Unternehmensgruppe Hergarten: Nur eine effiziente Logistik ist eine gr�ne Logistik
Aus drei mach zwei - das ist die Idee der Lang-LKWs. Das zul�ssige Gesamtgewicht der sogenannten �koliner liegt wie das herk�mmlicher Fahrzeuge bei 44 Tonnen. Mit einer L�nge von 25,25 Metern k�nnen sie jedoch mehr G�ter auf einmal transportieren und sind damit einer der gr�nen Hoffnungstr�ger, um die von der EU geforderte Reduktion der CO2-Emission zu erf�llen. Die Rechnung "mehr Laderaum gleich weniger Schadstoffaussto�" gilt in der Stahllogistik nicht zwingend: Daf�r ist das Transportgut schlicht zu schwer. Die nach DIN EN ISO 9001:2000 zertifizierte Stahlspedition Hergarten r�t daher zu einer anderen Strategie: Durch eine optimierte Disposition l�sst sich die Anzahl der ben�tigten Fahrzeuge deutlich senken.
F�r die Wirtschaftlichkeit in der Stahlbranche ist ein reibungsloser G�terverkehr, oftmals just in time, unerl�sslich. Die Einschr�nkung der Mobilit�t ist damit keine Option. Die Unternehmensgruppe Hergarten setzt deswegen auf eine intelligente Gestaltung von Lieferketten und eine IT-gest�tzte Disposition. "Gemeinsam mit unseren Kunden analysieren wir die Warenfl�sse und suchen nach Optimierungspotentialen. Durch die Verwendung einer speziellen Speditionssoftware sowie unsere Erfahrung im Stahltransport k�nnen wir die Lieferketten und die Disposition entscheidend optimieren", erkl�rt Marcel Hergarten, gesch�ftsf�hrender Gesellschafter der Stahlspedition Hergarten. Beispielsweise l�sst sich durch die Zusammenfassung von Touren oder die Verbindung von Auslieferung und Abholung die Anzahl der eingesetzten Fahrzeuge deutlich verringern. Weniger LKWs bedeuten eine geringere Schadstoffbelastung: F�hrt z.B. nur ein LKW statt zwei von Frankfurt am Main nach Hamburg, werden fast 500 kg des klimasch�dlichen Treibhausgases eingespart. "Damit erreichen wir die gleiche Effizienzsteigerung, die man sich auch von den Lang-LKWs erhofft. Unsere Kunden erhalten dabei ihre Ware wie gewohnt", betont Marcel Hergarten. Das Unternehmen f�hrt zudem weitere Ma�nahmen durch, die zu einer Reduktion der CO2-Emission f�hren: So besteht der Fuhrpark des Stahllogistikspezialisten zum gr��ten Teil aus modernen LKWs mit Halbautomatik. Die Flotte wird zudem fortlaufend modernisiert oder durch EURO-5- und EEV-Fahrzeuge ersetzt. Um die Fahrer f�r eine kraftstoffsparende Fahrweise zu sensibilisieren, werden sie regelm��ig geschult. In einigen F�llen ist auch eine bimodale Abwicklung durch eine Kombination von LKW- und Bahnanlieferungen m�glich, die das Unternehmen in Absprache mit seinen Kunden durchf�hrt: So werden beispielsweise am Standort K�ln Stabstahl und Bleche per Kran vom Waggon geladen und im Nahverkehr per LKW zugestellt. Nicht zuletzt setzt das Unternehmen auf regenerative Energien und investierte am Standort Neuss in eine 7.500 m2 gro�e Photovoltaikanlage auf dem Dach einer Lagerhalle. "Durch diese Ma�nahmen entlasten wir nicht nur die Umwelt. Auch unsere Kunden profitieren zus�tzlich von einer deutlichen Kostenreduktion, denn eine effiziente Logistik ist stets eine gr�ne Logistik", h�lt Marcel Hergarten fest.
Die PresseMitteilung stellt eine Meinungs�u�erung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Ver�ffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung f�r eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) �bernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de