Future Agenda 2.0: Start des Programms Global Open Foresight
Future Agenda k�ndigt den Start von Future Agenda 2.0 an, ein
interdisziplin�res Programm, das Fachleute aus aller Welt
zusammenf�hrt, um die gr�ssten Herausforderungen des n�chsten
Jahrzehnts anzugehen. Das Ziel ist eine besser informierte Ansicht
der wesentlichen gesellschaftlichen Ver�nderungen. Unterst�tzt durch
eine Reihe von Unternehmen, akademischen Instituten und
Regierungsorganisationen ist es die weltgr�sste offene Initiative f�r
eine Vorausschau, die eine Plattform f�r kollektive Innovation auf
einer h�heren Ebene bietet, als dies jemals zuvor erreicht wurde.
Future Agenda 2.0 baut auf den Ergebnissen des ersten Programms
auf, das von 2010 bis 2015 lief. Es beginnt mit einem Angebot aus 20
Perspektiven von Fachleuten, die sich mit allem Zuk�nftigen von
Energie, Daten und Gesundheit bis hin zu Wasser, Transport und
Datenschutz besch�ftigen. In den n�chsten 6 Monaten werden diese
Ansichten in �ber 100 Workshops �ber 5 Kontinente hinweg ausgetauscht
und in Frage gestellt. Beitr�ge werden auch durch zahllose
online-Diskussionen erbracht. Das Programme verbindet CEOs und
B�rgermeister mit Akademikern und dem dritten Sektor. Es gibt auch
einen speziellen Fokus auf die n�chste Generation, einschliesslich
der Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen, wie dem Royal College
of Art in London und dem British Council. Alle Ergebnisse dieser
Diskussionen werden auf der Website von Future Agenda,
http://www.futureagenda.org verf�gbar sein.
Der Programmdirektor Dr. Tim Jones sagte: "Das Future
Agenda-Programm von 2010 half vielen Organisationen dabei, �ber ihren
traditionellen Horizont hinauszublicken und neue Kombinationen an
Methodiken von Einsicht und Vorausschau zu verwenden, um eine besser
informierte Auswahl f�r ihr Gesch�ft zu treffen. Future 2.0 erweitert
die Ideen und richtet sich an eine breitere Zielgruppe, um auf eine
umfangreichere Wissenbasis zuzugreifen. Es dreht sich alles um einen
effektiven Wissensaustausch".
Die Teilnahme am Programm Future Agenda hat bereits die
Unterst�tzung einer Reihe von Unternehmen, Regierungen und
Organisationen des dritten Sektor gefunden, die ihre Perspektiven
mitteilen, andere Ansichten herausfordern und Wege nach vorne bei
allen angesprochenen Themen herausfinden wollen.
Zu den Partnerorganisationen z�hlen:
Unternehmen: Aging 2.0; Arup; The Collinson Group; The Foundation;
Frank Bold; The Futures Company; Intercontinental Hotels Group;
MasterCard; Nokia Networks; Priestman Goode; Saga; SSE; YouGov
Regierungen: British Council; Regierung von Singapur; Regierung
von Neuseeland
Gemeinn�tzige Organisationen: The Climate Group; International
Society for Professional Innovation Management; St George''s House
Akademien: Global Change Institute (GCI), Universit�t von
Queensland, Australien; IDE Business School, Ecuador; E18Royal
College of Art, Vereinigtes K�nigreich von Grossbritannien;
Universit�t f�r Technologie Sydney, Australien; Universit�t von
Warwick, UK; York Universit�t, Toronto - Lassonde School of
Engineering
Alle Teilnehmer k�nnen das Material f�r weiterf�hrende Forschungen
und Innovationen verwenden.
Die Pr�sentationen und anf�nglichen Perspektiven k�nnen unter
http://www.slideshare.net/futureagenda2 heruntergeladen werden
F�r weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
caroline.dewing@futureagenda.org / mob: +44-7919444546
Firma: Future Agenda 2.0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stadt: London
Telefon:
Die PresseMitteilung stellt eine Meinungs�u�erung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Ver�ffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung f�r eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) �bernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de