P+R-Anlagen k
Innenst
P+R-Anlagen in 10 deutschen St
getestet. Die Ergebnisse sind weitgehend positiv: Ein Drittel der 
getesteten P+R-Anlagen erhielt die Wertung gut oder sehr gut, 26 
Anlagen schnitten noch mit ausreichend ab. Aber: 13 waren mangelhaft,
eine sogar sehr mangelhaft. Damit fiel  ...

06.08.2019

P+R-Anlagen: Potenziale noch nicht voll ausgeschöpft / 60 Anlagen in 10 Städten mit hohem Pendleraufkommen getestet (FOTO)


P+R-Anlagen k
Innenst
P+R-Anlagen in 10 deutschen St
getestet. Die Ergebnisse sind weitgehend positiv: Ein Drittel der
getesteten P+R-Anlagen erhielt die Wertung gut oder sehr gut, 26
Anlagen schnitten noch mit ausreichend ab. Aber: 13 waren mangelhaft,
eine sogar sehr mangelhaft. Damit fiel fast jede vierte Anlage im
Test durch.

Beste Anlage im ADAC Test ist das geb

und Fr
Schlechteste Anlage im Test ist der P+R-Platz Plovdiver Stra
Leipzig mit dem Gesamturteil sehr mangelhaft.

Besonders gut gefielen den Testern die pendlerfreundlichen
L

Bremen-Burg, wo man
Abfahrtszeiten der n


Anlagen bei Anfahrt voll waren. Weitere Hauptm
webbasierten Prognosen zur Auslastung der Anlagen, keine Trennung
zwischen Fu
Video-
Kennzeichnung der Stellpl
Zu gro
Zentrum.

Damit P+R-Anlagen f
Innenst
noch Verbesserungspotenzial. Dabei sind Autofahrer, Betreiber,
Kommunen und
Hillebrand, ADAC Vizepr"P+R-Anlagen k
Menschen, die in die Zentren von Gro
bereits im Umland zu einem Umstieg auf den
sinnvoll, funktioniert aber nur, wenn die Anbindung an den
stimmt. Takt und Kapazit
werden. Die Bedeutung von P+R-Anlagen wird in Zukunft noch steigen,
wenn insbesondere in den Gro"

Forderungen des ADAC:

- P+R-Anlagen sind umso attraktiver, je besser sie an den
angebunden sind. Hier sieht der ADAC Optimierungsbedarf vor
allem hinsichtlich des Taktes, der Fahrzeugkapazit
Festlegung der Tarifgrenzen.
- Die Anlagen sollten ausreichend bemessen sein und die
Verf
durch eine Befristung der Parkdauer oder durch die Kopplung der
Nutzungsberechtigung mit einem
fernzuhalten.
- F
Nutzungsgeb
Umland. Dadurch l


zum Stadtrand fahren. Gleichzeitig sollten die
angepasst werden, dass durch das Anfahren entfernterer Anlagen
keine gr
- Den Nutzern sollten im Internet Informationen
P+R-Angebote sowie den
Informationen
Abfahrzeiten des
- P+R sollte stets Baustein kommunaler Parkraumkonzepte sein und
nach M
- P+R-Anlagen m
Parken und Gehen aufweisen und beleuchtet sein.
- Elektromobilit
Neuplanung von P+R- Anlagen sind daher bedarfsgerechte
Ladem
-
die knappen P+R-Pl

bequem erreicht werden kann.

Durchgef
als 200 Stellpl
anhand von einheitlichen Checklisten. Sie fanden im Januar unter der
Woche jeweils zwischen 8 Uhr und 17 Uhr statt. Zus
Tester auf den Webseiten der Betreiber, der St
Verkehrsverb
zur aktuellen Auslastung oder Angaben zu Parkgeb

Weitere Informationen und detaillierte Ergebnisse finden Sie unter
http://presse.adac.de.



Pressekontakt:
ADAC Newsroom
T +49 89 76 76 54 95
aktuell@adac.de

Original-Content von: ADAC,





Firma: ADAC

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt: München
Telefon:


Diese PresseMitteilung kommt von LogistikTreff
https://www.logistiktreff.de

Die URL für diese PresseMitteilung ist:
https://www.logistiktreff.de/logistiknews1742821.html


Die PresseMitteilung stellt eine Meinungsäußerung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Veröffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung für eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) übernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de