Berlin, 27.04.2015. Bei der Berliner Kuna Dienstleistungs GmbH arbeitete man bisher komplett ohne Telematik-System. Jedoch entdeckte man die Vorteile, die damit einhergehen k�nnten. Besonders die Positionsbestimmung der Fahrzeuge hilft bei den Aufgabenbereichen des Anwenders zur Kontrolle der Arbeiten und als Nachweis erledigter Aufgaben. Daher ging man auf die Suche nach der optimalen L�sung.
Roland Brenn, Leiter der Disposition bei der Kuna Dienstleistungs GmbH, berichtet von sechs bis sieben verschiedenen Anbietern, deren L�sungen verglichen wurden. Jede L�sung hatte dabei ihre Vor- und Nachteile. So gab es auch Anbieter, die sich nur auf die Hardware konzentrierten. Andere hingegen setzten die Hardware voraus und boten die softwareseitige L�sung. Es w�re somit doppelte Auftragsarbeit entstanden und eventuelle Probleme bei der Kompatibilit�t.
Sieg der Komplettl�sung
F�ndig wurde man daher letztlich bei der YellowFox GmbH. Der Dresdner Anbieter stellte beim Anwender seine Komplettl�sung vor. Mit dieser sollte ein Fuhrparkmanagement erm�glicht werden, ohne separate Systeme installieren zu m�ssen. S�mtliche Bestandteile wurden von YellowFox geliefert und weckten genug Interesse, dass ein ausf�hrlicher Test des Systems gestartet wurde. Mit dem YellowFox-System wurde eine gewisse Arbeitsumstellung f�llig. Eingehende Auftr�ge werden weiterhin im bisherigen ERP-System eingetragen. Die Routenplanung erfolgt bei der Kuna GmbH weiterhin manuell. Es werden Strecken mit genauen Routenpunkten erstellt. Diese werden nun jedoch in Excel-Tabellen eingetragen und anschlie�end in das YellowFox-System geladen. Die Touren sind dann im System vermerkt und erlauben dem Betrachter einen aktuellen Einblick in den Auftragsfortschritt. So ist jederzeit ersichtlich, wo sich die Fahrzeuge befinden und inwiefern die Touren eingehalten werden bzw. abgeschlossen sind. Die Aufzeichnung dieser Daten erm�glicht dabei auch einen Arbeitsnachweis. Besonders im Bereich des Winterdienstes ist ein derartiger Nachweis von enorm hohem Wert, da Unf�lle aufgrund glatter Stra�en und Gehwege gern auf nicht durchgef�hrten Winterdienst zur�ckgef�hrt werden. Mit der genauen Positionsbestimmung kann jedoch vorgelegt werden, dass die Mitarbeiter ihre Arbeit verrichtet haben. Sogar die genaue Route l�sst sich analysieren, auch wenn es hier nat�rlich einen Spielraum von einigen Metern in den �genauen Positionsdaten gibt.
Anforderungsprofil des Anwenders: Der Anwender suchte nach einer Telematik-L�sung f�r transparentes�Fuhrparkmanagement. Die L�sung sollte mit Hard- und Software �aus�einer Hand� kommen. Schwerpunkte waren eine genaue Positionsbestimmung�und Spurverfolgung inkl. dynamischer Or tungsintervalle,�z. B. bei Kurswechsel.
�
Weniger ist manchmal mehr
Der Anwendungsbereich der L�sung ist im Falle der Kuna GmbH eher simpel gehalten. Es dient prim�r der Analyse der Fuhrparkbewegungen in der Zentrale. Auftr�ge werden weiterhin analog an die Mitarbeiter gegeben. Ein Auftragsmanagement �ber Eingabeger�te im Fahrzeug selbst wurde gar nicht erst gew�nscht. Aufgrund des klar definierten Wirkungsbereiches des Anwenders und der eher lokalen Fokussierung war dies f�r Roland Brenn nicht notwendig. Nur eine Anforderung, die ganz speziell den Winterdienst betrifft, stellte eine Besonderheit im �blichen Flottenmanagement dar.
