Zusammenarbeit bei kraftstoffsparenden Motoren und Getrieben wird
ausgebaut
Bestehende Projekte laufen nach Plan, Partnerschaft wird
zunehmend global
Im Rahmen ihrer Kooperation arbeiten Daimler und Renault-Nissan
an zwei weiteren Projekten, um die Entwicklung kraftstoffsparender
Antriebe voranzutreiben.
Renault-Nissan CEO Carlos Ghosn and Daimler Vorstandsvorsitzender
Dieter Zetsche best�tigten die neuen Projekte am Freitag im Rahmen
des j�hrlichen Pressegespr�chs zum aktuellen Stand der
deutsch-franz�sisch-japanischen Partnerschaft.
Das neue Motorenprojekt ist eine von Renault und Daimler
gemeinsam entwickelte 4-Zylinder-Benzinmotoren-Familie. Die
Turbomotoren mit Direkteinspritzung werden modernste Technologie in
kompakter Form bieten. Ziel sind ein deutlich verbesserter
Kraftstoffverbrauch und noch geringere Emissionen.
Die Unternehmen gehen davon aus, die neuen Motoren gemeinsam zu
fertigen. Ab 2016 sollen sie in Fahrzeugen von Daimler und
Renault-Nissan zum Einsatz kommen.
Im Rahmen des neuen Getriebeprojekts gew�hrt Daimler Nissan eine
Lizenz zur Fertigung von Automatikgetrieben mit neuester Technologie
f�r Nissan und Infiniti Fahrzeuge ab 2016.
Die Nissan Tochter Jatco plant die Fertigung dieser neuen
Getriebe in Mexiko. Das Getriebe wird unter anderem �ber
"Start/Stopp"- und "Park and Shift by Wire"-Technologien verf�gen.
"Die neuen Komponenten belegen, wie breit und schnell unsere
Zusammenarbeit w�chst, immer fest verwurzelt in spezifischen
Projekten zum Nutzen unserer Kunden", sagte Ghosn. "Unsere
Partnerschaft w�chst organisch und logisch."
"Dieses Jahr erreichte unsere Zusammenarbeit einen wichtigen
Meilenstein - die ersten Fahrzeuge und Motoren aus der Partnerschaft
sind nun auf der Strasse", erkl�rte Zetsche. "Dar�ber hinaus sind
unsere Ingenieure stets offen f�r neue Bereiche m�glicher
Zusammenarbeit."
Ghosn und Zetsche best�tigten, dass alle der im Jahr 2010 als
Basis der Kooperation festgelegten Projekte entweder bereits
umgesetzt sind oder im Plan liegen. Die Unternehmen f�hren auch
weiterhin Gespr�che �ber die Entwicklung von
Brennstoffzellen-Antrieben und arbeiten an einem
unternehmens�bergreifenden Lieferprogramm f�r Batterie- und
Antriebskomponenten f�r die emissionsfreien Versionen ihrer
Kleinwagen.
�ber Daimler
Die Daimler AG ist eines der erfolgreichsten Automobilunternehmen
der Welt. Mit den Gesch�ftsfeldern Mercedes-Benz Cars, Daimler
Trucks, Mercedes-Benz Vans, Daimler Buses und Daimler Financial
Services geh�rt der Fahrzeughersteller zu den gr�ssten Anbietern von
Premium-Pkw und ist der gr�sste weltweit aufgestellte
Nutzfahrzeug-Hersteller. Daimler Financial Services bietet
Finanzierung, Leasing, Flottenmanagement, Versicherungen und
innovative Mobilit�tsdienstleistungen an.Die Firmengr�nder Gottlieb
Daimler und Carl Benz haben mit der Erfindung des Automobils im Jahr
1886 Geschichte geschrieben. Als Pionier des Automobilbaus gestaltet
Daimler auch heute die Zukunft der Mobilit�t: Das Unternehmen setzt
dabei auf innovative und gr�ne Technologien sowie auf sichere und
hochwertige Fahrzeuge, die faszinieren und begeistern. Daimler
investiert seit Jahren konsequent in die Entwicklung alternativer
Antriebe mit dem Ziel, langfristig das emissionsfreie Fahren zu
erm�glichen. Neben Hybridfahrzeugen bietet Daimler dadurch die
breiteste Palette an lokal emissionsfreien Elektrofahrzeugen mit
Batterie und Brennstoffzelle. Denn Daimler betrachtet es als Anspruch
und Verpflichtung, seiner Verantwortung f�r Gesellschaft und Umwelt
gerecht zu werden. Daimler vertreibt seine Fahrzeuge und
Dienstleistungen in nahezu allen L�ndern der Welt und hat
Produktionsst�tten auf f�nf Kontinenten. Zum heutigen Markenportfolio
z�hlen neben Mercedes-Benz, der wertvollsten Premium-Automobilmarke
der Welt, die Marken smart, Maybach, Freightliner, Western Star,
BharatBenz, Fuso, Setra und Thomas Built Buses. Das Unternehmen ist
an den B�rsen Frankfurt und Stuttgart notiert (B�rsenk�rzel DAI). Im
Jahr 2011 setzte der Konzern mit mehr als 271.000 Mitarbeitern 2,1
Mio. Fahrzeuge ab. Der Umsatz lag bei 106,5 Mrd. EUR, das EBIT betrug
8,8 Mrd. EUR. Weitere Informationen von Daimler sind im Internet
verf�gbar: http://www.media.daimler.com und http://www.daimler.com
�ber die Renault-Nissan Allianz
Die Renault-Nissan Allianz ist eine strategische Partnerschaft
zwischen dem in Paris ans�ssigen Unternehmen Renault und Nissan aus
Yokohama in Japan. Gemeinsam verkaufen beide Hersteller eins von zehn
Autos weltweit. Renault und Nissan sind seit 1999 strategische
Partner und haben im Jahr 2011 �ber 8,03 Millionen Autos in ann�hernd
200 L�ndern verkauft. Die Allianz h�lt strategische Kooperationen mit
zahlreichen Autoherstellern, einschliesslich Daimler aus Deutschland,
Dong Feng aus China und mit regionalen Herstellern wie Ashok Leyland
aus Indien.
