...

29.02.2012

Die französische Polizei reduzierte die Verbrechensrate um 12 % während einer Testreihe mit T3 Fahrzeugen


Als Teil einer landesweiten Kampagne zur Reduzierung der
Verbrechensrate wurden die T3 ESVs (Electric Stand-up Vehicles)
kürzlich von verschiedenen Polizeidienststellen und Kommunen in ganz
Frankreich getestet, um deren Tauglichkeit als Alternative und
Ergänzung zu Fussstreifen zu untersuchen. Der Versuch, der im Juli
2011 begann, umfasste die akkumulierten GPS-Daten von Fussstreifen
über einige Monate hinweg, die vor Beginn der dreimonatigen Testphase
mit den T3 ESVs zusammengetragen wurden. Während dieses Zeitraums
hatten Beamte in Frankreich die Möglichkeit, die Wirksamkeit der T3
ESVs im Bereich der Polizeiarbeit zu testen. Die Tests wurden sowohl
von der nationalen Polizei als auch von der Stadtpolizei an der
Westküste Frankreichs mit Hilfe des französischen Vertriebshandels
für T3, Feel Green, durchgeführt und verwaltet.

(Foto: http://photos.prnewswire.com/prnh/20110912/LA66230)

Am Ende des Testzeitraums zeigten die zusammengefassten Daten,
dass der Einsatz der T3 ESVs zu einer grösseren Abdeckung der
überwachten Bereiche geführt hatte, wobei einige Bezirke eine
Steigerung von über 230 % aufwiesen. Vor den Tests zeigten die
GPS-Daten, dass die Fussstreifen durchschnittlich 89 Patrouillen von
Punkt A zurück zu Punkt A über einen festgesetzten Zeitraum hinweg
abdeckten. Während des Testzeitraums stiegen diese Patrouillen mit
der gleichen Anzahl an Beamten, allerdings unter Einsatz der T3 ESVs,
auf 220.

Die Tageszeitung Ouest-France berichtete, dass die T3 ESVs
verwendet würden, um die Patrouillenhäufigkeit der in Nantes
eingesetzten Polizeistreifen zur Vermeidung von Ladendiebstahl,
Lärmbelästigung und Drogenbesitz zu erhöhen. Eine erhebliche
Auswirkung auf die Senkung der Verbrechensrate wurde auf die
Fahrzeuge zurückgeführt, wobei es allein während des Sommers


dreiundzwanzig Verhaftungen wegen Drogenbesitzes gab. Die Zeitung
berichtete auch, dass der Polizeichef der westlichen Landespolizei
von der Anpassungsfähigkeit des T3 in Stadtgebieten, als auch vom
daraus resultierenden Anstieg der Kommunikation zwischen Polizei und
Bürgern beeindruckt war.

Nach Aussage von Yannick Simon von Feel Green konnte der Einsatz
des T3 Motion ESV Gewaltaufkommen und Kleinkriminalität insgesamt um
rund 12 % reduzieren. Er fügte hinzu, dass die Fahrzeuge sowohl von
der Öffentlichkeit, als auch von den Mitarbeitern der Polizei positiv
aufgenommen worden seien. Während sich einige Beamte zunächst
weigerten, die Fahrzeuge zu verwenden, waren sie schon bald von
diesem Konzept überzeugt. Der Vizepräsident für den weltweiten
Vertrieb bei T3 Motion, Noel Cherowbrier, wies darauf hin, dass der
wichtigste Schritt bei der Vorführung der betrieblichen Abläufe für
Behörden und die Öffentlichkeit gleichermassen darin liegen würde,
die Akzeptanz des Endanwenders zu gewinnen.

Das ESV der T3 Serie ist ein umweltfreundliches, emissionsfreies
Elektrofahrzeug, das speziell für die Behörden konzipiert wurde und
für Patrouillen und ein schnelles Eingreifen bis zu 20 km/h leisten
kann. Das Fahrzeug ist als Dreirad aufgebaut und hat einen niedrigen
Schwerpunkt, der für verbesserte Stabilität und ein einfaches
Handling sorgt. Im Gegensatz zu den meisten anderen Elektrofahrzeugen
ist der T3 ESV für mehr Komfort und Reichweite mit zwei tauschbaren
Strommodulen ausgestattet und kann 24 Stunden am Tag ohne
Ausfallzeiten für das Aufladen im Einsatz sein.

Für weitere Informationen zu den ESV der T3 Serie und für weitere
Kundenberichte besuchen Sie http://www.t3motion.com.



Pressekontakt:
Ki Nam von T3 Motion, Inc., +1-714-619-3600 Durchwahl 189,
investor@t3motion.com





Firma: T3 Motion, Inc.

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt: Nantes, Frankreich
Telefon:


Diese PresseMitteilung kommt von LogistikTreff
https://www.logistiktreff.de

Die URL für diese PresseMitteilung ist:
https://www.logistiktreff.de/logistiknews584128.html


Die PresseMitteilung stellt eine Meinungsäußerung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Veröffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung für eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) übernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de