...

25.06.2013

Neuer Stadtbezirk Liangjiang findet Gefallen bei multinationalen Unternehmen

Chongqing, eine Stadt im
Westen Chinas, ist mit der Inbetriebnahme der neuen Fabrik von Ford
Motor Company im neuen Stadtbezirk Liangjiang am 18. Juni zum
zweitgrößten Produktionsstandort des riesigen globalen
Autoherstellers geworden. Das Unternehmen hat sich die Anlage mit
einer Herstellungskapazität von 750.000 Motoren 500 Millionen Dollar
kosten lassen.

Ford hat in Chongqing bereits zwei Autowerke und eine Motorwerk in
Betrieb und ein weiteres Autowerk und eine Getriebeherstellung im
Bau. Daneben wird auch in Forschung und Entwicklung investiert.

Alan Mulally, Präsident und CEO von Ford Motor Company, erklärte,
dass seine Firma angesichts des großen Potenzials von Westchina fest
entschlossen ist, den Standort Chongqing weiter auszubauen.

In den ersten fünf Monaten von 2013 erzielte Changan Ford 71
Prozent mehr Umsatz als im Vorjahr und wurde damit zur am schnellsten
wachsenden gemeinsamen Automobilmarke in China und unter allen
Ford-Marken rund um die Welt.

Im Rahmen der globalen Neuorientierung von Ford auf China wird die
Produktionskapazität allein in Chongqing bereits 2015 1 Millionen
Fahrzeuge erreichen. Mit einer Bauzeit von nur zwei Jahren wird das
Werk das am schnellsten fertiggestellte Werk in der 110-jährigen
Geschichte von Ford.

Nachdem Chongqing zum zweitgrößten Automobilhersteller-Standort
von China geworden ist, strömen Autogiganten wie Ford und Fortune
500-Unternehmen wie GM, Thyssen Krupp, Hankook Tire, Honeywell,
Delphi, Nimak und Magna in den neuen Stadtbezirk Liangjiang.

Neben der schnell wachsenden Automobilindustrie tragen andere
aufstrebende Industrien wie elektronische Information,
Cloud-Computing, allgemeine Luftfahrt und Robotertechnik zur
Entwicklung des neuen Bezirks bei.

General Electric, Microsoft, General Motors und andere Firmen


haben den Markt im mittleren Westen von China ins Visier genommen.
Sie behalten die rasche wirtschaftliche Expansion der Region genau im
Auge, die nach dem "12. Fünfjahresplan" um 10 Prozent steigt.

Beinahe zehn Prozent der Laptops der Welt werden im Cuntan Bonded
Port des neuen Stadtbezirks Liangjiang hergestellt.
Netzwerk-Endgeräte wie Laptops und Drucker werden über die "goldene
Wasserstraße", nämlich den Jangtse-Fluss, und die internationale
Eisenbahnstrecke Yuxin''ou (Chongqing-Xinjiang-Europa) ins Ausland
exportiert.

Die Cloud-Computing-Industrie mit einer Kapazität von 300.000
Servern unterstützt das Binnenland Chinas im Wettbewerb mit den
Küstenregionen, Indien, den ASEAN-Ländern usw. in Sektoren wie
E-Commerce und Offshore-Datenverarbeitung.

Das innovative Technologiezentrum von Microsoft, erstes
Kooperationsprojekt des Unternehmens in China mit einer Stadt,
öffnete am 15. Juni 2013 seine Tore im neuen Stadtbezirk. Als
Lernzentrum bietet es innovativen Startup-Unternehmen verschiedene
Dienstleistungen an.

Das reichliche Angebot an Talent im neuen Bezirk ist der
Hauptgrund für die Ansiedlung des Zentrums. Unterdessen zieht auch
die Entwicklung des Intelligenzsektors die Aufmerksamkeit großer
Denkfabriken auf sich.

Chongqing ist auf bestem Wege, ein populäres Ziel für globale
Investoren zu werden. Verbesserungen bei Transport und Logistik im
Westen des Landes haben wesentlich zur Entwicklung Westchinas
beigetragen. Es wird erwartet, dass das Autobahnnetz von Chongqing
bald eine europäische Dichte erreicht, wodurch die Attraktivität des
chinesischen Westens für Investoren weiter steigen wird.



Pressekontakt:
KONTAKT: Mr. Ming Yi Xia, +86-023-67573989, 764932844@qq.com





Firma: Chongqing Liangjiang New Area

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt: Chongqing, China
Telefon:


Diese PresseMitteilung kommt von LogistikTreff
https://www.logistiktreff.de

Die URL für diese PresseMitteilung ist:
https://www.logistiktreff.de/logistiknews897728.html


Die PresseMitteilung stellt eine Meinungsäußerung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Veröffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung für eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) übernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de