Zum morgigen Start der IAA-Nutzfahrzeuge 
in Hannover fordert der NABU strenge CO2-Grenzwerte auch f
Angesichts des wachsenden Stra
Effizienzsteigerungen zudem ein beschleunigter Umstieg auf 
elektrifizierte Antriebe auf Basis erneuerbarer Energien dringend 
n
Verbrennungsmotor setzen und Lkw anbie ...

18.09.2018

NABU fordert rasche Antriebswende bei Lkw

Zum morgigen Start der IAA-Nutzfahrzeuge
in Hannover fordert der NABU strenge CO2-Grenzwerte auch f
Angesichts des wachsenden Stra
Effizienzsteigerungen zudem ein beschleunigter Umstieg auf
elektrifizierte Antriebe auf Basis erneuerbarer Energien dringend
n
Verbrennungsmotor setzen und Lkw anbieten, die mit Oberleitungen,
Wasserstoff oder Batterien betrieben werden.

NABU-Bundesgesch"Wenn sich die Lkw-Branche
in Hannover f
Klimaschutzproblem aus. Hinter den Kulissen tun die Lkw-Hersteller
alles daf
verhindern und noch lange am Diesel festhalten zu k
das Rennen um emissionsarme Fahrzeuge l
innovativen L
sondern riskiert auch die Zukunft Deutschlands und Europas als
erfolgreichem Produktionsstandort f"

NABU-Verkehrsexperte Daniel Rieger: "Die Vorschl
Fahrzeughersteller zur Minderung des CO2-Aussto
v
Dachverbands ''Transport & Environment'' zeigen, dass damit bis zum
Jahr 2030 real keine Emissionsminderung gegen
erzielt werden kann. Dabei sehen die deutschen Klimaziele f
Verkehrssektor vor, bis 2030 mindestens 40 Prozent CO2 gegen
einzusparen." Doch davon sei man aktuell meilenweit entfernt, da die
sektorspezifischen Emissionen zuletzt sogar wieder leicht gestiegen
seien. Das Bundesverkehrsministerium rechnet im selben Zeitraum mit
einer Zunahme des Stra
m
realisieren, um zum Klimaschutz beizutragen. Rein technisch und dabei
kosteneffizient sind laut dem International Council on Clean
Transportation (ICCT) beim Lkw 43 Prozent Effizienzsteigerung bis zum
Jahr 2030 m

Aus der Wirtschaft kommt bereits der Wunsch nach schadstoff
Lastwagen. Gro
Europ
ambitionierte CO2-Grenzwerte f
ist laut NABU der Nachholbedarf deutscher Hersteller bei Bussen.
Immer mehr Kommunen fragen Elektrobusse nach, um das
Luftqualit


Neoplan und Setra k
w

"Von einer Antriebswende bei Lkw profitieren auch Spediteure und
Verlader. Die leicht h
Fahrzeuge amortisieren sich bereits innerhalb weniger Monate durch
geringere Kraftstoffkosten", so Rieger. Hinzu k
volkwirtschaftliche Impulse. Eine Studie der European Climate
Foundation (ECF) kommt zu dem Ergebnis, dass allein durch gesteigerte
Effizienzvorgaben f
zum Jahr 2030 in Europa zu erwarten ist. Der NABU sieht die
Bundesregierung in der Pflicht, sich in Br
Verbrauchsgrenzwerte, aber auch verbindliche Quoten f
emissionsfreie Fahrzeuge, einzusetzen.

Mehr Infos:
www.NABU.de/umwelt-und-ressourcen/verkehr/strassenverkehr/21445.html

Hintergrundpapier des NABU zu CO2-Grenzwerten f
http://ots.de/kkquUM

ECF-Studie:
https://europeanclimate.org/trucking-into-a-greener-future/



Pressekontakt:
Daniel Rieger,
NABU-Verkehrsexperte,
Tel. +49 (0)30.2849841927,
Mobil +49 (0)174.1841313,
E-Mail: Daniel.Rieger@NABU.de

Daniel Rieger steht am 20. September auf der IAA in Hannover vor Ort
f

NABU-Pressestelle

Kathrin Klinkusch | Iris Barthel | Britta Hennigs | Nicole Fl
Silvia Teich
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1952 | -1722 | -1958 | -1588
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: presse@NABU.de

Original-Content von: NABU,





Firma: NABU

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt: Berlin/Hannover
Telefon:


Diese PresseMitteilung kommt von LogistikTreff
https://www.logistiktreff.de

Die URL für diese PresseMitteilung ist:
https://www.logistiktreff.de/logistiknews1650853.html


Die PresseMitteilung stellt eine Meinungsäußerung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Veröffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung für eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) übernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de