...

01.08.2011

Wahrheit oder Wagnis? Die Mythen �ber unsere Best�nde

Wissenschaftler m�chten Mythen aufdecken / Leitfaden soll KMU unterst�tzen

Hannover, 1. August 2011 � Mythos und Wirklichkeit liegen oft weiter auseinander � auch, wenn es um die Best�nde von produzierenden Unternehmen und die Wirksamkeit von Bestandsanpassungen geht. Mit Hilfe von KMU m�chten Wissenschaftler aus Hannover und Stuttgart ab 2012 herausfinden, welche Mythen stimmen. An dem Projekt teilnehmen k�nnen Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Elektronik- und der metallverarbeitenden Industrie. L�gen haben kurze Beine. Ganz anders verh�lt es sich mit Mythen. Die haben oft einen langen Atem, selbst wenn sie sich l�ngst als Irrtum erwiesen haben. Auch wenn es um Best�nde in produzierenden Unternehmen geht, halten sich Mythen hartn�ckig. Als oberstes Ziel gilt gemeinhin, die Best�nde niedrig zu halten, um unn�tige Lagerkosten zu vermeiden, Liquidit�t zu schaffen und kurze Durchlaufzeiten und hohe Termintreue zu erm�glichen. Geringe Best�nde wiederum stehen im Verdacht, den Abstimmungsbedarf in der Produktion zu erh�hen. Und viele Unternehmer f�rchten, sich mit niedrigen Sicherheitsbest�nden zu stark von ihren Lieferanten abh�ngig zu machen. Wissenschaftlich untersucht sind die Effekte von Bestandsver�nderungen bislang nicht. Das soll sich bald �ndern.

Zusammen mit dem International Performance Research Institut (IPRI) aus Stuttgart m�chte das IPH � Institut f�r Integrierte Produktion Hannover ab 2012 Mythen rund um Best�nde wissenschaftlich untersuchen. Unter dem Arbeitstitel �StockMyth � Entwicklung einer ganzheitlichen Methode zur Umsetzung von Bestandsanpassungen unter Ber�cksichtigung intendierter und nicht-intendierter Effekte� sollen gemeinsam mit Unternehmen Daten erhoben und analysiert werden. Auf diese Weise sollen Mythen auf ihren Wahrheitsgehalt gepr�ft und die Best Practises und Stolpersteine der Praxis aufgedeckt werden.

Die beiden gemeinn�tzigen Forschungsinstitute suchen f�r ihr Projekt nun interessierte Unternehmen, vor allem kleine Firmen und Mittelst�ndler. Teilnehmen k�nnen alle produzierenden Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Elektronik- und der metallverarbeitenden Industrie. Kosten entstehen f�r die Unternehmen nicht; sie k�nnen jedoch mitbestimmen, in welchen Bereichen die Schwerpunkte des Projekts gesetzt werden, und die Forschungsergebnisse fr�hzeitig f�r sich nutzen.



Die Wissenschaftler des IPH und des IPRI planen, pers�nliche Interviews und Onlinebefragungen mit den Unternehmensvertretern durchzuf�hren. Zudem sollen Protokolle von Diskussionen rund um Best�nde und von den Unternehmen bereitgestellte ERP-Daten analysiert werden. Um zu pr�fen, welche Ma�nahmen zur Handhabung von Best�nden positive und welche negative Effekte haben, werden alle erhobenen Daten anonymisiert ausgewertet. Auf Basis der identifizierten Best Practises und Stolpersteine werden die Wissenschaftler Kennzahlen definieren. In eine Software eingebettet, erlauben sie sp�ter eine Messung der Effekte. Die Software wird nach Projektende kostenlos verf�gbar sein. Als Leitfaden soll sie dann Unternehmen bei der Durchf�hrung von Bestandssenkungsma�nahmen unterst�tzen.

Finanziert werden soll das Projekt �ber die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" (AiF) e. V. im Auftrag der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e. V.. Der Antrag f�r das Projekt wird im Sp�tsommer eingereicht. F�r das Forschungsvorhaben ist eine Laufzeit von zwei Jahren vorgesehen. W�hrend dieser Zeit sind zw�lf verbindliche Termine f�r die Unternehmen geplant: An insgesamt vier Tagen finden Treffen des projektbegleitenden Ausschusses statt; jedes Unternehmen wird zudem ca. achtmal vor Ort besucht, z. B. f�r Interviews.

Unternehmen, die an einer Teilnahme interessiert sind, k�nnen sich bis Ende 2011 an Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jens Knigge (IPH) wenden. Der Projektingenieur ist telefonisch unter (0511) 27976-444 und per E-Mail an knigge@iph-hannover.de zu erreichen.




Firma: IPH - Institut f�r Integrierte Produktion Hannover gGmbH

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Meike Wiegand
Stadt: Hannover
Telefon: (0511) 27976-116


Diese PresseMitteilung kommt von LogistikTreff
https://www.logistiktreff.de

Die URL für diese PresseMitteilung ist:
https://www.logistiktreff.de/logistiknews453608.html


Die PresseMitteilung stellt eine Meinungs�u�erung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Ver�ffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung f�r eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) �bernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de