"Bestes Produkt LogiMAT 2014": Voice Integrates RFID (VIR) von E+P
And the winner is: Ehrhardt + Partner (E+P) mit der Neuentwicklung VIR, Voice Integrates RFID. Die Technologie wurde mit dem Preis "Bestes Produkt LogiMAT 2014" in der Kategorie Kommissionieren, Verpacken, Sichern ausgezeichnet. VIR vereint die beiden Technologien Pick-by-Voice und RFID und kombiniert aus beiden die Vorteile - die L�sung optimiert die Kommissionierung sp�rbar. Neben deutlich verk�rzten R�stzeiten beim Multi-Order-Picking werden mit VIR Fehler praktisch ausgeschlossen. Au�erdem profitieren Anwender von einer Vereinfachung des Beh�ltermanagements. Im Vergleich zum rein sprachgef�hrten R�stvorgang k�nnen mit VIR bis zu 80 Prozent Zeit gespart werden.
Time is money - das gilt auch in der Logistik. Ineffiziente Lagerprozesse sind zeitaufw�ndig und kosten Geld. Mit VIR optimiert E+P das Multi-Order-Picking und geht sogar noch einen Schritt weiter: Die L�sung beschleunigt den R�stvorgang der Transportwagen in der Multi-Order-Kommissionierung und steigert durch die eindeutige Beh�lteridentifikation mittels RFID die Produktivit�t und die Qualit�t in der Auftragsbearbeitung. Im Vergleich zum R�sten mit Pick-by-Voice, bei dem der Vorgang der Beh�lteridentifikation durch Einsprechen der Beh�lternummern jeweils bis zu zehn Sekunden dauert, nimmt dies mit VIR maximal zwei Sekunden in Anspruch. In einem Praxisbetrieb mit 20 Kommissionierwagen und zwei R�stvorg�ngen pro Stunde lassen sich so bis zu sechs Stunden pro Schicht einsparen.
RFID-Tag schl�gt Barcode und Spracheingabe
Bei der Technologie VIR werden Beh�lter einmalig mit einem RFID-Tag versehen und sind somit eindeutig gekennzeichnet. Die bislang �bliche sprachgebundene Eingabe der Beh�lterkennung oder das Scannen mit MDE-Handhelds wird abgel�st durch die automatische Erfassung der RFID-Beh�lteretiketten. Dies geschieht mit einem RFID-Scanner, der direkt mit dem Pick-by-Voice-Talkman verbunden ist und ebenfalls am G�rtel befestigt wird. Zur automatisierten Identifizierung zieht der Kommissionierer die Beh�lteretiketten beim R�stvorgang am Scanner vorbei.
Fehlerreduzierung und sicheres Handling
Weitere Vorteile von VIR: Aufgrund eindeutiger Beh�lteridentifikation werden Fehler ausgeschlossen. Fehler, die durch das Einsprechen der Beh�lternummern entstehen k�nnen, werden dar�ber hinaus komplett vermieden. W�hrend das Einscannen eines Barcodes beim Kommissionieren mit Pick-by-Voice oder mit MDE eine direkte Sichtverbindung zwischen Mitarbeiter und Beh�lter erfordert, gelingt das Scannen mit einem RFID-Tag durch Funk�bertragung. Auch in puncto Sicherheit liegt die RFID-Identifizierung vorn: Ein einmaliges Scannen zur automatischen Erkennung des Beh�lters reicht aus, w�hrend schon leichte Verschmutzungen oder Besch�digungen der Beh�lternummer beziehungsweise des Barcodes - welche ja beim Erfassen mit Voice oder MDE notwendig sind - zu Fehlern f�hren k�nnen. Mehrere Wiederholungen des Lesevorgangs sind dann nicht selten und kosten Zeit. Dar�ber hinaus l�sst sich durch die E+P-L�sung das Beh�ltermanagement stark vereinfachen. Eine aktive Verfolgung jedes Beh�lters, auch beim Versand und R�cklauf, wird durch die RFID-Identifizierung garantiert. Die v�llige Transparenz im Beh�ltermanagement schlie�t somit Verluste praktisch aus.
"Dass die Technologie jetzt mit dem Preis "Bestes Produkt" ausgezeichnet wurde, zeigt einmal mehr, dass sich die enorme Forschungs- und Entwicklungsarbeit bei E+P in der logistischen Praxis bezahlt macht", res�miert Marco Ehrhardt.
Die PresseMitteilung stellt eine Meinungs�u�erung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Ver�ffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung f�r eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) �bernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de