...

29.11.2011

Isolux Corsán arbeitet mit ADIF an der Forschung und Entwicklung, um den spanischen Schnellzugverkehr weltweit an die technologische Spitze zu bringen


- Sie führen gemeinsame Forschungs- und Mitarbeiterfortbildungsprojekte
durch und errichten öffentlich-private Partnerschaften für die Vorstellung von
Forschungs- und Entwicklungsprojekten.

- Die wichtigsten Linien der Forschung werden sich auf
Energierückgewinnungssysteme und dezentraler Steuerungssysteme für
Elektrizitätsschaltanlagen konzentrieren.

- Die Gruppe hat langjährige Erfahrung bei der Entwicklung von
Bahnprojekten durch ihre technische Abteilung. Sie bekräftigt nun ihre Position in
diesem Bereich.

Isolux Corsán hat mit der spanischen
Bahninfrastrukturgesellschaft ADIF (Administración de
Infraestructuras Ferroviarias) einen Rahmenvertrag über eine
Zusammenarbeit im Bereich der Forschung, Technologieentwicklung und
Innovation unterzeichnet, welche am Bahntechnologieinstitut der ADIF
in Malaga erfolgen soll.

Das Ziel ist eine Zusammenarbeit bei der Aufstellung von
Forschungs- und Entwicklungsprojekten, die dazu beitragen sollen,
dass im Bahnsektor tätige spanische Unternehmen wettbewerbsfähiger
werden und damit den spanischen Bahnverkehr an die Spitze der
europäischen und internationalen Technologie bringen.

Isolux Corsán wird den Vertrag über ihre technische Abteilung
durchführen, die über langjährige Erfahrung mit der Durchführung von
Planungs-, Beschaffungs- und Konstruktionsprojekten (EPC-Projekten)
im Bahnsektor verfügt, und wird damit ihre Stellung auf dem
heimischen und internationalen Markt stärken.

Hauptarbeitsbereiche

Die Zusammenarbeit wird die Durchführung von Forschungsprojekten
und -programmen, gegenseitige Beratung, Schulung von Mitarbeitern in
der Forschung und der Technik sowie die Errichtung von
öffentlich-privaten Partnerschaften beinhalten, über die Forschungs-


und Entwicklungsprojekte vorgestellt werden sollen, um staatliche
Beihilfen zu erhalten, und über die gemeinsame Angebote für
inländische und internationale Ausschreibungen abgegeben werden
sollen.

Ein gemeinsamer Ausschuss wird mit der Beaufsichtigung der
Fortschritte in jedem Arbeitsbereich und der Identifizierung neuer
Projekte betraut sein. Die Hauptarbeitsbereiche der Forschung werden
sich auf Systeme zur Energierückgewinnung, dezentrale
Steuerungssysteme für Elektrizitätsschaltanlagen,
spannungsumschaltbare Elektrizitätsschaltanlagen für Gleich- und
Wechselstrom sowie auf spezifische Software für in die
DaVinci-Plattform integrierte Anwendungen konzentrieren.

Die Forschungsarbeit wird in den Einrichtungen des
ADIF-Bahntechnologie-Instituts in Malaga durchgeführt. Dieses besitzt
bereits zwei Speziallabore: Eines beschäftigt sich mit
RBC-Zugverbindungen und der Entwicklung von Datentechnik für ERTMS,
und das andere ist auf intelligente Transportsysteme spezialisiert
und entwickelt ein verbessertes DaVinci-System für den Bahnverkehr.
Es wird auch die zusätzliche Bahngleis-Ringstrecke beheimaten, die
für Testzwecke gebaut werden wird. Darauf wird in den nächsten Jahren
der Fokus der Forschung und Entwicklung von
Hochgeschwindigkeitstechnologien liegen.

Über Isolux Corsán

Das Unternehmen Isolux Corsán ist in über 30 Ländern auf vier
Kontinenten tätig. Seine grössten Wachstumsbereiche sind der Bau
grosser Verkehrsinfrastrukturen wie etwa Mautstrassen, Eisenbahnen,
Flug- und Seehäfen, Wasserkraftwerke sowie Wohn- und Gewerbebauten.
Isolux Corsán hat über seine Tochtergesellschaft Isolux mehr als
5.200 km Stromleitungen in Indien, Brasilien und den USA unter
Konzession sowie mehr als 1.600 km von Mautstrassen in Brasilien,
Indien, Mexiko und Spanien. Zudem generiert das Unternehmen jährlich
250 GWh sauberer Energie durch seine 43 Photovoltaik-Stromwerke mit
einer Installationskapazität von 175 MW in Spanien, Italien und
Indien, wobei weitere 55 MW sich in Indien und Peru im Bau befinden.
Die Gruppe besitzt ausserdem Konzessionsverträge für 21.000
Parkplätze. Das Unternehmen ist einer der grössten Bauträger von
EPC-Projekten in der Photovoltaik-Stromindustrie weltweit und hatte
2010 mehr als 290 MW in Betrieb. Die derzeit im Bau befindlichen
Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1.500 MW lassen die Gruppe zu
einem wichtigen Akteur unter den grössten Unternehmen auf dem Gebiet
der EPC-Gebäude-Stromversorgungsanlagen werden. Die
Unternehmensgruppe ist darüber hinaus mit schlüsselfertigen Projekten
in der Öl- und Gasindustrie sowie im Bereich Biokraftstoffanlagen an
industriellen Prozessen beteiligt. Im Jahr 2010 verzeichnete das
Unternehmen einen Umsatz in Höhe von mehr als 3,24 Milliarden Euro,
ein EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Ertragsteuern und Abschreibungen) in
Höhe von 311 Millionen Euro und einen Auftragsbestand in Höhe von
30,18 Milliarden Euro.

http://www.isoluxcorsan.com



Pressekontakt:
Kontakt: Isabel Saracho, +34-91-449-30-21,
isaracho@isoluxcorsan.com, Macarena Ramírez, +34-91-449-32-93,
mramirez





Firma: Grupo Isolux Corsan S.A.

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt: Madrid, November 29
Telefon:


Diese PresseMitteilung kommt von LogistikTreff
https://www.logistiktreff.de

Die URL für diese PresseMitteilung ist:
https://www.logistiktreff.de/logistiknews529536.html


Die PresseMitteilung stellt eine Meinungsäußerung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Veröffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung für eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) übernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de