...

28.09.2011

Innovatives Auffahrwarnsystem (FCW) in den neuen BMW 1er-Modellen dank System-on-Chip EyeQ2 und optischen Computer-Algorithmen von Mobileye


Die neue BMW 1er-Reihe verfügt über ein Fahrerassistenzsystem
("Advanced Driver Assistance System", ADAS), das von BMW, Autoliv und
Mobileye [http://mobileye.com ] entwickelt wurde. Das System verfügt
über fünf Funktionen: Anzeige von Geschwindigkeitsbegrenzungen (SLI),
Anzeige von Überholverboten (NPI), Warnung bei Verlassen der Fahrspur
(LDW), Fernlichtassistent (HBA) und Auffahrwarnsystem (FCW). Alle
Funktionen werden über eine Einzelkamera gesteuert, welche die
optischen Algorithmen von Mobileye in einer System-on-Chip
EyeQ2-Prozesseinheit verarbeitet. Das hochentwickelte System trägt
massgeblich dazu bei, Leben zu retten, Verletzungen zu vermeiden und
die Zahl der Fahrzeugunfälle zu reduzieren.

Die BMW 1er-Reihe verfügt mit dem Auffahrwarnsystem (FCW) über
eine bahnbrechende, neuartige Funktion. Das FCW wird aktiviert,
sobald sich das eigene Fahrzeug mit hohem Tempo einem vorausfahrenden
Fahrzeug nähert. Der Fahrer wird durch einen Alarm auf die Gefahr
aufmerksam gemacht und kann so eine bevorstehende Kollision
verhindern. Die im FCW eingesetzte Technologie stützt sich auf
neueste Forschungen im Bereich der Mustererkennung. Die Bilder einer
monokularen Kamera werden nach typischen Fahrzeugen durchsucht, indem
relevante Bildbereiche mit einer Musterbibliothek verglichen werden,
die im Laufe von Millionen von Kilometern während der
Systementwicklung angelegt wurde. Die monokulare Kamera ist in der
Lage, Abstandsmessungen zu den erkannten Zielen durchzuführen, die
von ausreichender Genauigkeit für erstklassige FCW-Hinweise sind. Die
Leistungsbandbreite der neuen Technologie deckt auch besonders
anspruchsvolle Bedingungen, wie beispielsweise starken Regen, ab und
macht das neue System so zu einem wichtigen Sicherheitsfaktor.

"Wir freuen uns, BMW erneut eine Technologie zur Verfügung


stellen zu können, die dem Kunden direkte Vorteile bietet", so
Professor Amnon Shashua, Mitbegründer und Vorstandsvorsitzender von
Mobileye und Professor für Computerwissenschaften an der Hebräischen
Universität in Jerusalem. Shashua ergänzte: "Mit der fortwährenden
Lancierung neuer Technologien, wie beispielsweise dem LDW für die BMW
5er-Reihe im Jahr 2005 oder der Kombination von LDW, HAB und SLI für
die 7er-Reihe in 2008, zeigen wir unser langfristiges Engagement,
hochentwickelte Technologien im Bereich der Fahrerassistenzsysteme
stets als erster Anbieter auf den Markt zu bringen."

"Das Konzept, eine Vielzahl von Funktionen in einem einzigen
Kamerasystem zu vereinigen, gewinnt auf dem Markt an Boden", erklärt
Itay Gat, Ph.D., Series Production Vice President von Mobileye. "Die
FCW-Funktion von Mobileye ist die neueste Ergänzung dieses Konzepts
und wurde nach den Anforderungen der Verkehrssicherheitsbehörde der
Vereinigten Staaten (National Highway Traffic Safety Administration -
NHTSA) entwickelt. Gat fügte hinzu, dass "unsere Technologie deshalb
das einzige auf optischer Grundlage operierende System darstellt,
welches die Anforderungen der NHTSA erfüllt."

Das Unternehmen Mobileye N.V. mit Sitz in den Niederlanden
unterhält eine Forschungs- und Entwicklungseinrichtung in Israel
sowie Niederlassungen in den Vereinigten Staaten, auf Zypern und in
Japan. Mobileye ist ein Technologieführer auf dem Gebiet
hochentwickelter Bilderkennungs- und Verarbeitungstechnologie für
Fahrzeuge. Die Produktpalette des Unternehmens erstreckt sich auf den
gesamten Bereich optischer Anwendungen. Die einzigartige monokulare
optische Plattform von Mobileye fungiert wie ein drittes Auge. Indem
sie Autofahrer bei der Verbesserung der Sicherheit und Vermeidung von
Unfällen unterstützt, verfügt sie über das Potenzial, unsere Art des
Autofahrens zu revolutionieren. Seit 2007 kommen Software-Algorithmen
von Mobileye in dem EyeQ System-on-Chip in Fahrzeugen von BMW, GM und
Volvo zum Einsatz. Zahlreiche weitere Programme werden derzeit in
Zusammenarbeit mit bestehenden und neuen OEM-Partnern entwickelt und
im Laufe dieses Jahres sowie von 2012 bis 2014 auf den Markt
gebracht.

Weitere Informationen über Mobileye finden Sie auf der Website:
http://www.mobileye.com

Jason S. Rudd
Director of OEM & Tier1 Sales
Tel.: +972-2-541-7309
Jason.rudd@mobileye.com



Pressekontakt:
.





Firma: Mobileye N.V.

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt: Jerusalem
Telefon:


Diese PresseMitteilung kommt von LogistikTreff
https://www.logistiktreff.de

Die URL für diese PresseMitteilung ist:
https://www.logistiktreff.de/logistiknews489365.html


Die PresseMitteilung stellt eine Meinungsäußerung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Veröffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung für eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) übernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de