Gemeinsame Pressemitteilung 
IAO, Hochschule Heilbronn 20. Februar 2020

Oberleitungs-Lkw: aussichtsreiche Option f

Bis zum Jahr 2030 soll rund ein Drittel des G
Basis strombasierter Kraftstoffe unterwegs sein, so will es das Klimapaket der 
Bundesregierung. Eine aktuelle Studie, die das 
Forschun ...

20.02.2020

Oberleitungs-Lkw: aussichtsreiche Option für Klimaschutz im Straßengüterverkehr

Gemeinsame Pressemitteilung
IAO, Hochschule Heilbronn 20. Februar 2020

Oberleitungs-Lkw: aussichtsreiche Option f

Bis zum Jahr 2030 soll rund ein Drittel des G
Basis strombasierter Kraftstoffe unterwegs sein, so will es das Klimapaket der
Bundesregierung. Eine aktuelle Studie, die das
Forschungspartnern durchgef
effiziente M
Streckennetz von rund 4.000 Kilometern ein leistungsf
f
Oberleitung elektrisch erfolgen. "Bauen wir ein solches Oberleitungsnetz f
auf, k
Stra",
fasst Florian Hacker, Leiter des Projekts zu Potenzialen des
Oberleitungsg"Das entspricht mehr als einem Drittel der
Emissionen des schweren Stra"

Im Projekt hat das
Heilbronn und dem Fraunhofer-Institut f
sowie in Zusammenarbeit mit der Intraplan Consult GmbH die Potenziale des
Oberleitungs-Lkw-Systems vertieft analysiert. Ein Beirat aus Vertretern aus
Wirtschaft, Wissenschaft und Politik hat das Projekt begleitet.

Klimavorteil von Oberleitungs-Lkw

Auch wenn man die Treibhausgasemissionen bei der Stromerzeugung ber
kann ein Oberleitungs-Lkw im Jahr 2025 die Treibhausgasemissionen im Vergleich
zu einem heutigen Diesel-Lkw nahezu halbieren. Bis zum Jahr 2030 steigt der
Vorteil unter den Vorgaben des Kohleausstiegs sogar auf 60 Prozent an. Im
Vergleich der Antriebstechnologien weisen Oberleitungs-Lkw neben
batterieelektrischen Lkw damit das h
im G

Weitere Informationen zu Klima- und Kostenvorteilen von Oberleitungs-Lkw
(http://ots.de/Vafxmp)

Strategischer Streckenausbau der Oberleitungen

Fast zwei Drittel des Lkw-Fernverkehrs findet auf rund einem Drittel des
deutschen Autobahnnetzes statt. Auf diesem etwa 4.000 km langen Kernnetz wurden
im Projekt 17 Strecken identifiziert, die sich f
besonders anbieten. Dabei versprechen beispielsweise Zubringer zum Hamburger


Hafen oder Verbindungen zwischen Ballungsr
den fr
die Zeit zu einem Gesamtnetz zusammenwachsen.

"Die Politik muss den Rahmen f
schaffen und damit Planungssicherheit f", fordert
Florian Hacker. "Unsere Analysen identifizieren die Einf
CO2-basierten Mautkomponente als wirksamstes Instrument, um eine hohe
elektrische Fahrleistung im Stra
Rahmenbedingungen f
klimaschonende Technologien im G"

Hintergrund: G

Der Stra
an den Treibhausgasemissionen des Verkehrs. Ihn k
ist daher entscheidend, um die Klimaschutzziele im Verkehrssektor zu erreichen.
Heute entfallen circa 19 Prozent des G
auf die Stra
auf die Schiene wird k
von Lkw geleistet. Daher sind Alternativen zu treibhausgasintensiven Diesel-Lkw
dringend n"erneuerbar mobil"
durch das Bundesministerium f
gef

Studie "StratON - Bewertung und Einf
schwere Nutzfahrzeuge" von
Fraunhofer-Institut IAO und Intraplan Consult GmbH (http://ots.de/V7pKrj)
Kurzinformation "Treibhausgasminderung im Stra
als m" des
Infografiksammlung "Beitrag von Oberleitungs-LKW zum Klimaschutz" des

(https://www.flickr.com/photos/oekoinstitut/albums/72157713144241581)

Ansprechpartner am

Florian Hacker
Stellv. Leiter des Institutsbereichs Ressourcen & Mobilit

Telefon: +49 30 405085-373
E-Mail: f.hacker@oeko.de

Das
und Beratungsinstitute f
1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer
nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das
Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.
www.oeko.de | blog.oeko.de | twitter.com/oekoinstitut | www.oeko.de/e-paper

Pressekontakt:


Mandy Scho
& Kommunikation
Schicklerstr. 5-7
D-10179 Berlin
Tel: +49 30 405085-334
m.schossig@oeko.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/57385/4525466
OTS:

Original-Content von:





Firma: Öko-Institut e.V.

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt: Freiburg/Berlin
Telefon:


Diese PresseMitteilung kommt von LogistikTreff
https://www.logistiktreff.de

Die URL für diese PresseMitteilung ist:
https://www.logistiktreff.de/logistiknews1794684.html


Die PresseMitteilung stellt eine Meinungsäußerung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Veröffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung für eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) übernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de