Fraport-Verkehrszahlen im M�rz 2015: Passagierzahl in Frankfurt trotz Streiks und Orkantief "Niklas" auf H�chstniveau
Starke Fluggastzahlen im ersten Quartal / Positive Bilanz der
Konzernflugh�fen
Im M�rz lag die Zahl der Passagiere am Flughafen Frankfurt bei
�ber 4,6 Millionen, was einem Anstieg im Vorjahresvergleich um 2,5
Prozent und einer neuen H�chstmarke f�r den Monat M�rz entspricht.
Dabei war Frankfurt an insgesamt vier Tagen vom
Lufthansa-Pilotenstreik betroffen und am 31. M�rz wirbelte Orkantief
"Niklas" den Flugplan durcheinander. Ohne diese Ereignisse w�ren rund
150.000 Passagiere mehr �ber Frankfurt geflogen, rund 1.250
Annullierungen sind darauf zur�ckzuf�hren. Die Zahl der
Flugbewegungen ging dementsprechend um 2,3 Prozent auf 37.218 Starts
und Landungen zur�ck. Die Summe der H�chststartgewichte legte
hingegen leicht auf 2,37 Millionen Tonnen (plus 1,2 Prozent) zu. Das
Cargo-Aufkommen ist um 6,1 Prozent auf 189.546 Tonnen gesunken. Auch
hier zeigen sich die Auswirkungen der streikbedingten Annullierungen,
die zu einer Minderung der Belly-Kapazit�ten im bedeutungsvollen
Interkontinentalverkehr gef�hrt haben.
Frankfurt zieht f�r das erste Quartal eine positive Bilanz: Mehr
als 12,5 Millionen Passagiere nutzten den gr��ten Flughafen
Deutschlands, was einem Plus von 2,7 Prozent im Vergleich zum
Vorjahreszeitraum entspricht. Damit wurde trotz der Einfl�sse durch
Streiks sowie durch Winterwetter und St�rme der bisherige H�chstwert
f�r ein erstes Quartal aus dem Jahr 2008 um rund 260.000 Flugg�ste
�bertroffen. Besonders starkes Wachstum zeigten der Asienverkehr
sowie die touristischen Ziele in Nordafrika. Die Gesamtzahl der
Starts und Landungen sank gem�� dem Trend der letzten Monate um 2,2
Prozent auf 104.780 Flugbewegungen. Die kumulierten
H�chststartgewichte legten trotzdem um 2,1 Prozent auf 6,6 Millionen
Tonnen zu. Das Cargo-Aufkommen ging im ersten Quartal um 2 Prozent
zur�ck auf 511.355 Tonnen.
Auch im internationalen Portfolio konnte die Fraport AG im ersten
Quartal 2015 ein �berwiegend positives Fazit ziehen. Der slowenische
Flughafen Ljubljana konnte mit 236.263 Passagieren (minus 0,2
Prozent) sein Vorjahresniveau nahezu halten. Der peruanische
Flughafen in Lima begr��te insgesamt rund vier Millionen Flugg�ste
und erreichte damit einen starken Anstieg von 8,6 Prozent. Die beiden
bulgarischen Twin-Star Airports Varna und Burgas z�hlten gemeinsam im
Quartal 96.821 Passagiere (plus 7,4 Prozent). Am t�rkischen Flughafen
in Antalya starteten und landeten von Januar bis M�rz etwa 2,4
Millionen Reisende, was einem deutlichen Plus von 6,3 Prozent
entspricht. Der russische Flughafen St. Petersburg registrierte einen
leichten R�ckgang von 0,6 Prozent auf knapp 2,5 Millionen Flugg�ste.
Die deutlichsten Zuw�chse verzeichnete der chinesische Flughafen in
Xi''an - hier wurde mit �ber 7,6 Millionen Passagieren in den ersten
drei Monaten ein Plus von 17,6 Prozent erzielt. Am nieders�chsischen
Flughafen in Hannover-Langenhagen notierte das Fluggastaufkommen mit
einem Plus von 5,3 Prozent auf 974.487 Passagiere.
Pressekontakt:
Fraport AG
Christopher Holschier
Pressestelle
Unternehmenskommunikation
60547 Frankfurt am Main
Telefon +49 69 690-70553
c.holschier@fraport.de
www.fraport.de
Firma: Fraport AG
03-traffic-sheet-2015-maerz-deutsch.pdf
Die PresseMitteilung stellt eine Meinungs�u�erung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Ver�ffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung f�r eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) �bernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de