...

14.03.2012

Als Logistiker erfolgreich Englisch sprechen

Kompetent mit Kunden, Spediteuren oder Zollämtern kommunizieren/ Präsenzkurs"English for Logistics"in Basel / Starttermin ist Mittwoch, 16. Mai 2012 / Inhouse-Lösungen auf Anfrage möglich BASEL - Logistiker der Zukunft kommen ohne die weltweit führende Sprache nicht aus: Um auf dem internationalen Markt der Distributionsbranche erfolgreich tätig zu sein, ist effektive Kommunikation mit Kunden, Mitarbeitern, Spediteuren oder Zollämtern Voraussetzung. Der Kurs "Englisch für Logistik" am Betriebswirtschaftlichen Institut & Seminar Basel in Zusammenarbeit mit ihrem Schwesterunternehmen Atlas Business Language GmbH trainiert die fachlichen Sprachkenntnisse. Der zehnwöchige Kurs (à zwei Stunden) startet am Mittwoch, 16. Mai 2012, von 18 bis 20 Uhr. "Der Kurs ist auf die Sprachbedürfnisse im Logistikwesen zugeschnitten und bietet einen ausführlichen Überblick über die geschäftsrelevante Sprache", sagt Studienleiter Dr. Ralf Andreas Thoma.


Der Kurs orientiert sich laut Dr. Ralf Andreas Thoma am Studienbuch "English for Logistics" aus der Reihe Oxford Business English Professional. Ergänzende Materialien bereiten die Teilnehmer in unterschiedlichen Plansituationen auf die Praxis vor. Dabei erlernen und vertiefen die Teilnehmer Redewendungen und Strategien für eine kompetente Kommunikation.

Logistik ohne die führende internationale Sprache funktioniert nicht. Die Branche lebt von einer globalisierten Welt. Wer als Mitarbeiter fit sein will, braucht Fremdsprachenkenntnisse in Englisch, um die täglich anfallenden Distributionsaufgaben zu erledigen. Der Kurs behandelt beispielsweise die typischen Abkürzungen im Logistikbereich wie 3PL (3rd Party Logistics). Dabei handelt es sich um externe Logistikdienstleister mit Schwerpunkt auf Transport und Lagerung von Waren, die über eigene Infrastruktur (Transportfahrzeuge, Umschlagvorrichtungen und Lagerkapazitäten) verfügen.

Mitarbeiter von 3PL-Anbietern sollten in Englisch fit sein, wenn sie Zollformalitäten abfertigen, Waren verpacken und etikettieren müssen. Im Kurs lernen die Teilnehmer die wichtigsten Begriffe zu den Transportarten, Containertypen und Güterarten. Sie lernen Transporte zu planen und zu arrangieren sowie Angebote zu erstellen.



Der Kurs richtet sich Dr. Ralf Andreas Thoma zufolge an Teilnehmer auf der Sprachstufe B1 + B2 auf der Alte-Skala (www.alte.org), er kann aber auch auf höhere oder niedrigere Sprachstufen angepasst werden. Der Einstufungstest ist direkt als pdf zu laden (http://www.ablzurich.ch/Einstufungstests.html). Für qualifizierte Teilnehmer ist der Kurs auch auf der Sprachstufe C1 möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 750,-. Für Unternehmen, die ihre Mitarbeiter in Logistik-Englisch gut aufstellen wollen, bietet die Atlas Business Language auch unternehmensspezifische Inhouse- Kurse an.

Atlas Business Language ABL GmbH/
BWL-Institut & Seminar Basel AG
Die Atlas Business Language ABL GmbH (Zürich) als Schwesterunternehmen der Betriebswirtschaftliches Institut & Seminar Basel AG hat sich seit 2001 auf Sprachkurse in allen Geschäftssprachen spezialisiert. ABL versteht sich als spezialisierter Anbieter von Firmenkursen. Zu den Kunden zählen internationale Konzerne wie Canon, Sunrise, Würth, MAN oder Credit Suisse. Alle ABL-Trainer sind diplomierte Sprachlehrer mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung. Dies garantiert einen lebendig gestalteten, auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer zugeschnittenen Unterricht. Weitere Infos unter www.ablzurich.ch.











Firma: Betriebswirtschaftliches Institut&Seminar Basel AG

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Ralf Andreas Thoma
Stadt: Basel
Telefon: 0041-61-26120000


Diese PresseMitteilung kommt von LogistikTreff
https://www.logistiktreff.de

Die URL für diese PresseMitteilung ist:
https://www.logistiktreff.de/logistiknews595258.html


Die PresseMitteilung stellt eine Meinungsäußerung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Veröffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung für eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) übernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de