Energieversorger und Flottenbetreiber k�nnen ihre
Ladeinfrastruktur f�r Elektrofahrzeuge optimal an Netzauslastung
anpassen - Intelligentes Lastmanagement erm�glicht die maximale
Nutzung von erneuerbaren Energien
Werden viele Elektrofahrzeuge gleichzeitig aufgeladen, wenn gerade
der Wind weht und die Sonne scheint, ist das eine gute Sache: Die
Akkus k�nnen die schwankende Energie f�r CO2-neutrale Mobilit�t
speichern und bereithalten. Aber Lades�ulen werden auch dann genutzt,
wenn die Stromnachfrage ohnehin schon gro� ist. Das kann Lastspitzen
im Stromnetz verursachen. Eine L�sung f�r dieses Problem bietet ein
intelligentes Lastmanagement von RWE Effizienz: Energieversorger und
Unternehmen mit vielen Ladepunkten - wie etwa Flottenbetreiber -
bestimmen damit nach individuellem Bedarf, wo, wann und mit welcher
Leistung an ihren Stromtankstellen geladen wird und von wem.
Intelligentes Lastmanagement dient in erster Linie dazu,
Ladevorg�nge zu optimieren und dabei die lokale Situation im Netz zu
ber�cksichtigen. Verschiedene Ladestrategien erm�glichen dies. Wo
beispielsweise Strom mit Photovoltaik oder Windkraft erzeugt wird,
ist es wirtschaftlich und klimaschonend, ihn direkt vor Ort auf die
Stra�e zu bringen. Und damit Ladevorg�nge in Zeiten von starker
Erzeugung erneuerbarer Energien zu verschieben. Wetterprognosen und
Kundenw�nsche an den sp�testen Endzeitpunkt des Ladevorganges k�nnen
einbezogen werden. Ebenso lassen sich Ladepunkten maximale
Kapazit�ten zuordnen - so kann vermieden werden, dass die
gleichzeitige Nachfrage an mehreren Punkten zu einer �berlastung im
Netz f�hrt. Die Deckelung ist auch in Abh�ngigkeit von einer
Gesamtlastkurve m�glich, die sich dynamisch nach dem Stromverbrauch
im lokalen oder regionalen Netz richtet. Mit intelligentem
Lastmanagement k�nnen E-Autos zudem abh�ngig vom "VIP-Status" des
Fahrzeugs oder des Autostromvertrags vorrangig geladen werden.
Das von RWE Effizienz entwickelte intelligente Lastmanagement wird
an mehreren Standorten der Daimler AG bereits f�r mehr als 170
Ladepunkte erfolgreich eingesetzt. Energieversorger k�nnen es selbst
nutzen oder als Dienstleistung f�r ihre Gesch�ftskunden anbieten.
Weitere Informationen gibt es unter www.rwe-mobility.com.
RWE Effizienz bietet gemeinsam mit �ber 80 Stadtwerkepartnern
heute schon 1.500 �ffentlich zug�ngliche Ladepunkte in Deutschland.
Insgesamt betreibt RWE europaweit 3.700 Ladepunkte �ber sein
leistungsstarkes IT-Backend - 1.200 Ladepunkte bei Unternehmen
eingerechnet.
Die RWE Effizienz GmbH unterst�tzt Kunden mit energienahen
Produkten und Dienstleistungen dabei, Energie so effizient, sicher,
preiswert und klimaschonend wie m�glich zu verwenden. Mit innovativen
Ans�tzen und neuen Produkten wie RWE SmartHome, Elektromobilit�t oder
den hochmodernen Stromspeichern setzt RWE Effizienz dabei Standards.
Weitere Fakten auf www.rwe-effizienz.com, www.rwe-mobility.com,
www.rwe.de/smarthome und www.energiewelt.de.
Pressekontakt:
RWE Effizienz GmbH
Harald Fletcher
Leiter Kommunikation
T +49 231 438-48 40
M +49 173 2904149
harald.fletcher@rwe.com
Julika Gang
T +49 231 438-22 48
M +49 172 236 1312
julika.gang@rwe.com
RWE-Pressegespr�ch auf der e-world energy & water
am 10. Februar 2015, 12.30 Uhr
Auf dem RWE-Stand, Halle 3 Stand 3-100, Eingang CCE West
Die PresseMitteilung stellt eine Meinungs�u�erung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Ver�ffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung f�r eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) �bernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de