...

20.03.2012

Erfolgreiches Leichtbau-Konzept: Kunden von Tang zahlen weiterhin keine Maut

Fahrzeuge mit Alu-Aufbauten bleiben unter der
12-Tonnen-Grenze, bieten eine höhere Nutzlast und überzeugen durch
niedrige Betriebskosten

einem holprigen Start kam sie Anfang 2005 dann doch - die
Lkw-Maut. Vier Jahre später wurden die Maut-Gebühren - gestaffelt
nach Achszahlen und Abgasklassen - zum Teil drastisch erhöht. Und
erst im vergangenen Jahr sollte der moderne Wegezoll auf Initiative
der EU sogar "nach unten" ausgeweitet werden, bis hin zu
Kleintransportern mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5-Tonnen.
Doch diese Pläne sind wieder vom Tisch.

Kunden der Fahrzeugbau Karl Tang GmbH hat das ohnehin eher
kaltgelassen - denn sie zahlten von Anfang an überhaupt keine Maut.
Die Erklärung ist einfach: Für Lkw und Lkw-Anhänger-Kombinationen,
die mindestens 12 Tonnen wiegen, betragen die Mautsätze - je nach
Euro-Norm - bis zu 28,8 Cent pro Kilometer. Fahrzeuge hingegen, deren
Gewicht darunter liegt, bleiben auch weiterhin komplett davon
befreit. Genau das ist bei den "Ultra-Light"-Fahrzeugen von Tang der
Fall - und bringt, abhängig von Fahrleistung und Schadstoffklasse,
jährliche Einsparungen von 20.000 Euro und mehr.

Höchste Zeit also, um auf die mautfreien Fahrzeuge von Tang
umzusteigen. Das Konzept der Hildener basiert auf einem Alu-Chassis
und ist als Plateau ebenso wie mit Koffer oder Schiebeplane
lieferbar. Beispielweise baut das Unternehmen aus dem Rheinland
herkömmliche 7,5-Tonnen-Zugmaschinen nach Kundenwünschen zu
Sattelzugmaschinen um.

Zulässiges Gesamtgewicht: 11,9 Tonnen - reine Nutzlast: sechs
Tonnen

Als besonders vorteilhaft - und von vielen Kunden wegen der
höheren Flexibilität bei der Disposition ihrer Fahrzeuge und des
Personals geschätzt - erweist sich die Kombination von Zugmaschine
und Anhänger. Entweder fährt der Lkw mit einem Gesamtgewicht von


exakt 11,99 Tonnen inklusive einer Zuladung von bis zu sechs Tonnen
als Solowagen - und spart dabei die Maut. Oder es wird die
Kombination genutzt, bei der Zugmaschine und Tandemanhänger eine
Nutzlast von bis zu 16 Tonnen erzielen können - zehn Tonnen davon
alleine mit dem gewichtsoptimierten Tandemanhänger.

Betreiber von Fuhrparks schätzen aber auch noch weitere geldwerte
Vorteile, die sich mit der Leichtbauweise verbinden: Weniger
Verschleißkosten bei Reifen und Bremsbelägen, weniger
Kraftstoffverbrauch durch eingesparte Masse und einen geringeren
Rollwiderstand, zudem weniger Steuern und Versicherungen. All das
beziffert sich pro Fahrzeug leicht auf weitere 3.000 Euro pro Jahr -
einfach so.



Kontakt:
Fahrzeugbau Karl Tang GmbH
Rainer Böckmann
- Geschäftsführer -
Hülsenstr. 60
D-40721 Hilden
Tel.: +49 (0)2103-95 97-0
Fax: +49 (0)2103-95 97-30
E-Mail: info@tang-gmbh.de

Pressekontakt:
Dr. Schulz Public Relations GmbH
Berrenrather Str. 190
50937 Köln
Tel: 0221-425812
Fax: 0221-4249880
E-Mail: tang@dr-schulz-bc.de





Firma: Fahrzeugbau KARL TANG GmbH

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt: Hilden
Telefon:


Diese PresseMitteilung kommt von LogistikTreff
https://www.logistiktreff.de

Die URL für diese PresseMitteilung ist:
https://www.logistiktreff.de/logistiknews599661.html


Die PresseMitteilung stellt eine Meinungsäußerung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Veröffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung für eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) übernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de