...

29.10.2010

Bottrop für Westeuropa

Manche Alleinstellungsmerkmale entstehen nur gemeinsam. So stieß die Cargo Trans Logistik
(CTL) auf der Suche nach einem erweiterten Leistungsangebot auf einen besonderen
Kooperationspartner: die Bottroper Spedition Rottbeck. Diese übernimmt nun an ihrem Standort
den Betrieb eines Westeuropa-Umschlagplatzes. „Viele kleine Frachtunternehmen haben die Wirtschaftskrise nicht überlebt. Der gesamte
Frachtmarkt verliert dadurch an Flexibilität,“ sagt Frank Rottbeck, Geschäftsführer der
gleichnamigen Bottroper Spedition über eine Wirtschaftskrise, die jüngsten Meldungen
zufolge scheinbar überstanden ist. Die handfesten Folgen für eine ganze Branche äußern sich
indes in akutem Fahrermangel und erhöhten Kontrolldichten. Rottbeck selbst setzt dagegen:
Mit dem Kooperationsangebot der CTL AG profitiert er ab September 2010 von den Vorzügen
eines leistungsstarken Logistiksystems.

Next-Day-Service
Das Unternehmen mitten im Ruhrgebiet schickt selbst jede Nacht 25 LKW via Direktverkehr zu
25 Empfangsdepots. Das sind namhafte Speditionsbetriebe in allen wichtigen
Ballungsräumen. Zusammen mit der CTL verdichtet die Spedition ihr Verkehrsnetz noch
einmal enorm: Zu den bisher 25 Direktlinien kommen weitere 23 Empfangsdepots hinzu, die
direkt ab Bottrop angefahren werden. Die Laster bringen damit auf dem schnellsten Weg
beispielsweise Ersatzteile für den Automobilsektor oder Stahlzulieferteile zu ihrem Empfänger.
Warum Rottbeck für CTL so interessant ist, erklärt sich auch mit dem 47.000 Quadratmeter
großen Areal, auf dem sich das 2008 fertig gestellte Terminal befindet – und das alles 200
Meter von der A 42 entfernt. Am Standort verfügt Rottbeck über 5.000 Quadratmeter
Umschlagfläche mit 52 Toren sowie zusätzliche 15.000 Quadratmeter Logistikfläche mit
weiteren 40 LKW-Andockmöglichkeiten. Zugangskontrollen, 60 fest installierte Kameras und


Scannersysteme überwachen das Treiben, wenn täglich 750 Tonnen Umschlag – etwa 2.500
Sendungen – ihre Reise antreten.

Die beteiligten Systempartner der CTL nutzen so die Ruhrgebietsplattform mit ihrem dichten
Verkehrsnetz. „Sie müssen nicht einen 7,5-Tonner auf lange Strecken schicken, sondern
lassen direkt einen vollen 40-Tonner fahren, was sehr viel effizienter ist“, so Rottbeck. Sollen
beispielsweise Waren von Düsseldorf nach Dortmund oder Bocholt gelangen, so ist Bottrop
der Standort, der die Sendungen annimmt und weitergibt. Über das Bottroper Hub ist ein 100
prozentiger Next-Day-Service möglich. „Wenn die Sendungen bis Mitternacht bei uns sind,
können wir sie auch innerhalb des Hubgebietes am nächsten Morgen bis zehn Uhr zustellen.“
Mittlerweile werden vom Bottroper Hub aus tägliche Verkehre zwischen den Ballungsräumen
London, Rotterdam, Brüssel, Paris, Rhein/Main, Kassel und Bremen gesteuert. Möglich
machen das vor allem die Nachtfahrten, mit denen das Unternehmen das tägliche
Verkehrchaos auf den Straßen umgeht und so Nahverkehrsgebiete praktisch verkleinert.

Es hält, was es verspricht
CTL hat eine deutschlandweit flächendeckende Transportlogistik entwickelt, bei der jeder der
120 zugehörigen Speditionsbetriebe die Möglichkeit hat, vier interne Hubs (Lauenau,
Homberg, Aurach und Grolsheim) anzufahren. Dabei handelt es sich um Umschlagplätze, in
denen Sendungen gesammelt, nach Zielregionen sortiert und umgeladen werden. Das
Hessische Homberg ist die zentrale Anlaufstelle für alle LKW jeder Spedition, die die Stationen
voll beladen anfahren, ihre Ware abladen, um dann ausschließlich mit Sendungen ihrer Region
bepackt den Weg fortzusetzen. Rottbeck für die CTL. Eine weitere Besonderheit ist, dass
Rottbeck auch als Westeuropa Hub fungiert. „Zu uns kommen nicht nur LKW aus ganz
Deutschland, wir schließen zusätzlich Belgien, Holland und Nordfrankreich an. Das macht
unseren Westeuropa-Hub zu einem bedeutenden Umschlagplatz.“

Anschluss an Europa
Rottbeck betreibt schon seit einiger Zeit die Logistik für namhafte Markenartikelhersteller und
verfügte bereits vor der Kooperation über Erfahrungen im Betreiben von Hub-Umschlägen für
ein Handelsunternehmen. Angepeilt ist nun zusätzlich der Anschluss an Gesamt -
Großbritannien, Spanien und Irland um den Bottroper Umschlagplatz für Westeuropa noch
interessanter zu machen. Für die Spedition Rottbeck bedeutet das gleichzeitig einen
enormen Leistungsvorteil, der sich schon jetzt in einer der größten Abfahrtdichten äußert, die
im Ruhrgebiet möglich ist. Das Leistungsangebot ist klar gestiegen, höhere Kosten muss der
Kunde jedoch nicht fürchten. Rottbeck: „Unser ausschließliches Anliegen war es, die Logistik
noch weiter zu beschleunigen. Ich denke, wir können schon jetzt sagen: Das Ziel ist erreicht.“




Firma: wort:laut PR & Redaktion

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Bokelmann
Stadt: Bottrop
Telefon: 02045 414770


Diese PresseMitteilung kommt von LogistikTreff
https://www.logistiktreff.de

Die URL für diese PresseMitteilung ist:
https://www.logistiktreff.de/logistiknews286006.html


Die PresseMitteilung stellt eine Meinungsäußerung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Veröffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung für eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) übernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de