Professor Dr. J�rgen Jasperneite (Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation) zeigte konkrete Forschungsergebnisse der Lemgoer Modellfabrik auf. Sie besch�ftigt sich unter anderem damit, wie einzelne System-Komponenten per Plug&Play-Prinzip in ein laufendes, selbstlernendes System eingef�gt werden k�nnen. Dies k�nne beispielsweise auch in der F�rdertechnik Anwendung finden. Die IKT mache zuk�nftig vieles m�glich, aber auch komplex, so der Lemgoer Wissenschaftler. Die Beherrschbarkeit, also die Sicherstellung der einfachen Bedienbarkeit der Systeme durch den Menschen, sei daher ein herausragendes Ziel.
Im zweiten Vortrag des Workshops ging es schlie�lich darum, welche Vorteile der Einsatz von Bildverarbeitungssystemen in der Logistik bringen kann. Referent Marcus Wrage (Cognex) verdeutlichte die Vorteile solcher Systeme f�r das Pr�fen, Identifizieren und F�hren von Teilen im Materialfluss.
Besonders interessant f�r die Besucher war auch die mit 25 St�nden sehr gut best�ckte Fachausstellung des TEAMLogistikforums, die w�hrend der gro�z�gigen Pausen sehr gern genutzt wurde und Gelegenheit bot, im pers�nlichen Gespr�ch einzelne Aspekte logistischer Aufgabenstellungen vertiefend zu diskutieren.

Die Besucher des TEAMLogistikforums zeigten sich wieder einmal �ber die vielen inspirierenden Vortr�ge und Workshops und �ber die intensiven Gespr�che mit den Ausstellern am Stand sehr zufrieden.
Durch das Programm f�hrte die aus dem ZDF-Fernsehen bekannte Moderatorin Lissy Ishag, die die Besucher des Forums mit viel Herzlichkeit und Schwung begeisterte.
Die Vorbereitungen des 15. TEAMLogistikforums, das am 25. November 2014 in Paderborn stattfindet, haben bereits begonnen.





Firma: TEAM GmbH

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:


Diese PresseMitteilung kommt von LogistikTreff
https://www.logistiktreff.de

Die URL für diese PresseMitteilung ist:
https://www.logistiktreff.de/logistiknews991503.html


Die PresseMitteilung stellt eine Meinungs�u�erung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Ver�ffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung f�r eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) �bernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de