Neue Konzepte f�r die Lkw-Zulaufsteuerung: Quick-Check-in und h�herer Planungsgrad mit intelligenten Systemen
Tagung Lkw-Zulaufsteuerung - Automobil- und Industrieunternehmen diskutieren Zu einer Tagung "Innovationen f�r Lkw-Zulaufsteuerung" hatte jetzt die Inform GmbH f�hrende Logistik-Experten der gro�en deutschen Automobilhersteller und Industrieunternehmen verschiedener Branchen eingeladen. Die Teilnehmer diskutierten einen Tag lang �ber neue Konzepte und Techniken f�r ein optimiertes Lkw-Zulaufmanagement.
Von bis zu 800 Lkw am Tag werden die gro�en Automobilwerke in Deutschland angesteuert. Schon allein diese Menge an Fahrzeugen ohne gro�e Staus durch die Werktore zu den Ent- und Beladerampen zu dirigieren, ist eine logistische Herausforderung. Hinzu kommt, dass ihre Fracht f�r die Produktion mehr oder weniger dringend ben�tigt wird, manche Ladungen kommen regelm��ig, andere kommen au�er der Reihe und m�ssen dazwischen geplant werden. Das Aufstellen der Tagespl�ne f�r Lkw-Anlieferungen ist eine Aufgabe f�r hochspezialisierte Experten, die daf�r ebenso hochspezialisierte Software ben�tigen.
Auf ihrem Treffen in Aachen diskutierten die Logistiker vor allem zwei Haupttrends:
Die Unternehmen wollen den Lkw-Zulauf durch feste Fahrpl�ne beruhigen. Die Frachtfahrzeuge sollen an festen Tagen und zu definierten Zeiten ankommen, statt in von den Speditionen frei buchbaren Anlieferslots. Um die Balance zwischen starren Anlieferschemata und den notwendigen, nicht planbaren Anlieferungen zu halten, setzen die Hersteller auf intelligente Zeitfenstermanagement-Systeme, die die konkreten Entladepl�ne nach einer Optimierung errechnen und ausgeben.
Ebenso wichtig ist den Unternehmen die Beschleunigung und Verk�rzung des Anlieferprozesses. So sollen die Lkw nicht erst am Werkstor halten, um mehr oder weniger aufwendige Eincheck- und Pr�fprozesse zu durchlaufen. Die Frachtempf�nger m�chten, dass die Fahrzeuge sofort ohne Halt zur Laderampe durchfahren k�nnen. Notwendig daf�r ist eine Synchronisierung von Fracht- und Fahrzeugpositionsinformationen. Ist bekannt, was ein Lkw transportiert und sind die notwendigen Frachtdokumente bereits per Datenfern�bertragung in steuernden Software-Systemen eingetroffen, l�sst er sich direkt an die Entladerampe durchdirigieren - Quick-Check-in nennt Audi beispielweise diesen Prozess, der zurzeit im Werk Ingolstadt erprobt wird.
Inform, deren Software Syncrosupply die an der Tagung teilnehmenden Unternehmen f�r die Lkw-Zulaufsteuerungen einsetzen, zeigte, wie die k�nftige Version 10 mit neuen Features und einer neuen Oberfl�che die Bed�rfnisse der Nutzer integriert.
Die PresseMitteilung stellt eine Meinungs�u�erung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Ver�ffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung f�r eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) �bernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de