...

26.01.2011

SAP Web Transport Management mit leogistics Trans und leogistics Slot

SAP-basierte Lösung reduziert Schnittstellen und Implementierungsaufwände Hamburg, 26. Januar 2011 — Die leogistics GmbH liefert mit den Software Komponenten
„leogistics Trans – Dienstleister-Beauftragung“ und „leogistics Slot – SAP Zeitfenster-
Management“, zwei vollständig SAP-basierte Lösungen zur effizienten Planung und
Steuerung von kollaborativen Transport- und Verladeprozessen. Durch Einsatz von State-
of-the-Art SAP Web-Technologie können Unternehmen ihren Kunden, Spediteuren und
Lieferanten per Internet jederzeit Zugang zu relevanten Transportdaten in Echtzeit
gewähren. Die Lösungen unterstützen unter anderem die interne Fahrzeugdisposition
sowie die Abstimmung von Verladeterminen mit externen Partnern. Darüber hinaus sorgt
eine generische Schnittstelle für eine einfache Integration in die Systeme SAP EWM
(Extended Warehouse Management), TM (Transportation Management) und ERP
(Enterprise Resource Planning). Der Einsatz weiterer Logistikplattformen ist somit nicht
mehr nötig.

Automatische Dienstleister-Beauftragung

Die Lösung leogistics Trans ermöglicht die automatische Übermittlung von
Transportaufträgen, Lieferungen, Bestellungen oder Kundenaufträgen an zuvor im SAP-
System bestimmte Spediteure und bietet bereits bei der Transportannahme eine optionale
Erfassung von Fahrzeug, Fahrer und allgemeinen Annahmeinformationen. Per einfachem
Download (Excel, XML, CSV etc.) erfolgt die direkte Übertragung der SAP-Plattform-Daten
ins jeweilige Dienstleister-System. Vorgänge wie Transportbeauftragung, Check-in und
Ladebeginn/ -ende inklusive Änderungen werden mit genauer Uhrzeit dokumentiert und
können über die Internetplattform eingesehen sowie bei Bedarf ausgedruckt bzw. via
Download extrahiert werden. Über den Web-Monitor bestehen dabei benutzerspezifische
Informations-Abrufmöglichkeiten. Transportannahmen und -ablehnungen werden direkt an


das SAP-System weitergegeben und entsprechend ausgewertet.

Optimierte Be- und Endladeprozesse

Fehlende Verbindungen von Lager- und Transportsoftware sowie nicht synchronisierte Be-
und Entladungsprozesse sind einige Gründe, die zu Engpässen sowie Spannungsfeldern
innerhalb der Lieferkette führen. Abhilfe schafft an dieser Stelle die Lösung leogistics Slot
für ein optimales Zeitfenster-Management. Dieses sorgt für eine intelligente Steuerung der
Verladeprozesse, da die Software alle relevanten Ressourcen und Kapazitäten in den
Planungsprozess der Verlader integriert. Dazu zählt unter anderem die Abbildung
kundenspezifischer Organisationsstrukturen und Kapazitäten für Versand- und
Wareingangsprozesse, wie Standorte, Tor, Rampe, Stapler etc. Der Frachtführer erhält alle
liefer- und transportbezogenen Daten aus den SAP-Systemen. Von der Buchung eines
Zeitfensters bis zur Ankunft des LKW beim Kunden werden die einzelnen
Abfertigungsschritte mittels Ampelsignalen, die mit den Echzeitinformationen
korrespondieren können, überwacht.
Das Einsatzpotenzial des leogistics Zeitfenster-Management reicht von der
Synchronisierung von Be- und Entladeprozessen, Einhaltung von Lenk- und Ruhezeiten
über die Reduzierung von Wartezeiten der Spediteure bis hin zur optimalen Nutzung der
Bereitstellungsflächen durch Integration mit der SAP Lagerverwaltung (EWM und WM) oder
anderen LVS-Systemen.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Integration in vorgelagerte Prozesse wie
beispielsweise die Prüfung der Materialverfügbarkeit zum Verladebeginn oder eine
Prozesserweiterung über SAP Event Management und Yard-Management. Die Software
bietet ferner eine Anbindung an die SAP Transportanwendungen LES-TRA, TP/VS und
SAP TM.

Der Frachtführer optimiert mit leogistics Slot nicht nur die Be- und Entladeprozesse seiner
Auftraggeber, sondern auch seine eigenen Ressourcen und verschafft sich durch die
gesteigerte Termintreue zudem Freiräume und Kapazitäten für die Erfüllung vor- oder
nachgelagerter Transportanfragen sowie eine bessere Planbarkeit von Pausen zur
Einhaltung der gesetzlichen Lenk- und Ruhezeiten. Ein weiterer positiver Effekt ist die
Reduzierung von Standgeldern.








Firma: Stemmermann - Text & PR

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:


Diese PresseMitteilung kommt von LogistikTreff
https://www.logistiktreff.de

Die URL für diese PresseMitteilung ist:
https://www.logistiktreff.de/logistiknews336204.html


Die PresseMitteilung stellt eine Meinungsäußerung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Veröffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung für eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) übernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de