Friseurbedarfsh�ndler setzt auf LFS: Logistischer Neustart f�r Gieseke
Gieseke schneidet alte Z�pfe ab: Aufgrund der gestiegenen Anzahl von Auftr�gen ben�tigte die Robert Gieseke GmbH - Gro�h�ndler f�r Friseurbedarf - eine gr��ere Lagerkapazit�t. Das Unternehmen entschied sich deshalb f�r den Bau eines neuen Zentrallagers. Mit der Inbetriebnahme dieses Lagers f�hrte Gieseke gleichzeitig ein neues Lagerverwaltungssystem ein. Zum Einsatz kommt das Lagerf�hrungssystem LFS von Ehrhardt + Partner (E+P). Prozesstransparenz, eine gestiegene Kommissionierqualit�t sowie sp�rbar beschleunigte Abl�ufe sind das Ergebnis der logistischen Runderneuerung.
Gieseke ist einer der gr��ten Friseurbedarfsh�ndler in Deutschland. Das Unternehmen vertreibt alles, was in einem Friseursalon ben�tigt wird - von Haarkosmetik �ber Scheren, Bekleidung und Umh�nge bis hin zu Elektroartikeln und Einrichtungsl�sungen. Bei seinen Kunden ist Gieseke unter anderem auch f�r seine extrem kurzen Lieferzeiten bekannt. Um kurzfristige Lieferungen auch bei steigenden Durchsatzzahlen zu gew�hrleisten, baute Gieseke ein neues Zentrallager in der Wedemark. Gesteuert und verwaltet wird das Lager von dem Lagerf�hrungssystem LFS von Ehrhardt + Partner. "Wir liefern innerhalb von 24 Stunden nach Bestelleingang. Effiziente und reibungslos ineinandergreifende Logistikprozesse sind daf�r ein Muss. LFS deckt diese Anforderungen optimal ab", erkl�rt Hendrik Rumpfkeil, Gesch�ftsf�hrer der Robert Gieseke GmbH.
In dem neuen Zentrallager lagern �ber 11.000 Artikel. Pro Tag gehen hier bis zu 2.000 neue Auftr�ge ein und mindestens genauso viele Pakete verlassen noch am gleichen Tag das Zentrallager. Um diese zu bew�ltigen, setzt das Unternehmen unter anderem auf moderne F�rder- und Lagertechnik. Wertartikel, wie Scheren, lagern beispielsweise in einem Shuttle. �ber die F�rdertechnik werden die in Kisten kommissionierten Artikel im Packbereich zusammengef�hrt. "Die Artikel kommen aus unterschiedlichen Lagerbereichen sowie dem Shuttle. Erst am Packtisch werden die Auftr�ge zusammengef�hrt", erl�utert Hendrik Rumpfkeil die Kommissionierabl�ufe. Die Lagertechnik ist softwareseitig in das Lagerf�hrungssystem von E+P eingebunden. "Gieseke war es wichtig, die Prozesse zu optimieren und noch effizienter zu gestalten. Die zentrale Steuerung der daf�r notwendigen Ressourcen - wie Mitarbeiter und Lager- sowie F�rdertechnik - ist durch LFS 100-prozentig sichergestellt", betont Marco Ehrhardt, gesch�ftsf�hrender Gesellschafter von Ehrhardt + Partner. Im Rahmen der LFS-Implementierung entschied sich Gieseke auch f�r die Integration von Pick-by-Voice im Bereich der Kommissionierung. Die Mitarbeiter, die mit Transportger�ten im Lager unterwegs sind, haben so beide H�nde f�r die Auftragsbearbeitung frei. Daneben sorgt eine weitere LFS-Funktion f�r zus�tzliche Prozessgeschwindigkeit: Die Mitarbeiter k�nnen in einem Arbeitsgang gleichzeitig Ein- und Auslagerungen abwickeln. Dar�ber hinaus optimiert LFS im Gieseke-Zentrallager auch die Lagerplatzvergabe. F�r ausgew�hlte Artikel sucht das System einen geeigneten Platz nach Volumen. So lassen sich die definierten Produkte beispielsweise auch auf Teilpaletten ablegen und damit Platzressourcen sparen. Insgesamt erm�glicht das neue System eine transparente Prozesskette: Gieseke ist jederzeit in der Lage, alle Daten und Auftr�ge zu protokollieren und umfassend auszuwerten.
Die PresseMitteilung stellt eine Meinungs�u�erung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Ver�ffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung f�r eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) �bernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de