...

20.11.2013

T�V Rheinland und Prowell schaffen Klarheit beim CO2-Fu�abdruck von Wellpappen

Branchenstandard f�r Hersteller von Wellpappe / Neue ISO-Norm 14067 erstmals umgesetzt / Objektiver Nachweis der Nachhaltigkeit von Produkten und Produktionsanlagen 15 Prozent weniger CO2-Aussto� bei Produktion und Transport einer neuen Wellpappen-Generation: Mit ?Next Board? setzt Prowell, ein Tochterunternehmen der Progroup AG bei der Herstellung nachhaltiger Verpackungsmaterialien einen Meilenstein. Um den Wettbewerbsvorteil von insgesamt acht verschiedenen Wellpappen auch nachweisbar zu dokumentieren, ging Prowell gemeinsam mit T�V Rheinland auch beim Product Carbon Footprint ? also dem CO2-Fu�abdruck eines Produkts ? neue Wege und sorgte f�r eine Premiere: Erstmals existiert f�r die gesamte Branche ein einheitlicher Standard, an dem sich alle Hersteller von Wellpappe messen lassen m�ssen und der objektiv vergleichbare Ergebnisse bei den Kohlendioxid-Emissionen liefert.
Die international g�ltige ISO-Norm 14067 zum CO2-Fu�abdruck von Produkten bildet die Grundlage der Berechnung, obwohl sich die neue Norm noch im Entwurfs-Status befindet. Diese Zertifizierung ist zwar enorm wichtig, noch bedeutsamer ist jedoch die Schaffung eines neuen Standards, der k�nftig f�r alle Herstelle von Wellpappe ma�gebend ist. Denn T�V Rheinland initiierte eine weltweit g�ltige Berechnungsmethode und darauf basierend einen Berechnungsstandard. Das Ergebnis ist eine so genannte Produktregel (Product Category Roule), die vom EPD-System (Environmental Product Declaration) gepr�ft und ver�ffentlicht wurde sowie der ISO-Norm 14025 entspricht. Diese Regel gilt jetzt verbindlich bis Juni 2016 f�r alle CO2-Berechnungen von Wellpappe.
?Prowell hat gemeinsam mit uns Pioniergeist bewiesen und f�r Transparenz im Markt gesorgt?, sagt Alexandra Hohl, die f�r T�V Rheinland das Projekt begleitet hat. Sie erwartet, dass weitere Unternehmen in anderen Produkt- und Industriebereichen schnell nachziehen werden: ?Ohne belastbare Aussagen zu den CO2-Emissionen verschiedener Produkte oder Komponenten geraten viele Unternehmen immer st�rker in Erkl�rungsnot. Dieses Problem l�sst sich durch verl�ssliche Methoden und Berechnungsgrundlagen l�sen, denn sie bilden die Basis f�r die objektive Vergleichbarkeit der Werte.?


�brigens ist nach der Erf�llung der neuen ISO-Norm zum Kohlendioxid-Fu�abdruck eine externe Zertifizierung nicht mehr notwendig, wenn eine Ver�ffentlichung der Ergebnisse nach den Standards der ISO Norm erfolgt. Prowell nutzt die exakte Berechnung der CO2-Emissionen inzwischen als handfestes Marketing-Instrument. Schlie�lich bietet die neu entwickelte Wellpappe eine bislang ungekannte Stabilit�t bei reduziertem Gewicht. Somit entf�llt bei der Produktgruppe ?Next Board? jeder siebte Lkw beim Transport, auf gleicher Fl�che l�sst sich mehr Wellpappe lagern, die Druckfestigkeit der Produkte stieg und obendrein wurde die Bedruckbarkeit wesentlich verbessert. T�V Rheinland schuf au�erdem auch die Methodik f�r den Product Carbon Footprint f�r die leichte Rohpappe von Prowell. Als Vorl�uferprodukt f�r die sp�tere Wellpappe steht die Produktreihe ?Next Fibre? sogar f�r 52 Prozent weniger CO2-Emissionen im Vergleich zu Standardprodukten durch speziell entwickelte Grammaturen.
Wichtig f�r die Bewertung der neuen Produkte ist au�erdem die Pr�fung der neuen Produktionsanlagen. Schlie�lich flie�t deren Effizienz ebenfalls direkt in die Berechnung der Treibhausgas-Emissionen der Produkte ein. ?Im Kern geht es darum, die Nachhaltigkeit der Produkte und der Produktionsanlagen objektiv nachzuweisen?, so Alexandra Hohl. Das ist jetzt m�glich und f�r die Markt- und Technologief�hrer wie Prowell ein wichtiges Argument. Daf�r bietet T�V Rheinland nicht nur die �berpr�fung der Daten an, sondern entwickelt auch die notwendige und allgemein g�ltige Methodik.

T�V Rheinland ist ein weltweit f�hrender unabh�ngiger Pr�fdienstleister mit �ber 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 17.200 Menschen in 65 L�ndern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von 1,5 Milliarden Euro. Die unabh�ngigen Fachleute stehen f�r Qualit�t, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. T�V Rheinland pr�ft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und gestaltet Prozesse f�r Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verf�gt T�V Rheinland �ber ein globales Netz anerkannter Labore, Pr�f- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist T�V Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen f�r mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.






Firma: T�V Rheinland

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt: K�ln
Telefon:


Diese PresseMitteilung kommt von LogistikTreff
https://www.logistiktreff.de

Die URL für diese PresseMitteilung ist:
https://www.logistiktreff.de/logistiknews984324.html


Die PresseMitteilung stellt eine Meinungs�u�erung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Ver�ffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung f�r eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) �bernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de