Trailertelematik: Ortung und Diebstahlschutz hoch, Kosten runter
Fintel, 22. Dezember 2010 (newshub.de) - Wer im Wettbewerbsmarkt Transport die Nase vorn haben will, kommt an effizienten, kostensparenden Telematiksystemen nicht mehr vorbei. Braucht st�ndige Fuhrparktransparenz und Lieferkettensicherheit in Echtzeit. Das gilt nach Mitteilung der Dreyer+Timm GmbH nicht nur f�r Zugmaschinen, sondern vor allem auch f�r Sattelauflieger. Denn w�hrend ziehende Einheiten laut Gesch�ftsf�hrer Hans-Hermann Ruschmeyer meist schon �ber Hersteller- oder Drittsysteme verf�gen und fahrerseitig kontrolliert werden, klaffen bei abgesattelten Aufliegern h�ufig noch eklatante Informations- und Sicherheitsl�cken.
Gerade f�r gr��ere Transporteure wird das schnelle Auffinden abgestellter Trailer nach Feststellung des norddeutschen Telematikspezialisten immer wichtiger. Mit der Folge, dass ein professionelles Flottenmanagement mit der Trailerortung beginnt und von einem wirksamen Diebstahlschutz erg�nzt wird. Die Ortung und �berwachung abgesattelter Auflieger durch Geofences ist eine bekannte und bew�hrte Methode. Dabei wird um das zu �berwachende Fahrzeug ein virtueller Zaun gelegt. Verl�sst das Objekt diesen, l�st es automatisch einen Alarm aus.
Ruschmeyer: "Die Aktivierung und Deaktivierung des elektronischen Zauns ist hierbei allerdings kritisch zu sehen. Wenn ein Fahrer zum Beispiel am Wochenende einen Auflieger ab- und wieder aufsattelt, sind die Disponenten meistens nicht anwesend. Wer aktiviert und deaktiviert dann aber die �berwachung? Hierf�r lie�e sich sicher auch ein Automatismus einf�hren, der aber immer l�ckenhaft w�re."
Transporteuren, die nur mit eigenen Zugmaschinen und Trailern unterwegs sind, bietet Dreyer+Timm eine einfache L�sung. �ber einen preiswerten, robusten Mini-Identsensor, der sich zum Beispiel bequem in der ABS-Steckdose unterbringen l�sst und nur einen freien Anschlusspin erfordert, werden eigene Zugmaschinen in der MyTrailer-scombox sofort erkannt. Bei einer fremden Zugmaschine wird hingegen sofort ein Alarm generiert. Vorteilhaft ist dabei auch noch die praktische Zusammenf�hrung von Aufliegern und Zugmaschinen f�r Disposition und Flottenmanagement.
�berlistungssichere Sensoren �berwachen Ladung
Langfinger haben es h�ufig mehr auf die Ladung als auf den gesamten Trailer abgesehen. Der Weg zur Ladung f�hrt bei K�hl- und Kofferaufliegern �ber die T�r. Wobei Diebe wissen, dass diese oft schon �berwacht wird. Verbreitet sind T�rsensoren, die mit einem Dauermagneten bet�tigt werden, oder klassische elektromechanische Rollenschalter. Diese sind allerdings relativ einfach zu manipulieren und zu �berlisten. Mit der Folge, dass Ladungen unbemerkt verschwinden.
Dreyer+Timm offeriert T�rsensoren mit RFID-Bet�tigungselementen und Dreyer+einer Leitungs�berwachung, die keine Manipulation und �berlistung mehr zul�sst. Die Trailertelematikprofis weisen darauf hin, dass bei anderen RFID-L�sungen die ungesicherte Verbindungsleitung zwischen T�rsensor und Telematikbox oftmals eine Schwachstelle ist.
"Wer insbesondere beim Transport hochwertiger Wirtschaftsg�ter eine T�r�ffnung unterbinden will oder muss, ben�tigt ein Schlie�system mit Fern�ffnung und -schlie�ung sowie lokaler Bet�tigungsm�glichkeit", betont Telematikexperte Ruschmeyer. Auch hier kann die MyTrailer-scombox als Steuerungseinheit einer elektrischen oder elektropneumatischen Schlie�anlage dienen.
Wirtschaftlichkeit durch Integration
Gem�� Dreyer+Timm sollte der Diebstahlschutz integraler Bestandteil einer Ladungstelematik-Gesamtl�sung sein. So lassen sich unn�tige Investitionen und laufende Kosten vermeiden. Die MyTrailer-Telematikl�sung basiert auf einer Modularstrategie: von der t�glichen Trailerortung und -lokalisierung, der �bertragung von K�hltemperaturen und technischen Daten aus dem Bremssystem (EBS) bis hin zum wirkungsvollen Diebstahlschutz.
Die PresseMitteilung stellt eine Meinungs�u�erung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Ver�ffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung f�r eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) �bernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de