Ein Funken M2M-Telematik
�Wir sehen nicht nur, wo sich das Fahrzeug befindet, sondern bekommen auch Informationen, ob die B�rste und die Streumechanik f�r das Streugut der Winterdienstfahrzeuge aktiviert wurde�, erkl�rt Roland Brenn. Somit ist ersichtlich, wann der Fahrer tats�chlich mit seinen R�umungsarbeiten auf der Tour begonnen hat. Diese Information kommt selbstverst�ndlich auch der Transparenz gegen�ber den Kunden des Anwenders zugute. Besonders f�r diese ist zur Nachweisf�hrung auch die genaue Spurverfolgung durch Ortung bei Kurswechsel von zentraler Bedeutung, welche die YellowFox-Telematik erm�glicht.
Zuschlag an Dresdner Telematik-L�sung
Die Vorteile der L�sung lie�en schnell eine Entscheidung zur Ausweitung des Systems im gesamten Fuhrpark folgen. Die Installation der YellowFox-Telematik erfolgte durch die Techniker der Kuna GmbH in der eigenen Werkstatt. Hierbei wurden YellowTracker des Typs 100 und 200 sowie auch drei YellowNavAssist 250 verbaut. Schwierigkeiten bemerkte Roland Brenn hierbei nicht: �Der Einbau war keine Herausforderung f�r uns. W�re es zu Problemen gekommen, w�rde ich umgehend benachrichtigt werden, jedoch bekam ich keinerlei Meldung dahingehend, und der Einbau war z�gig abgeschlossen.� Die Bedienung des gesamten Systems zur Nutzung der Funktionen beschreibt Roland Brenn als intuitiv. Er konnte von Beginn an die Positionen der Fahrzeuge schnell im Portal finden und lernte schnell die Grundfunktionen. Erst im Berichtswesen musste Hilfe in Anspruch genommen werden �Die M�glichkeiten sind hier sehr komplex, weshalb wir eine Schulung von YellowFox beanspruchten.� Im Anschluss wurde das System auch noch weiter an die Anforderungen der Kuna GmbH angepasst. Um sicherzugehen, dass von s�mtlichen M�glichkeiten profitiert werden kann, gab es anschlie�end noch eine weitere Einweisung, um eventuelle Fragen zu kl�ren.
Ein offenes Ohr f�r den Anwender
Nun ist es bekannt, dass die Einf�hrung einer Telematik-L�sung � wie �blich im IT-Bereich � eine Eingew�hnungsphase erfordert. So wird das System in der Anfangszeit individualisiert und nach den Anforderungen des Anwenders optimiert. Wenn es hier zu Anfragen des Auftraggebers kommt, muss sich der Service des Telematik-Anbieters beweisen. Und auch hier konnte YellowFox punkten. �Wenn ich eine Frage habe, schreibe ich eine Mail an meinen Ansprechpartner und bekomme schnell eine R�ckmeldung. Der Service bei YellowFox ist absolut zuverl�ssig.�
�
Fazit
Auf die Frage ob Roland Brenn mit dem neuen Telematik-System zufrieden sei, folgt ein unmittelbares �Ja�. Unter Anbetracht aller zur Bewertung relevanter Faktoren wie Service, Support, Preis/Leistung und nat�rlich der Funktionen der L�sung ist er gl�cklich �ber die Entscheidung zur YellowFox-Telematik. Da die Koordination des Fuhrparks der Verantwortungsbereich von Roland Brenn ist, konnte er auch selbst schnell merken, inwiefern Telematik Zeit spar t in seinen t�glichen Aufgaben. �Viele Fragen, die ich mir zuvor telefonisch beantworten lassen musste, kann ich mir innerhalb weniger Sekunden selbst beantworten. Gerade bei der Disposition neuer Auftr�ge hilft es mir sehr, wenn ich direkt einen �berblick auf unsere Fahrzeuge habe. Ich sehe, welches Fahrzeug in der N�he ist und wie schnell es f�r einen neuen Auftrag verf�gbar w�re. Das Management wird hierdurch klar beschleunigt.�
Die PresseMitteilung stellt eine Meinungs�u�erung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Ver�ffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung f�r eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) �bernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de