...

13.10.2011

Renault-Nissan-Allianz setzt Industriestandards für geschlechtliche und ethnische Vielfalt


- Renault zeichnet sich hinsichtlich des prozentualen Anteils von
Frauen in Führungsebenen als führend in der Automobilindustrie aus.

- Nissans kulturübergreifendes Topmanagement umfasst 13
Nationalitäten.

- Renault und Nissan stellen mit spezifischen Strategien zur
Förderung der Diversität den Status quo infrage.

Laut den beim Women''s Forum veröffentlichten Unternehmensdaten
setzt das Engagement der Renault-Nissan-Allianz in Bezug auf
Geschlechtergleichheit und Multikulturismus neue Standards für die
weltweite Automobilindustrie.

(Foto: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20111013/486975 )

Die Renault-Nissan-Allianz ist ein "Premium Partner" des Women''s
Forum for the Economy and Society [http://www.womens-forum.com ], das
in dieser Woche in Deauville, Frankreich, stattfindet. Das jährliche
Treffen von internationalen Führungspersönlichkeiten strebt
Chancengleichheit für Frauen in Industrie, Wissenschaft, Politik und
Gesellschaft an.

Zu den Zahlen, die Renault und Nissan beim Women''s Forum
veröffentlichten, gehören:

- Der Anteil an Frauen unter Renaults Arbeitskräften macht 17%
aus - mehr, als die 10% zu Beginn der Renault-Nissan-Allianz.

- Drei des zehnköpfigen Führungsteams bei Renault sind Frauen -
der höchste Prozentanteil von Frauen in den Führungsebenen innerhalb
der weltweiten Automobilindustrie.

- Frauen haben 17% der Leitungspositionen bei Renault inne.

- Bei Nissan sind 11% der Arbeitskräfte weltweit Frauen.

- Global gesehen macht der Anteil an Frauen in Nissans Leitungs-
und Führungspositionen 10% aus, gestiegen von 7% im Jahr 2008.

- Laut dem japanischen Ministerium für Gesundheit, Arbeit und
Soziales sind Nissans Leitungs- und Führungspositionen zu 6% mit


Frauen besetzt, im Vergleich zu 3% im produzierenden Sektor Japans im
Allgemeinen.

- Bis 2017 möchte Nissan seine weltweiten Führungspositionen zu
14% mit Frauen besetzen.

Vielfalt als Wettbewerbsvorteil

In Yokohama beschäftigt das in Japan ansässige Unternehmen Nissan
in Leitungspositionen bereits eines der gemischtesten Teams in Japan
und bei den Automobilherstellern weltweit.

So stammen beispielsweise die Inhaber der obersten 97 Positionen
bei Nissan aus 13 Ländern, fast die Hälfte davon aus dem Ausland.
Diese 13 Länder sind Japan, Frankreich, Australien, Brasilien,
Kanada, China, Indien, Italien, die Niederlande, Spanien, Südafrika,
das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten.

"Unser Engagement für Vielfalt ist ein Wettbewerbsvorteil, der
uns dabei unterstützt, die Erwartungen von Kunden auf der ganzen Welt
besser zu erfüllen - besonders, wo Schwellenmärkte zum Motor der
globalen Wirtschaft werden", so Carlos Ghosn, Chairman und CEO der
Renault-Nissan-Allianz. "Diese Vielfalt unterscheidet uns ausserdem
deutlich von unseren Konkurrenten - und ist daher ein ausgezeichnetes
Werkzeug bei der Anwerbung und Förderung der begabtesten
Führungspersönlichkeiten der nächsten Generation," sagte er.

Die vollständige Pressmitteilung und entsprechendes Fotomaterial
erhalten Sie auf http://blog.alliance-renault-nissan.com



Pressekontakt:
Medienkontakt: Mia Nielsen, +33(0)1-76-87-12-33,
+33(0)6-10-83-31-33, mia.nielsen@renault.com





Firma: Renault-Nissan Alliance

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt: Paris
Telefon:


Diese PresseMitteilung kommt von LogistikTreff
https://www.logistiktreff.de

Die URL für diese PresseMitteilung ist:
https://www.logistiktreff.de/logistiknews499346.html


Die PresseMitteilung stellt eine Meinungsäußerung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Veröffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung für eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) übernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de