Immer weiter versch�rfte Umweltauflagen verlangen nach innovativen und nachhaltigen L�sungen
Der weltweit agierende maritime Zulieferer Alfa Laval ( http://www.alfalaval.de ) bietet jetzt eine ganze Reihe von nachhaltigen L�sungen an, die den Reedern und Charterern dabei helfen, die aktuellen und anstehenden Umweltauflagen zu erf�llen. Gef�hrt unter dem konzeptionellen Namen "Pure thinking", sorgen die Produkte f�r Sicherheit bei bestehenden und derzeit versch�rften Rechtsvorschriften, sowie bei der Einhaltung der neuen Gesetze, wie beispielsweise bei den Regulierungsauflagen f�r die Ballastwasserbehandlung. Obwohl die meisten Produkte auch nachger�stet werden k�nnen, tr�gt die Ber�cksichtigung bereits in der Neubauphase dazu bei, dass das Schiff das begehrte Klassezeichen DNV Clean Design erhalten kann.
"Dank unserer langj�hrigen Erfahrung in der Seefahrt haben wir ein tiefgreifendes Verst�ndnis f�r die Meeresumwelt und die Anforderungen an die Branche entwickelt. Wir f�hlen uns effizienten L�sungen verpflichtet, die Energie sparen und Reedern und Charterern dabei helfen, die Umweltauflagen zu erf�llen", sagt Joakim Th�lin, Vice President, Alfa Laval Marine & Diesel Equipment.
Die Produktpalette "Pure thinking" von Alfa Laval umfasst folgende L�sungen: Das PureSOx Abgasreinigungssystem, die PureDry Separatoren zur R�ckgewinnung von wiederverwendbaren Kraftstoff aus �labf�llen (waste fuel recovery), die PureBilge Ent�ler f�r Behandlung von Bilgenwasser, PureBallast f�r die Behandlung von Ballastwasser und PureVent f�r die Kurbelgeh�useentl�ftung. In der Prototypen-Phase befindet sich derzeit die Wasseraufbereitungsanlage PureNOx, eine zentrale Komponente des Abgasr�ckf�hrungssystems Exhaust Gas Recirculation (EGR), das momentan von dem Motorenbauer MAN Diesel & Turbo entwickelt wird.
PureSOx - die Uhr tickt bereits!
Da das Bunker�l bereits heute rund 60 Prozent der Schiffsbetriebskosten ausmacht, wird der maritimen Industrie zunehmend das volle Ausma� des 1. Januar 2015 bewusst. Ab diesem Zeitpunkt sind die zul�ssigen Emissionen von Schwefeldioxid in den ECAs auf 0,1 Prozent reduziert.
Am einfachsten f�r Reeder und Charterer ist es, von der Verbrennung von Schwer�l (HFO) auf schwefelarmes Gas�l (MGO) zu wechseln, um den neuen Regulierungen gerecht zu werden. Allerdings wird sich auf diese Weise der Aufwand f�r das Erreichen des Umweltschutzstandards in einem enormen Anstieg der Treibstoffkosten widerspiegeln, samt unangenehmen Unsicherheiten �ber die Entwicklung des Gas�lpreises. Eine brauchbare Alternative hierzu stellen Abgasreinigungssysteme dar, die auch zuk�nftig den Betrieb mit HFO erm�glichen. Die Installation solcher Systeme ist in der Neubauphase problemlos, in vielen F�llen ist sogar eine Nachr�stung m�glich.
Mit einer Reinigungsleistung auf einen Schwefelgehalt von 0,1 und weniger Prozent ist PureSOx das erste System mit mehreren Abgaseinl�ssen am Markt, das so konfiguriert werden kann, dass ein einziger Scrubber ausreicht, um die Abgase der Haupt- und Hilfsmotoren zu reinigen.
PureSOx kann sowohl mit Meer-, als auch mit Frischwasser operieren. Die F�higkeit, das System mit Meerwasser zu betreiben, sorgt f�r Einsparungen bei der Natronlauge und dem Frischwasserverbrauch. In Gebieten mit geringer Alkalit�t wechselt das System auf Frischwasser. Bei diesem Modus wird das Wasser f�r die Reinigung des Abgases in einem geschlossenen System verwendet, es findet keine Abgabe an die Umwelt statt. Eingesetzt wird hierbei die bew�hrte Trenntechnik von Alfa Laval.
"Die Uhr tickt bereits", sagt Alfa Laval. "Reeder sollten sich ihre Optionen sorgf�ltig abw�gen, solange noch Zeit ist."
