Ein Zeichen setzen f
die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit dem von ihr verliehenen 
Deutschen Umweltpreis als h
schon mehrfach getan. 2007 - vor elf Jahren - wurden in Aachen der 
Gr
langj
ausgezeichnet. Sie hatten mit relativ bescheidenen Mitteln wichtige 
Vorarbeiten f
K
laut Umweltbundesa ...

21.09.2018

Nutzfahrzeug-Klimaanlagen: DBU will umweltverträglichere Kältemittel als Standard sehen / Generalsekretär Bonde besuchte Messestand des DBU-Umweltpreisträgers Konvekta auf IAA

Ein Zeichen setzen f
die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit dem von ihr verliehenen
Deutschen Umweltpreis als h
schon mehrfach getan. 2007 - vor elf Jahren - wurden in Aachen der
Gr
langj
ausgezeichnet. Sie hatten mit relativ bescheidenen Mitteln wichtige
Vorarbeiten f
K
laut Umweltbundesamt 1.430-mal weniger klimasch
verwendete K
bei Bussen und Lkw noch immer nicht. DBU-Generalsekret
Bonde: "Nach anf
Pkw-Branche auf umweltvertr
weltweit eine Vorreiterrolle ein. Das muss auch im Nutzfahrzeugbau
Standard werden."

"Funktionst
dass es auch umweltfreundlich geht"

Bonde stattete heute in Hannover dem Messestand des
Umweltpreistr
Gespann K
weil aus undichten Klimaanlagen, bei Unf
und Entsorgung von Autos eingesetzte K
entwichen. Die seien aber mitverantwortlich f
in gro
Kohlendioxid-Aussto
mit einer Jahresfahrleistung von 15.000 Kilometern k
Einsatz alternativer K

Technologie

Trotz erheblicher technischer und finanzieller Risiken h
Schmitt und K
ma
vorangetrieben und damit in einer Branche, die eher von
Gro"Die deutsche Automobilindustrie
hat sich infolge einer intensiven
entschieden, beginnend im Hochpreissegment in ihren Klimaanlagen die
heutigen K
ersetzen. Ma
Firma Konvekta zur
dieser Technik demonstriert und bewiesen, dass es auch nachhaltig und
umweltfreundlich geht." Herausforderung f
f
nur geringe
w
entwickelt werden m
solcher CO2-Klimaanlagen erfahrungsgem

Elektromobilit

Gerade der nun eingeschlagene Weg in die Elektromobilit
eigentlich, so Bonde, dem CO2 nachdr
n
W
Vergleich zu einer herk
eingespart und der Aussto
Dass heute Omnibusse nur auf speziellen Kundenwunsch mit
CO2-Klimaanlagen ausgestattet w"Fu


Automobilgeschichte" sein, so Bonde: "Im Interesse des Klimaschutzes
spricht sich die DBU nachdr
konventionellen Bau von Bussen und Lkw als Standard einzusetzen."

Hohe K

Seit dem 1. Januar 2017 d
leichten Nutzfahrzeugen nur noch mit K
Treibhauspotenzial (unter 150) bef
Sch
R1234yf verwendet. Nach Ansicht des Umweltbundesamtes belegt eine
Studie der Schweizer Eidgen
Forschungsanstalt (Empa) aber, dass sich aus diesem K
allem Trifluoressigs
wasserl
die Gew
bilde R1234yf im Brandfall und an hei
wie Fluorwasserstoff und Carbonylfluorid - ein Sicherheitsrisiko f
Insassen und Rettungskr
f
Es sch
nicht brennbar, bilde keine Zerfallsprodukte und sei weltweit
kosteng



Pressekontakt:
Ansprechpartner
Franz-Georg Elpers
- Pressesprecher -

Kontakt DBU
An der Bornau 2
49090 Osnabr
Telefon:0541|9633-521
0171|3812888
Telefax:0541|9633-198
presse@dbu.de
www.dbu.de

Original-Content von: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU),





Firma: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt: Hannover
Telefon:


Diese PresseMitteilung kommt von LogistikTreff
https://www.logistiktreff.de

Die URL für diese PresseMitteilung ist:
https://www.logistiktreff.de/logistiknews1652318.html


Die PresseMitteilung stellt eine Meinungsäußerung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Veröffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung für eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) übernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de