"BME-Wissenschaftspreis" und "BME-Hochschulpreis" verliehen
Auf dem 7. Wissenschaftlichen Symposium
"Supply Management" in W�rzburg hat der Bundesverband
Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) seine
F�rderpreise f�r den wissenschaftlichen Nachwuchs verliehen.
BME-Wissenschaftspreis
Der Gewinner des "BME-Wissenschaftspreises 2014" in der Kategorie
"Habilitation" ist Prof. Dr. Erik Hofmann, Universit�t St. Gallen.
Die in seiner Arbeit "Interorganizational Operations Management - Von
der Strategie bis zur finanziellen Steuerung und Performance in
Supply Chain" vertiefte strategische und finanzwirtschaftliche Sicht
sowie die Perspektive der wertorientierten Steuerung stellen
relevante Erweiterungen des klassischen SCM-Verst�ndnisses dar. Mit
ihrer Hilfe l�sst sich die betriebswirtschaftliche Teildisziplin des
Supply Chain Managements weiterentwickeln.
Sieger in der Kategorie "Dissertation" ist Dr. Alexander Rothkopf,
EBS - Universit�t f�r Wirtschaft und Recht, Wiesbaden. In seiner
Arbeit "Supplier Selection: Volumen Consolidation, Risks, and
Incentive Issues" setzt sich Rothkopf mit den Vor- und Nachteilen bei
der B�ndelung von Beschaffungsvolumen auseinander. Aus den
theoretischen Ergebnissen lassen sich Implikationen f�r Entscheider
in Unternehmen ableiten.
BME-Hochschulpreis
Im Wettbewerb "BME-Hochschulpreis 2014" konnte sich in der
Kategorie "Uni-Abschlussarbeiten" Andreas Rudi, Karlsruher Institut
f�r Technologie, mit dem Thema "Ein Entscheidungsunterst�tzungssystem
f�r internationale Frachttransportplanung unter Ber�cksichtigung von
Treibhausgasemissionen" durchsetzen. Die Arbeit leistet einen Beitrag
zur Forschung in der Transportarten-, Routen- und
Dienstleisterauswahl und liefert interessante Ergebnisse f�r die
Planung von Transportnetzwerken.
Siegerin in der Kategorie "FH-Abschlussarbeiten" wurde Melissa
Skender, Fachhochschule M�nster, mit ihrer Arbeit "Konzeptentwicklung
zur verursachergerechten Zuordnung ung�ngiger Best�nde am Beispiel
des HUB Deutschland/�sterreich/Schweiz der L''Or�al Luxus Division".
Ziel der Arbeit ist die Steigerung der Verursachergerechtigkeit
innerhalb des Zuordnungsprozesses der ung�ngigen Best�nde sowie eine
Bestandsreduzierung und -vermeidung zu erreichen, um langfristig die
Qualit�t innerhalb des Bestandsmanagements der L''Or�al Luxus Division
zu steigern.
Die PresseMitteilung stellt eine Meinungs�u�erung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Ver�ffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung f�r eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) �bernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de