Dieses Dokument enth�lt vorausschauende Aussagen zu unserer
aktuellen Einsch�tzung zuk�nftiger Vorg�nge. W�rter wie
"antizipieren", "annehmen", "glauben", "einsch�tzen", "erwarten",
"beabsichtigen", "k�nnen/k�nnten", "planen", "projizieren", "sollten"
und �hnliche Begriffe kennzeichnen solche vorausschauenden Aussagen.
Diese Aussagen sind einer Reihe von Risiken und Unsicherheiten
unterworfen. Einige Beispiele hierf�r sind eine ung�nstige
Entwicklung der weltwirtschaftlichen Situation, insbesondere ein
R�ckgang der Nachfrage in unseren wichtigsten Absatzm�rkten, eine
Versch�rfung der Staatsschuldenkrise in der Eurozone, eine
Verschlechterung unserer Refinanzierungsm�glichkeiten an den Kredit-
und Finanzm�rkten, unabwendbare Ereignisse h�herer Gewalt wie
beispielsweise Naturkatastrophen, Terrorakte, politische Unruhen,
Industrieunf�lle und deren Folgewirkungen auf unsere Verkaufs-,
Einkaufs-, Produktions- oder Finanzierungsaktivit�ten, Ver�nderungen
der Wechselkurse, eine Ver�nderung des Konsumverhaltens in Richtung
kleinerer und weniger gewinnbringender Fahrzeuge oder ein m�glicher
Akzeptanzverlust unserer Produkte und Dienstleistungen mit der Folge
einer Beeintr�chtigung bei der Durchsetzung von Preisen und bei der
Auslastung von Produktionskapazit�ten, Preiserh�hungen bei
Kraftstoffen und Rohstoffen, Unterbrechungen der Produktion aufgrund
von Materialengp�ssen, Belegschaftsstreiks oder
Lieferanteninsolvenzen, ein R�ckgang der Wiederverkaufspreise von
Gebrauchtfahrzeugen, die erfolgreiche Umsetzung von
Kostenreduzierungs- und Effizienzsteigerungsmassnahmen, die
Gesch�ftsaussichten der Gesellschaften, an denen wir bedeutende
Beteiligungen halten, insbesondere EADS, die erfolgreiche Umsetzung
strategischer Kooperationen und Joint Ventures, die �nderungen von
Gesetzen, Bestimmungen und beh�rdlichen Richtlinien, insbesondere
soweit sie Fahrzeugemission, Kraftstoffverbrauch und Sicherheit
betreffen, sowie der Abschluss laufender beh�rdlicher Untersuchungen
und der Ausgang anh�ngiger oder drohender k�nftiger rechtlicher
Verfahren und weitere Risiken und Unw�gbarkeiten, von denen einige im
aktuellen Gesch�ftsbericht unter der �berschrift "Risikobericht"
beschrieben sind. Sollte einer dieser Unsicherheitsfaktoren oder
Unw�gbarkeiten eintreten oder sollten sich die den vorausschauenden
Aussagen zugrunde liegenden Annahmen als unrichtig erweisen, k�nnten
die tats�chlichen Ergebnisse wesentlich von den in diesen Aussagen
genannten oder implizit zum Ausdruck gebrachten Ergebnissen
abweichen. Wir haben weder die Absicht noch �bernehmen wir eine
Verpflichtung, vorausschauende Aussagen laufend zu aktualisieren, da
diese ausschliesslich auf den Umst�nden am Tag der Ver�ffentlichung
basieren.
Die PresseMitteilung stellt eine Meinungs�u�erung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Ver�ffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung f�r eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) �bernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de