Waste Fuel Recovery (WFR) mit PureDry
Nach der MARPOL-Bestimmung MEPC.1/Circ.642 ist es seit 2008 erlaubt, den Schwer�lanteil des Alt�ls f�r die Wiederverwertung in Dieselmotoren aufzubereiten. Diese �nderung in den Regularien war eine der treibenden Kr�fte f�r die Entwicklung des PureDry- und WFR-Konzepts bei Alfa Laval. Eine andere treibende Kraft war die Marpol Anlage VI (Luftverschmutzung). Diese verbietet die Verbrennung von �lhaltigen Abf�llen in ECA-Gebiete, weshalb immer weniger Reeder Verbrennungsanlagen installieren, was wiederum zunehmend gr��ere Alt�ltanks nach sich zieht.
PureDry ist ein hochinnovativer Separator zur Wiedergewinnung von einsatzbereitem Treibstoff aus �lschlamm. Notwendig f�r diesen Prozess ist die Installation von getrennten Schlammtanks, und zwar jeweils f�r Schmier�l und Diesel�l. Von Alfa Laval als die erste wirklich erfolgreiche Technologie zur Behandlung von Alt�l bezeichnet, gewinnt der PureDry Separator das Heiz�l aus dem �ligen Wasser des Diesel�lschlammtanks und f�hrt es anschlie�end dem Bunkertank zur Wiederverwendung zu. Im Ergebnis wird der Treibstoffverbrauch um bis zu 2 Prozent gesenkt - und die Treibstoffrechnung entsprechend.
Durch das Verfahren wird das �lschlammvolumen um 99 Prozent verringert, pro Tag werden ungef�hr 5 bis 15 Kilogramm Feststoffe produziert, die als trockener Abfall angelandet werden k�nnen, wodurch die �lschlammentsorgungskosten entfallen. Das abgetrennte Wasser, nun mit einem minimalen �lgehalt von weniger als 1.000 ppm, kann in das Bilgewassersystem geleitet werden. Eine zweite PureDry-Anlage kann zus�tzlich installiert werden, um das Schmier�l und andere �lr�ckst�nde zu behandeln.
PureDry formt in Kombination mit PureBilge von Alfa Laval ein optimales integriertes Alt�l- und Bilgenwasser-Handling-System, das s�mtliche �lhaltigen Abf�lle an Bord aufbereitet.
PureBilge - das erste mit DNV 5 ppm Typenzulassung
F�r Bilgenwasser sieht das DNV Clean Design Klassenzeichen vor, dass nach der Behandlung maximal 5 ppm �l im Wasser verbleiben, bevor es �ber Bord gepumpt wird. Obwohl die MARPOL-Vorschriften noch bei 15 ppm liegen, ist davon auszugehen, dass diese in k�nftigen Gesetzgebungen ebenfalls auf die Grenze von 5 ppm abgesenkt werden. Im Jahr 2011 f�hrte DNV eine 5 ppm-Typenpr�fung f�r maritime Bilgewasser-Separatoren ein. Die erste Anlage, die zertifiziert wurde, war PureBilge von Alfa Laval.
PureBilge ist das einzige auf dem Markt befindliche System, das unter realen Bedingungen eine Reinigungsleistung von 0 bis 5 ppm �lgehalt im Wasser erzielt, ohne dass Chemikalien-, Adsorptions-Filter oder Membranen eingesetzt werden. Die Performance wird weder durch Wellengang noch durch �lschocks oder einem hohen Feststoffgehalt beeintr�chtigt, eine R�cksp�lung ist nicht erforderlich.
Das PureBilge System erm�glicht eine vollst�ndige Automatisierung und Fernsteuerung, so wie es der unbemannte Maschinenraum der Zukunft erforderlich macht, und wird mit dem voll integrierten und manipulationssicheren BlueBox Bilge Data Recorder geliefert. Hierdurch wird im Zusammenspiel mit der zertifizierten PureBilge-Leistung sichergestellt, dass das System geltende und k�nftige Rechtsvorschriften erf�llt.
PureBallast - ein Weg zum zukunftssicheren Schiffsbetrieb
Werften und Reeder, die jetzt schon den Kauf, die Installation und die Inbetriebnahme von Ballastwasserbehandlungsanlagen vollziehen, werden diejenigen sein, die 2016 am besten aufgestellt sind, wenn die Ballastwasser-Konvention der IMO verbindlich vorschreibt, dass s�mtliche in Dienst befindliche Schiffe das Ballastwasser an Bord behandeln m�ssen. Alfa Laval PureBallast, mittlerweile in zweiter Generation, ist ein einfach zu bedienendes Ballastwasserbehandlungssystem mit uneingeschr�nkter Typgenehmigung und einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz auf dem Meer. Es erm�glicht einen umweltfreundlichen Betrieb ohne Chemikalien, giftigen R�ckst�nden oder anderen Sicherheitsrisiken und neutralisiert die mikroskopisch kleinen Organismen, die regelm��ig durch das Ballastwasser aufgenommen werden. Dies beseitigt die Gefahr der biologischen Invasionen, wenn Wasser von einem Teil der Welt in einem anderen Teil freigesetzt wird.
