EURO-LOG stellt intelligentes Zeitfenstermanagement auf GS1 Workshops vor
GS1 Germany organisiert Workshopreihe zur Optimierung der Rampenprozesse f�r Verlader, Logistikdienstleister und Empf�nger Hallbergmoos-M�nchen, 13. August 2013 � GS1 Germany veranstaltet eine Workshopreihe zum Thema �Zeitfenstersteuerung in der Praxis�. Die Workshops finden am 27. August bei der Unilever Deutschland GmbH in Hamburg, am 30. Oktober bei der Nestl� Sch�ller GmbH in N�rnberg und am 27. November bei der Henkel AG & Co. KGaA in D�sseldorf statt. Auf den praxisbezogenen Veranstaltungen werden die aktuelle Rampenproblematik und m�gliche L�sungen f�r Verlader, Logistikdienstleister und Empf�nger diskutiert. Anhand der neuen Vorgaben und Empfehlungen der GS1 zur Zeitfenstersteuerung soll gekl�rt werden, wie sich bestehende Systeme mit der Anwendungsempfehlung von GS1 Germany optimieren lassen.
Eine optimale Steuerung der Rampen und Zeitfenster in der Be- und Entladung kann jedoch nur erfolgen, wenn die Vorausplanung auf den tats�chlich ben�tigten Zeitfenstern beruht. Hierf�r muss z.B. eine Differenzierung zwischen FTL- und LTL-Transporten oder St�ckgut-anlieferungen erfolgen. J�rg F�rbacher, Vorstand, und Claus S�skind, Leiter Vertrieb der EURO-LOG AG, stellen auf der Workshopreihe von GS1 das dynamische Zeitfenstermanagement-System von EURO-LOG vor. Die L�sung setzt viele der aktuellen GS1-Empfehlungen bereits um und bezieht so auch die verschiedenen Ladegef��e f�r die Vergabe der Rampen und Zeitfenster ein. Das System vergibt keine starren Zeitfenster, sondern plant dynamisch. Zus�tzlich wird die tats�chliche Situation an der Rampe einbezogen und Zeitfenster k�nnen bei Versp�tung eines Lkws anderweitig vergeben werden, sodass ungenutzte Slots vermieden werden. Mit der Einbindung der App Mobile Track von EURO-LOG kann die Disposition die Ankunftsinformationen der Frachtf�hrer nutzen. Die Lkw-Fahrer geben den aktuellen Status einfach per Smartphone ab oder dieser wird automatisch durch Einbeziehen der GPS-Koordinaten berechnet. Dadurch kann die voraussichtliche Ankunftszeit in Echtzeit ber�cksichtigt werden. Es herrscht Transparenz �ber die tats�chliche Situation an s�mtlichen Ladestellen � unabh�ngig davon, ob es sich um Full Truckload, Less Than Truckload oder St�ckgut und Paket handelt.
N�here Informationen zur Workshopreihe von GS1 und zur Anmeldung finden Sie unter http://www.gs1-germany.de/no_cache/gs1-academy/trainings/detail/seminar/zeitfenstersteuerung-in-der-praxis-1299/#Anmeldung.
Die PresseMitteilung stellt eine Meinungs�u�erung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Ver�ffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung f�r eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) �bernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de