...

15.07.2015

Ein Ladepunkt pro Elektrofahrzeug - BASF baut Betriebsfahrzeugflotte und Ladeinfrastruktur aus (FOTO)


BASF ersetzt 100 Betriebsfahrzeuge mit Verbrennungsmotor durch
Elektroautos - RWE installiert 100 weitere Ladepunkte in Ludwigshafen

Ein Chemie-Unternehmen f�hrt vorweg: BASF ersetzt in diesem Jahr
100 Betriebsfahrzeuge mit Verbrennungsmotor durch Elektroautos. RWE
baut als Technologiepartner die Ladeinfrastruktur bis Ende des Jahres
im selben Ma�e aus. Denn wenn f�r jedes der Elektrofahrzeuge auch ein
eigener Ladepunkt vorhanden ist, sind die Fahrzeuge jederzeit
einsatzbereit. Ein Plus f�r die Umwelt und auch f�r die Mitarbeiter,
bei denen diese Art der Fortbewegung bestens ankommt. Mehr als 40
Ladepunkte sind jetzt schon am Standort Ludwigshafen installiert.

"Zukunftsmobil mit Chemie, die verbindet"

BASF setzt bereits seit dem Jahr 2011 Elektromobilit�t im
Werksverkehr ein. Am Standort und im Gro�raum Ludwigshafen sind
bislang 38 Elektrofahrzeuge unterwegs. Zus�tzlich fahren 16 E-Autos
an zehn weiteren deutschen Standorten und in Antwerpen.

Die erfolgreiche, vierj�hrige Testphase m�ndet nun in der
Erweiterung der Flotte. Die Mitarbeiter haben das Angebot unter dem
Motto "Zukunftsmobil mit Chemie, die verbindet" sehr gut angenommen
und sind begeistert vom innovativen Fahren. Und die Fahrzeuge haben
ihre Zuverl�ssigkeit und Alltagstauglichkeit im Vergleich zu
herk�mmlichen Benzinern unter Beweis gestellt - auch in Bezug auf die
Reichweite beim Einsatz im betrieblichen Alltag. Durch den Ausbau
verf�gt der BASF-Fuhrpark k�nftig �ber mehr als 150 Elektrofahrzeuge.

Mehr Fahrzeuge verlangen mehr Ladepunkte

Die Erweiterung der Ladeinfrastruktur auf dem etwa zehn
Quadratkilometer gro�en Werksgel�nde um 100 Ladepunkte ist laut Dr.
Arndt Neuhaus, Vorstandsvorsitzender der RWE Deutschland AG, genau
der richtige Schritt: "Elektroautos laden �berall dort, wo sie


ohnehin parken. Das macht die Elektromobilit�t so komfortabel. BASF
tr�gt mit seinem Engagement dazu bei, dass sich diese sinnvolle Form
der Mobilit�t langfristig durchsetzt."

Beim Aufbau der Ladeinfrastruktur f�r Elektrofahrzeuge ist die RWE
Effizienz GmbH in der Vergangenheit bewusst in Vorleistung gegangen.
Europaweit betreibt das Unternehmen 4.400 Ladepunkte, 2.800 davon
allein in Deutschland. Mit Innovationen wie der ersten
deutschlandweiten Zulassung f�r eichrechtkonforme Abrechnung durch
die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) und einem breitem
Engagement im Bereich des �ffentlichen Ladens hat sich RWE klar als
Pionier der Elektromobilit�t positioniert. Das Ziel ist, die
emissionsfreie Mobilit�t f�r jedermann attraktiv zu machen. Weitere
Fakten auf www.rwe-effizienz.com, www.rwe-mobility.com.



Pressekontakt:
RWE Effizienz GmbH
Harald Fletcher
Leiter Kommunikation
T +49 231 4 38 4840
M +49-173 2904149
harald.fletcher@rwe.com

Julika Gang
T +49 231 438 2248
M +49 172 2361312
julika.gang@rwe.com





Firma: RWE Effizienz GmbH 2-neuee-autosfuerstandortludwigshafen.jpg

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt: Dortmund/Ludwigshafen
Telefon:


Diese PresseMitteilung kommt von LogistikTreff
https://www.logistiktreff.de

Die URL für diese PresseMitteilung ist:
https://www.logistiktreff.de/logistiknews1238679.html


Die PresseMitteilung stellt eine Meinungs�u�erung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Ver�ffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung f�r eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) �bernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de