...

08.02.2013

LogiMAT 2013: Umwelttechnikspezialist HJS pr�sentiert innovative Abgasnachbehandlung auf Basis Sintermetall f�r die Intralogistikbranche

.
- HJS stellt intelligente Abgasreinigungssysteme f�r Flurf�rderzeuge mit Dieselmotoren vor
- Versch�rfung der Grenzwerte f�r den Aussto� von Ru�partikeln und Stickoxiden erfordern erh�hte Umweltvertr�glichkeit der Motoren
"Intralogistik ohne Umwege - Markplatz der Innovationen" - Unternehmen der Branche zeigen vom 19. bis 21. Februar 2013 auf der diesj�hrigen LogiMAT in Stuttgart, der j�hrlich gr��ten, internationalen Fachmesse f�r Distribution, Material- und Informationsfluss, wie das funktioniert. Auch HJS Emission Technology, f�hrend in der Forschung, Entwicklung von Konzeptl�sungen, Fertigung und Integration von sauberen Abgasreinigungssystemen f�r Dieselmotoren, ist ebenfalls auf der Messe vertreten. Das mittelst�ndische Unternehmen pr�sentiert innovative Technologien zur Abgasnachbehandlung, die Ru�partikel- als auch Stickoxidemissionen senken und damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Mensch und Umwelt leisten. Angesichts sich sukzessive versch�rfender Emissionsgrenzwerte f�r Verbrennungsmotoren in Europa und den USA gewinnen diese Technologien f�r die Logistikbranche zunehmend an Bedeutung.
Mit dem Inkrafttreten der Stufe III B Anfang 2011 ist der zul�ssige Emissionsaussto� f�r Non-Road-Motoren EU-weit deutlich abgesenkt worden. Stufe IV tritt ab 2014 in Kraft und erh�ht die Anforderungen an die Umweltvertr�glichkeit mobiler Maschinen noch einmal.
"Die Intralogistikbranche ist auf zuverl�ssige Schadstoffminderungssysteme angewiesen, um die Vorgaben zu erf�llen", erkl�rt Michael Himmen, Mitglied der Gesch�ftsleitung von HJS Emission Technology. "Mithilfe unserer Technologien lassen sich Ru�partikel fast vollst�ndig aus dem Abgas entfernen." Die Kompetenz und Erfahrung des Unternehmens bei der Entwicklung individueller Systeme je nach Kundenwunsch und Anwendungsgebiet haben bereits renommierte Hersteller wie Jungheinrich, einer der gr��ten Anbieter von Flurf�rderzeug-, Lager- und Materialflusstechnik, und Volkswagen Antriebssysteme �berzeugt.


Dieselabgase wurden von der Internationalen Agentur f�r Krebsforschung (IARC) als krebserregend f�r Menschen klassifiziert und von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf die gleiche Gefahrenstufe mit Asbest, Arsen und Senfgas gestellt. Daher gibt es in Deutschland �ber die EU-Richtlinien hinaus geltende Regelungen wie TRGS 554 (Technische Regeln f�r Gefahrstoffe - Abgase von Dieselmotoren). Diese Schutzbestimmung regelt T�tigkeiten in Arbeitsbereichen, bei denen Abgase von Dieselmotoren in der Umgebungsluft auftreten k�nnen. Dazu geh�ren zum Beispiel Werkst�tten oder Fertigungshallen, Bauarbeiten unter Tage, Tunnel oder Lkw-Lader�ume, die mindestens teilweise r�umlich abgeschlossen sind. Die TRGS-Vorgaben machen den Einsatz von Dieselpartikelfiltern zwingend erforderlich - vorgeschrieben sind Abscheideraten von mindestens 90 Prozent.
Autarke Systeme zur Schadstoffminderung
Speziell f�r Anwendungen mit hoher Niedriglast und niedrigen Abgastemperaturen hat HJS aktive Technologien wie SMF�-AR entwickelt. Das System basiert auf einem Sintermetallfilter mit autarker thermoelektrischer Regeneration und entfernt Schadstoffpartikel aus den Abgasen. Dabei erzeugt SMF�-AR die f�r den Ru�abbrand erforderliche Temperatur aus eigener Kraft und kann sich dadurch in nahezu jedem Betriebspunkt selbst regenerieren - unabh�ngig davon, ob sich der Motor im Leerlauf befindet oder auf Hochtouren l�uft. SMF�-AR eignet sich sowohl f�r die Erstausr�stung als auch f�r den nachtr�glichen Einbau und l�sst sich mit weiteren Motorkomponenten verbinden. Weiterer Pluspunkt: Die Systeme sind NO2-neutral, erh�hen also nicht den Stickstoffdioxidaussto� des Fahrzeugs.
Die Systeme ersetzen in der Regel den originalen Schalld�mpfer und lassen sich individuell an die Maschinen anpassen. In mehr als 20.000 Fahrzeugen und Maschinen wurden die VERT- zertifizierten HJS- Technologien bereits verbaut.
HJS steht f�r �ber 30 Jahre Erfahrung und Kompetenz im Bereich der Abgasnachbehandlung, und leistet mit seinen innovativen Technologien und Produkten einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Mensch und Umwelt. Als Spezialist f�r Abgasreinigungssysteme bietet HJS f�r jede Anwendung die richtige L�sung.
Mehr �ber Abgastechnologien erfahren LogiMAT-Besucher am HJS-Stand in Halle 8, Standnummer 175. Weitere Informationen gibt es au�erdem online unter www.hjs.com.

Als mittelst�ndisches Unternehmen mit Sitz in Menden/Sauerland steht die 1976 gegr�ndete HJS Emission Technology GmbH & Co. KG f�r langj�hrige Erfahrung und Kompetenz im Bereich der Abgasnachbehandlung. Rund 500 Mitarbeiter entwickeln, fertigen und vermarkten modulare Systeme zur Reduzierung von Schadstoffemissionen. Die innovativen Umweltschutz-Technologien kommen sowohl in der Erstausr�stung als auch in der Nachr�stung bei Pkws, leichten bis schweren Nutzfahrzeugen sowie bei mobilen und station�ren Anwendungen im Non-Road-Bereich zum Einsatz. Neben Systemen f�r Otto-Motoren bietet HJS heute vor allem L�sungen f�r Dieselmotoren an - insbesondere zur Minderung von Ru�partikeln und Stickoxiden. Mit umfangreichen Patentrechten f�r DPF� (Diesel-Partikelfilter) und SCRT� (Selective Catalytic Reduction Technology) setzt HJS national und weltweit Ma�st�be.






Firma: HJS Emission Technology GmbH&Co. KG

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt: Menden
Telefon:


Diese PresseMitteilung kommt von LogistikTreff
https://www.logistiktreff.de

Die URL für diese PresseMitteilung ist:
https://www.logistiktreff.de/logistiknews812017.html


Die PresseMitteilung stellt eine Meinungs�u�erung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Ver�ffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung f�r eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) �bernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de