3D Anlagenplanung und Simulation f�r Fertigung, Montage und Logistik von Visual Components
3D Product Suite 2010 Simulationssoftware mit neuen Komponentenbibliotheken, vereinfachtem CAD-Datenimport, erweitertem PLC-Add-on sowie noch umfangreicherer OEM-Plattform zur Erstellung branchenspezifischer L�sungen Espoo / Finnland, 27.9.2010 - Der finnische Hersteller Visual Components baut seine Gesch�ftsaktivit�ten in Deutschland weiter aus und ist im Herbst mit dem 3D Simulationspaket gleich auf vier Messen vertreten. Die leistungsstarke Software besteht aus vier Modulen - 3DCreate�, 3DSimulate�, 3DRealize R� und 3DRealize�. Das Einlesen vorhandener CAD-Daten erfolgt ebenso komfortabel und schnell wie die Erstellung animierter Vertriebspr�sentationen und die virtuelle Inbetriebnahme �ber die SPS-Schnittstelle, die neben dem OPC-Standard auch eine direkte Einbindung der Siemens S-7 und Beckhoff TwinCAT Systeme erlaubt.
"Unsere neueste 3D Product Suite ist zweifellos die aktuell kosteneffektivste im Markt verf�gbare L�sung", sagt Juha Renfors, CEO des finnischen Herstellers Visual Components. Kundenw�nsche seien umfangreich ber�cksichtigt, so Renfors weiter. "Es wurden einzigartige, neue Funktionen integriert, die Maschinenbauer, System-Integratoren, Produktionsingenieure und Fertigungsspezialisten dabei unterst�tzen, Risiken zu minimieren und gleichzeitig die Profitabilit�t und Effizienz zu erh�hen".
Das Softwarepaket unterst�tzt alle Bereiche der Anlagenplanung und Simulation. "Planung, Animation, Simulation und Prozessoptimierung mit der 3D Product Suite verk�rzt die Inbetriebnahme einer Anlage erheblich", sagt Juha Renfors. Dem Anwender stehen umfangreiche Bibliotheken mit vorgefertigten Komponenten zur Verf�gung. Dar�ber hinaus k�nnen eigene, anwenderspezifische Komponenten entwickelt werden. Vorhandene CAD-Daten werden bequem direkt �ber die Software oder �ber das zus�tzlich implementierte CAD-Add-on eingelesen. "So entsteht in k�rzester Zeit ein digitales Replikat der gew�nschten Maschinenanlage", erkl�rt Renfors. "Einmal erstellte parametrisierte Komponentenbibliotheken lassen sich beliebig wieder verwenden. Generische Komponenten standardisierter Maschinen und Anlagen wie zum Beispiel f�r Wickelmaschinen, F�rderb�nder, Hochregal-Lager oder f�r Materialfluss stellen wir unseren Kunden als Download zur Verf�gung", so Renfors weiter.
Mit dem Software-Release 2010 bietet Visual Components neben der OPC-Schnittstelle zus�tzlich die direkte Schnittstellenunterst�tzung f�r die S-7er Serie von Siemens sowie f�r TwinCAT von Beckhoff. �ber das PLC-Add-on kann der Anwender unmittelbar auf die Steuerungsschnittstelle zugreifen und die IOs direkt verbinden. Alle Steuerungen werden �ber das PLC-Add-on integriert.
Ebenfalls neu in der aktuellen Version ist die Vergabe von Floating Licence Key Rechten, wodurch verschiedene Anwender innerhalb eines Office-Netzwerks auf die Software zugreifen k�nnen. Zus�tzlich lassen sich Stand-alone Licence Keys wesentlich schneller und leichter �bertragen.
Das erweiterte Software-interne Python API garantiert eine schnellere Ausf�hrung und verbesserte Kompatibilit�t mit den neuesten Python Bibliotheken der Version 2.5.
Drei neue Material-Handling-Komponenten vervollst�ndigen die bekannten Auswahlkomponenten und stehen zwecks Integration f�r Anwender zum Download bereit. Die Funktionsbibliothek zur Maschinenbest�ckung erlaubt dar�ber hinaus die realistische Simulation durch manuelles oder automatisiertes Maschinenhandling identisch mit dem Betrieb in der Fertigungshalle.
Neue integrierte Statistik- und Reporting Tools erleichtern die Anwendung und erlauben das Einbeziehen und Hinzuf�gen bestehender Statistikdaten in die Software. F�r die Simulation und Ermittlung des Durchsatzes, der Auslastung und des WIP sowie f�r die Anlaufsimulation stehen ebenfalls neue Templates zur Verf�gung. Zus�tzlich dazu k�nnen erfahrene Anwender eigene Templates innerhalb der Software bei Bedarf auch vollst�ndig selbst gestalten.
Die neuen ASRS (Automated Storage and Retrieval System) Komponenten eignen sich besonders f�r Fabriken mit hohen Produktionslasten bei der Ein- und Auslagerung. Eine vollst�ndige F�rderbibliothek vereinfacht die Visualisierung und Optimierung von Logistikprozessen sowie die effektivere Planung von Anlagen-Layouts.
Die aktuelle Software Release von Visual Components bietet mit den neuesten Produkt-Features nun auch eine noch umfangreichere OEM-Plattform zur Erstellung eigener branchen- und applikationsspezifischer 3D-Simulationsl�sungen. Ein kostenloses Testpaket kann unter http://www.visualcomponents.com/Forms/FreeTrial angefordert werden.
Visual Components ist �ber den deutschen autorisierten Vertragspartner DUALIS AG auf folgenden Messen vertreten:
Fachpack - N�rnberg, 28. - 30. September 2010, Halle 4, Stand 459
LogIntern - N�rnberg, 28. - 30. September 2010, Halle 4, Stand 459
Semicon Europa- Dresden, 19. - 21. Oktober 2010, Halle 4, Stand 322
SPS/IPC/Drives - N�rnberg, 23. - 25. November 2010, Halle 7a, Stand 106
Die PresseMitteilung stellt eine Meinungs�u�erung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Ver�ffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung f�r eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) �bernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de