F"Logistics Next" zeichnet die Bundesvereinigung 
Logistik (BVL) in diesem Jahr die BMW Group mit dem Deutschen 
Logistik-Preis aus. Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen der 
Auftaktgala des Deutschen Logistik-Kongresses 2019, der vom 23. bis 
25. Oktober in Berlin stattfindet.

    ...

24.10.2019

Der Deutsche Logistik-Preis 2019 geht an die BMW Group / Autonome Transportsysteme, künstliche Intelligenz und Industrie 4.0 als Schlüsselfaktoren (FOTO)


F"Logistics Next" zeichnet die Bundesvereinigung
Logistik (BVL) in diesem Jahr die BMW Group mit dem Deutschen
Logistik-Preis aus. Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen der
Auftaktgala des Deutschen Logistik-Kongresses 2019, der vom 23. bis
25. Oktober in Berlin stattfindet.

Aufgesetzt wurde das Transport- und Intralogistik-Projekt
"Logistics Next" im Jahr 2016. Bei dem Vorhaben geht es darum, mit
neuesten Technologien einfach und schnell auf
k
K
Transportfahrzeuge, Elektromobilit
aber auch Pick-, Transfer-, Sortier- und Platzierroboter als
Dienstleister f
und papierlose Logistikprozesse sowie die intensive Einbindung von
Fach- und F
betrieblicher Abl

Das Bekenntnis des Top-Managements zur Logistik als Herzst
Produktion und eine klare Roadmap waren Voraussetzungen f
Gelingen des Gro
autonom, transparent, vernetzt, kollaborativ. Transparenz schaffen
durch Digitalisierung, Entwicklung und Einsatz von autonom fahrenden
Transportfahrzeugen - werks
Systeme gesteuert und standardisiert
Step-by-Step umsetzbar und als Plattforml"Wir
haben eine klare Zukunftsvision und setzen uns fr
Technologien von morgen auseinander. Mit unseren innovativen Ans
k
betreiben, transparent machen und damit unser Produktionssystem
weiterentwickeln, so J
Logistik BMW Group.

An vier gro
Regensburg und M
Technologien gearbeitet und viele Systempartner lassen sich
gegenseitig an ihren Erkenntnissen teilhaben. Nach und nach wurden
neue Technologien erprobt und in den Wertstrom der Werke integriert.
Mit dem Einsatz von autonomen Transportsystemen auch im Au
wie im Pilotprojekt in Leipzig, nimmt die BMW Group eine
Vorreiterrolle ein: Ein autonomer Outdoor-Transportroboter
("AutoTrailer") bringt Lkw-Auflieger selbstst
Ent- und Beladestation. Im Werk Dingolfing "Autobox"


autonom den Transport von Lasten bis 25 Tonnen innerhalb des Werks
und nutzt dazu ein leitlinienfreies Navigationssystem. W
die Automatisierung des Materialtransports bereits gel
das Materialhandling zwischen verschiedenen Prozessschritten noch
manuell von Mitarbeitern ausgef
entwickelt ein Team zusammen mit externen Partnern und Universit
autonome Roboter, die manuelle Handlungsschritte unterst
Dahinter steht das Credo: "Bei der BMW Group unterst
den Menschen."

Bereits im Serienbetrieb ist im BMW Group Werk Leipzig der
"SortBot": Er erkennt Kleinladungstr
und k
stapelt die Beh
entlastet er die Mitarbeiter von schweren und unergonomischen
T"PickBot", dem "Smart Transport Robot", dem
"PlaceBot" oder dem "SplitBot" hat die BMW-Group-Logistik bereits
eine ganze Reihe weiterer Roboter f
Planung oder bereits im Testbetrieb.

Das Urteil der Jury

Mit seinem Projekt setzte sich die BMW Group gegen zwei weitere
starke Finalisten durch, n
Loxxess AG. Ausschlaggebend f
von Matthias Wissmann war es, mit "Logistics Next" ein Projekt
vorzufinden, bei dem die digitale Transformation weit fortgeschritten
ist. "Die Langfristigkeit der Zielsetzungen und Planungen, die
Konsequenz in der Umsetzung und die Begeisterung der
Projektbeteiligten und deren Teamgeist sind erfrischend, innovativ
und vorbildlich - ebenso wie die standort
zwischen Produktion, Logistik und IT. Das alles hat uns ",
so Wissmann. "Die BMW Group hatte bereits in der ersten
Abstimmungsrunde die Nase vorn - und nach den Berichten des
Auditorenteams war das Votum der Jury in der zweiten Runde dann sogar
einstimmig."

Hintergrund zum Deutschen Logistik-Preis

Mit dem Deutschen Logistik-Preis zeichnet die BVL in der Praxis
realisierte Logistik-Konzepte aus, die von Unternehmen aus Industrie,
Handel und dem Dienstleistungssektor eingereicht werden k
Zentrum steht die Frage: Ist Ihre Logistik innovativ? In den von der
Jury zu beurteilenden Unterlagen m
Konzeption, die Implementierung und die Ergebnisse dargestellt
werden. Der Praxisbezug ist entscheidend. Der Preis wird seit 1984
von der Bundesvereinigung Logistik vergeben.



Pressekontakt:
Ulrike Gr
Tel.: 0421 173 84 21; Mail: gruenrock-kern@bvl.de

www.bvl.de/dlp

Original-Content von: BVL Bundesvereinigung Logistik e.V.,





Firma: BVL Bundesvereinigung Logistik e.V.

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt: Berlin
Telefon:


Diese PresseMitteilung kommt von LogistikTreff
https://www.logistiktreff.de

Die URL für diese PresseMitteilung ist:
https://www.logistiktreff.de/logistiknews1764805.html


Die PresseMitteilung stellt eine Meinungsäußerung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Veröffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung für eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) übernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de