Alfa Laval ist ein marktf�hrender Anbieter von L�sungen, die in fast allen Schiffstypen integriert werden k�nnen, um Reedern und Charterern bei der Erf�llung von immer strengeren lokalen und globalen Umweltvorschriften zu unterst�tzen. Wie andere Alfa Laval L�sungen ist PureBallast das Ergebnis einer kontinuierlichen Produktentwicklung und umfangreicher Erfahrung, die aus der Zusammenarbeit mit den Werften auf der ganzen Welt gewonnen wurde.
PureVent hilft bei der Einhaltung von Abgasvorschriften
PureVent ist eine von Alfa Laval patentierte kompakte Zentrifuge, die in Zusammenarbeit mit dem Motorenbauer W�rtsil� als Antwort auf den zunehmende Fokus auf Emissionen, die fl�chtige organischen Verbindungen (VOCs) enthalten, entwickelt wurde und 2007 auf den Markt gebracht wurde. Bei den VOCs handelt es sich um eine Form der Luftverschmutzung, bei der Nebel oder Dampf durch �l- und Partikelemissionen verunreinigt ist. Das Ger�t ist f�r die Reinigung von �lnebel konzipiert, der beim Entl�ften des Kurbelgeh�uses und durch die Schmierung des Turboladers freigesetzt wird.
PureVent beseitigt den �lnebel und schont damit die Umwelt, ohne dass dies negative Auswirkungen auf die Leistung des Motors hat. Es erlaubt sogar die R�ckf�hrung vom gesammelten oder dem aus Verbrennungen bzw. Ablagerungen abgetropften �ls als Schmier�l, was zur Reduktion des gesamten �lverbrauchs beitr�gt.
Dank des Einsatzes von Zentrifugentechnik anstelle von Filtern, erm�glicht PureVent die Freisetzung von praktisch �lfreier Luft in die Atmosph�re, ohne dass Abf�lle anfallen, die teuer entsorgt werden m�ssten.
Pure NOx - zum Erf�llen der NOx-Emissionsrichtlinien
2016 werden in den Emission Control Areas (ECAs) Luftverschmutzungsgrenzen mit deutlich strengeren NOx- Emissionsanforderungen f�r alle neuen Motoren Wirklichkeit. Die tats�chliche Reduzierung der NOx-Emissionen nach dem zuk�nftigen Tier III-Standard gegen�ber dem bestehenden Tier I-Standard betr�gt dabei rund 80 Prozent.
Die Abgasr�ckf�hrungssystem Exhaust Gas Recirculation (EGR), das zur Zeit von MAN Diesel & Turbo entwickelt wird, erm�glicht die Reinigung der des Stickoxides (NOx) aus den Abgasen der Schiffsdieselmotoren. Innerhalb des EGR-Systems wird Alfa Laval PureNOx, derzeit im Prototyp-Stadium, als Wasseraufbereitungsanlage eingesetzt.
Das PureNOx-System zur Wasseraufbereitung ist sehr kompakt und ben�tigt nur eine kleine Stellfl�che, es ist einfach zu installieren und kann bereits bei sehr niedrigen Lasten betrieben werden. PureNOx senkt die Wartungskosten f�r die EGR-Scubber und f�hrt zu einer reduzierten Abfallmenge, was die Kosten f�r die Anlandung reduziert. Das System verf�gt �ber das Potenzial, bei der NOx-Minderung Spitzenreiter sowohl in Bezug auf Technologie und Wirtschaftlichkeit zu werden.
Weltweiter Support, ein entscheidender Faktor
Abschlie�end weist Alfa Laval darauf hin, dass es sich bei der Auswahl der Ger�te und des Zubeh�rs rechnet, einen Lieferanten zu w�hlen, der �ber ein gut ausgebautes globales Netzwerk inklusive Hafen-Support, technischer Unterst�tzung, Service an Bord und schnellverf�gbaren Originalersatzteile verf�gt.
Erfahren Sie mehr �ber diese Produkte und den einzigartige Ansatz von Alfa Laval f�r maritime L�sungen unter http://local.alfalaval.com/de-de/wichtige-industrien/marine-diesel/pages/default.aspx
Die PresseMitteilung stellt eine Meinungs�u�erung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Ver�ffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung f�r eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) �bernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de