RWI/ISL-Containerumschlag-Index hat sich im Mai erholt
Der Containerumschlag-Index des Rheinisch-Westf�lischen Instituts f�r Wirtschaftsforschung (RWI) und dem Institut f�r Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) hat sich im Mai wieder verbessert. Er stieg saisonbereinigt von (korrigiert) 114,4 auf 115,1. Damit wurde der R�ckgang vom April etwas mehr als ausgeglichen. Insgesamt weist der Index darauf hin, dass sich der internationale Warenaustausch in den vergangenen Monaten in einer Seitw�rtsbewegung ohne gro�e Bewegungen nach oben oder unten befand. Treibende Kraft der Verbesserung im Mai waren insbesondere die asiatischen H�fen, was im Einklang steht mit der zuletzt recht deutlichen Ausweitung des chinesischen Au�enhandels.
Die Schnellsch�tzung f�r den Mai basiert auf den Angaben von 34 H�fen, in denen rund zwei Drittel des im Index abgebildeten Umschlagsvolumens get�tigt wird. Die Werte der vergangenen Monate wurden generell etwas angehoben. Ursache hierf�r sind �ber den Sch�tzungen liegende Werte der nachtr�glich meldenden H�fen. Zudem wurde in der Datenbasis ein Hafen aufgrund ungen�gender Qualit�t der Daten durch einen anderen ersetzt. Die saisonbereinigten Werte �ndern sich dar�ber hinaus leicht mit jeder Verl�ngerung des St�tzbereichs des Bereinigungsverfahrens.
In den Index gehen die ISL im Rahmen seiner Marktbeobachtung fortlaufend erhobenen Angaben von 72 internationalen H�fen ein, die rund 60% des weltweiten Containerumschlags t�tigen. Da der internationale Handel im Wesentlichen per Seeschiff abgewickelt wird, lassen diese Containerumschl�ge zuverl�ssige R�ckschl�sse auf den Welthandel zu. Weil viele H�fen bereits zwei Wochen nach Anlauf eines Monats �ber ihre Aktivit�ten berichten, ist der RWI/ISL-Containerumschlag-Index daher ein zuverl�ssiger Fr�hindikator der Entwicklung des internationalen Handels mit verarbeiteten Waren und damit auch der weltwirtschaftlichen Aktivit�t.
Kontakt:
Prof. Dr. Roland D�hrn (RWI) , Tel.: 0201/8149-262, Mail: roland.doehrn@rwi-essen.de S�nke Maatsch (ISL), Tel.: 0421/22096-32, Mail: maatsch@isl.org Weitere Informationen:
Das ISL - Institut f�r Seeverkehrswirtschaft und Logistik wurde 1954 in Bremen gegr�ndet und ist heute eines der europaweit f�hrenden Institute f�r maritime Forschung, Beratung und Know-how Transfer. Rund 60 Mitarbeiter bearbeiten an den Standorten Bremen und Bremerhaven in interdisziplin�ren Teams Projekte aus der ganzen Welt. In den Bereichen logistische Systeme, maritime Wirtschaft und Verkehr sowie Informationslogistik entwickelt das ISL innovativen Ideen und erarbeitet praxistaugliche L�sungen.
Das Rheinisch-Westf�lische Institut f�r Wirtschaftsforschung (RWI) wurde 1926 gegr�ndet und versteht sich heute als modernes Zentrum f�r wissenschaftliche Forschung und evidenzbasierte Politikberatung. Das Leitmotiv ist die Analyse der "individuellen Prosperit�t und wirtschaftspolitischen Handlungsm�glichkeiten im demographischen und gesellschaftlichen Wandel".
Firma: Institut f�r Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL)
Die PresseMitteilung stellt eine Meinungs�u�erung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Ver�ffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung f�r eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) �bernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de