Volvo integriert autonom fahrende Autos in den normalen Stra�enverkehr
Volvo hat eine einzigartige und komplette Systeml�sung entwickelt,
die die Einbindung selbstfahrender Autos in den Strassenverkehr
erm�glicht. "Wir betreten Neuland auf dem Gebiet des autonomen
Fahrens", erkl�rt Dr. Peter Mertens, Senior Vice President Research &
Development der Volvo Car Group. "Ein solches Pilotprojekt auf
�ffentlichen Strassen, bei dem ganz normale Menschen, keine
Ingenieure oder Techniker, hinter dem Lenkrad sitzen sollen - das hat
es bisher noch nicht gegeben."
Zur Ansicht des Multimedia News Release klicken Sie bitte hier:
Das Volvo Drive Me Projekt tritt in das zweite Jahr - und Volvo
kommt somit dem Ziel, 100 selbstfahrende Fahrzeuge an Kunden zu
�bergeben und sie ab 2017 auf ausgew�hlten Strassen rund um G�teborg
einzusetzen, z�gig n�her. "Das autonome Fahren wird unsere Sicht auf
das Autofahren grundlegend ver�ndern", erl�utert Dr. Peter Mertens.
"In Zukunft hat man als Autofahrer die Wahl zwischen autonomem oder
aktivem Fahren. Damit wird das allt�gliche Pendeln zur ''Quality
Time'', die man f�r neue M�glichkeiten wie Arbeiten oder Erholung
nutzen kann."
Verl�sslich und widerstandsf�hig
Das Volvo Autopilot System ist so verl�sslich, dass es jeden
Bereich des Fahrens selbstst�ndig �bernehmen kann. Die zentrale
Herausforderung dabei ist es, ein System zu entwickeln, das sowohl in
verschiedenen Verkehrsszenarien als auch bei einem m�glichen
technischen Defekt gleichermassen zuverl�ssig funktioniert. Es kann
nicht vorausgesetzt werden, dass der Fahrer in einer kritischen
Situation rechtzeitig einschreitet.
"99 Prozent Zuverl�ssigkeit sind f�r uns nicht gut genug. Wir
m�ssen viel n�her an die 100 Prozent kommen, ehe wir selbstfahrende
Autos gemeinsam mit anderen Verkehrsteilnehmern auf �ffentliche
Strassen lassen", sagt Dr. Erik Coelingh, Technical Specialist bei
Volvo. "Wir verfolgen hier einen �hnlichen Ansatz wie in der
Luftfahrtindustrie. Unsere redundante Fail-Operational-Architektur
sorgt mit Hilfe von Backup-Systemen daf�r, dass der Autopilot auch
bei einem Ausfall eines Systemelements weiterhin sicher
funktioniert."
Beherrscht auch komplizierte Szenarien
Unterwegs wird die komplette Technikl�sung selbst die
kompliziertesten Szenarien bew�ltigen k�nnen - vom problemlosen
Pendeln �ber dichten Verkehr bis hin zu Notfallsituationen. M�glich
wird dies durch ein komplexes Netzwerk von Sensoren, cloud-basierten
Systemen zur Positionsbestimmung sowie intelligenten Brems- und
Lenksystemen.
"So wie ein guter Fahrer n�hert sich auch das selbstfahrende Auto
einer m�glicherweise gef�hrlichen Situation mit der gebotenen
Vorsicht. Und in einer echten Notsituation reagiert das Auto sogar
schneller als die meisten Menschen", erkl�rt Erik Coelingh. Ist das
autonome Fahren beispielsweise aufgrund aussergew�hnlicher
Wetterbedingungen oder einer technischen Fehlfunktion nicht l�nger
m�glich, fordert das System den Fahrer auf, wieder die Kontrolle des
Fahrzeugs zu �bernehmen. Falls dieser aus irgendeinem Grund dazu
nicht in der Lage ist und die Kontrolle nicht rechtzeitig �bernimmt,
steuert das Fahrzeug selbstst�ndig einen sicheren Halt an.
"Eine Komplettl�sung f�r selbstfahrende Fahrzeuge zu entwickeln
ist ein grosser Schritt. Wenn das �ffentliche Pilotprojekt gestartet
ist und l�uft, wird es uns mit wertvollem Wissen �ber die Einbindung
autonom fahrender Autos im Verkehrsgeschehen versorgen. Und wir
werden erfahren, wie wir damit zu nachhaltiger Mobilit�t beitragen
k�nnen", fasst Erik Coelingh zusammen.
Hinweise f�r Redakteure:
Ein Bild f�r diese Mitteilung ist bei PA Photowire verf�gbar (
http://www.pa-mediapoint.press.net). Unter
http://www.mediapoint.press.net oder http://www.prnewswire.co.uk
k�nnen Sie dieses Foto ansehen.
Stefan Elfstr�m
Media Relations Manager
Corporate Communications
Volvo Car Corporation
Dept. 50250/PVH50
G�teborg
Sweden
Telephone +46-31-3251878
Die PresseMitteilung stellt eine Meinungs�u�erung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Ver�ffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung f�r eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) �bernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de