...

15.04.2015

Massive Kostenreduzierungen durch vernetzte Flottenwartung

Die Koordination und Durchf�hrung der j�hrlichen UVV-Pr�fungen, die Reparatur von Besch�digungen sowie sonstige Wartungs- und Servicearbeiten stellen einen erheblichen Kostenfaktor bei mittleren und gro�en Flotten gezogener Objekte bei Logistikern dar. Per interaktiven Workflow vom Logistikobjekt auf dem Betriebshof zum Fuhrparkleiter in der Zentrale erm�glichen cargoFITTT und MECOMO kostenorientierten Logistikern die radikale Reduzierung von Zeitverzug und Prozessaufw�nden. Unterschleissheim, 14. April 2015 � cargoFITTT, Spezialist f�r die Reparatur und Wartung von Logistikobjekten und MECOMO AG, Spezialist f�r intelligente Asset Telematik, haben im Rahmen einer exklusiven Kooperation gemeinsam eine L�sung entwickelt, die Unternehmen aus Transport und Logistik in bisher unerreichter Weise die Reduzierung der B�rokratie zur Flottenwartung bei gleichzeitiger Beschleunigung der Prozessabl�ufe erlaubt. Schl�ssel ist die Vernetzung vorhandener Plattformen beider Unternehmen.

Konsequenterweise wird der Aufgabenkomplex Flottenwartung von gezogenen Logistikobjekten immer �fter vollumf�nglich an spezialisierte Dienstleister f�r Wartungsaufgaben ausgelagert, die durch Skalierung g�nstiger arbeiten k�nnen. Bisher verursachte die papierbasierte Auftragsdokumentation zwischen Auftrag- und Servicegeber f�r Zeitverzug und Prozesskosten.

Genau hier setzen die beiden Innovationsf�hrer in Ihren Marktsegmenten an: cargoFITTT und MECOMO erm�glichen angeschlossenen Kunden durch Vernetzung Ihrer Systeme massive Kosteneinsparungen, da die Prozessdokumentation und Entscheidungskommunikation vollst�ndig elektronisch abgewickelt wird.

Die Systeml�sung der beiden Unternehmen nutzt die bei den Logistikern typischerweise vorhandenen IT-Komponenten: a) Kunden-eigenes Email; b) Telematiksystem der gezogenen Objekte; c) Warenwirtschaftssystem mit offenen Schnittstellen. Hinzu kommt die Tablet-basierte, mobile Serviceanwendung von cargoFITTT. Das Telematiksystem kommt entweder direkt von MECOMO oder �ber das Integrationsportal mecFLEET wird der Datenaustausch erm�glicht.



Die typische Ausgangssituation stellt sich folgenderma�en dar: Die Logistikobjekte sind auf viele Betriebs- und Kundenstandorte verteilt. Die UVV-Termine jedes Objekts werden zentral gef�hrt. Zur Einhaltung der gesetzlichen Sicherheitsvorschriften, d.h. rechtzeitige Durchf�hrung der technischen �berpr�fungen werden die Objekte periodisch an Standorte mit Werkst�tten oder in die N�he von Wartungsdienstleistern verschoben. Dies ist leichter m�glich, falls die Objekte bereits telematisch �berwacht, d.h. geortet werden � ohne Bewegungsortung wird es zum Zeitfresser. Die Herausnahme der Objekte aus geplanten Abl�ufen sorgt f�r Unruhe, Aufw�nde und erh�ht das Fehlerpotenzial. Jeder UVV-Auftrag muss mit Werkstatt bzw. Wartungsdienstleister per Telefon/Email/Fax fixiert werden � Standortinformationen der Objekte (die sich auch in letzter Minute nochmals �ndern k�nnen) mitgeteilt werden. Im Falle von Besch�digungsreparaturen ist typischerweise die Genehmigung des Fuhrparkleiters notwendig. Oft muss das Objekt l�nger als notwendig stehen, bis der Vorgang abgeschlossen werden kann. Es wird viel Zeit und Geld verbrannt.

Durch die Vernetzung vorhandener Systeme entsteht folgender Prozessablauf:
- Disponenten und Fuhrparkleitung sehen UVV-Termine und Besch�digungsstatus aller Logistikobjekte �ber das Telematikportal mecFLEET von MECOMO. Besch�digungen an Objekten werden von den Hofmitarbeitern dezentral per Web- und Smartphone-Anwendungen an das Telematiksystem gemeldet.
- cargoFITTT wird �ber eine mobile Serviceanwendung die UVV-, Besch�digungs- und Standortdaten der Logistikobjekte aus dem Telematikportal in Echtzeit �bermittelt. S�mtliche Arbeiten k�nnen dadurch optimal geplant und durchgef�hrt werden.
- Das mobile Serviceteam f�hrt an den Standort des Kunden. Der Servicetechniker sendet mit mobiler Anwendung die T�tigkeitsanfragen (z.B. Durchf�hrung UVV, Reparatur Standbein etc.) zu jedem Objekt an die Fuhrparkleitung des Logistikunternehmens. Der Fuhrparkleiter autorisiert die Durchf�hrung per Mausklick.
- Nach Abschluss der Aufgabe bekommt die Fuhrparkleitung die Best�tigung und Dokumentation der Durchf�hrung (z.B. welche Ersatzteile wurden zur Reparatur verbaut) elektronisch zugesendet. Durch die Vernetzung des cargoFITTT-Systems zum Telematikportal aktualisiert mecFLEET den Besch�digungsstatus bzw. die UVV-Termine in Echtzeit.
- Falls das Telematikportal mit dem Transportmanagement- oder dem Warenwirtschaftssystem des Logistikunternehmens vernetzt ist, k�nnen die Daten (z.B. Servicerechnung f�r die durchgef�hrten Aufgaben) ohne Verz�gerung an diese Systeme weitergegeben werden und ohne Verz�gerung verarbeitet werden.

Der integrierte Prozessablauf erspart mehrere manuelle Informations�berg�nge. Durch die Vernetzung entstehen nicht nur sofortige Aufwandsreduzierungen bei allen involvierten Parteien, sondern die Wartungsdienstleistung kann auch g�nstiger durchgef�hrt werden. Eine echte �Win-Win-Situation� mit sicherem Return-on-Investment! cargoFITTT und MECOMO zeigen, dass Eins und Eins f�r kostenbewusste Logistikunternehmen mehr als Zwei bedeutet.





Firma: MECOMO AG

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ramona Sch�rle
Stadt: Unterschlei�heim
Telefon: +49 (89) 37 40 85 � 71


Diese PresseMitteilung kommt von LogistikTreff
https://www.logistiktreff.de

Die URL für diese PresseMitteilung ist:
https://www.logistiktreff.de/logistiknews1199540.html


Die PresseMitteilung stellt eine Meinungs�u�erung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Ver�ffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung f�r eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) �bernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de