Internationale Abschlusskonferenz des Forschungsprojektes "nordwest2050"
Beitrag der Hochschule Bremen im Cluster Hafenwirtschaft/Logisitik Am 24. und 25. Februar 2014 fand unter Beteiligung der Hochschule Bremen die internationale Abschlusskonferenz des vom Bundesministerium f�r Forschung und Bildung gef�rderten Forschungsprojekts "nordwest2050: Perspektiven f�r klimaangepasste Innovationsprozesse in der Metropolregion Bremen Oldenburg" statt. Das 2009 gestartete Vorhaben hatte zum Ziel, in den vier Clustern "Region", "Energiewirtschaft", "Ern�hrungswirtschaft" und "Hafenwirtschaft/Logistik" einen Fahrplan zur Anpassung an den Klimawandel zu entwickeln. Dies erfolgte in enger Kooperation von Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
F�r das Cluster Hafenwirtschaft/Logistik waren Prof. Dr. Winfried Osthorst (Fakult�t f�r Gesellschaftswissenschaften) und seine Mitarbeiter von der Hochschule Bremen zust�ndig. Das Leitziel war hierbei die Erarbeitung einer sektoralen Fach-Roadmap zur Anpassung der H�fen an den Klimawandel. Die Roadmap basiert auf den verschiedenen Teilergebnissen des Projekts. Dazu z�hlen unter anderem eine Expertise zur Steuerung ("Governance") in der regionalen Hafenwirtschaft und eine Verwundbarkeitssanalyse, in der die Anpassungserfordernisse des Sektors untersucht wurden. Zudem sind in einer Innovationspotential-Analyse die m�glichen Chancen und Kompetenzen der regionalen Hafen- und Logistikwirtschaft hinsichtlich des Umgangs mit den Herausforderungen des Klimawandels beleuchtet worden.
Den zeitlichen Abschluss des Clusters markierte das Teilprojekt "Resiliente Hafeninfrastrukturen - denken und entwickeln", in dem unter Leitung der Hochschule Bremen, gemeinsam mit der bremenports GmbH &Co. KG als Partner und unter Mitwirkung von weiteren Akteuren aus Wirtschaft und Verwaltung, exemplarisch Klimaanpassungs�anforderungen zur Vorbereitung von konkreten Anpassungsma�nahmen analysiert wurden. Die zentralen Ergebnisse dieses insbesondere auf Organisationsentwicklung angelegten Teilprojektes, flossen ebenfalls in die Fach-Roadmap mit ein.
Auf der Abschlusskonferenzen am 25.Februar stellten Dr. Thomas Nobel (Institut f�r Seeverkehrswirtschaft), Uwe von Bargen (bremenports GmbH & Co. KG) und Prof. Dr. Winfried Osthorst (Hochschule Bremen) die zentralen Ergebnisse des Clusters Hafenwirtschaft- und Logistik im Rahmen eines Praxisworkshops vor. - Detaillierte Projektinformationen und -berichte sind auf der Website http://www.nordwest2050.de (Stichwort: "Roadmap of Change") abrufbar.
Die Aktivit�ten waren eingebunden in das Kompetenzzentrum GLOKAL der Hochschule Bremen sowie in das Forschungscluster "Seefahrt 2040", das die maritime Fachkompetenz an der Hochschule Bremen b�ndelt.
Die PresseMitteilung stellt eine Meinungs�u�erung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Ver�ffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung f�r eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) �bernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de