...

24.11.2009

Teleroute startet innovatives Sicherheits-Programm

Mit dem Paket „Sicherer Marktplatz“ bietet Teleroute seinen Kunden neue Dienstleistungen und Prozesse für ein noch sichereres Arbeitsumfeld Wiesbaden, 24. November 2009 – Teleroute, ein Unternehmen der Wolters Kluwer Gruppe und ein führender internationaler Anbieter elektronischer Dienstleistungen für die Transport- und Logistikbranche, hat ein umfassendes Sicherheits-Programm entwickelt, um den strengen Anforderungen der Transportbranche noch besser gerecht zu werden. Das Unternehmen hat die bestehenden Sicherheitsmaßnahmen nochmals verbessert und das Angebot durch neue Lösungen ergänzt. Teleroute bietet Services, die auf aktuellsten Technologien basieren, und stellt so ein Arbeitsumfeld mit verifizierten und zuverlässigen Transportunternehmen sicher.

Sicherheit ist in der Transportindustrie ein wichtiger und kritischer Aspekt, der nicht nur die Bilanzen von Unternehmen, sondern auch von Ländern beeinflusst. Die International Road Union (IRU) und das Weltverkehrsforum (International Transport Forum - ITF) veröffentlichten in einem aktuellen Bericht schockierende Details über die Verbrechen auf Europas Straßen – die Leidtragenden sind Spediteure und Transportunternehmen: 17% der befragten Fahrer wurden im Zeitraum von 2000 bis 2005 einmal überfallen, ca. 30% hiervon bereits mehrmals. Laut eines Berichtes des EU-Parlaments aus dem Jahr 2007 schätzt die Industrievereinigung Transported Asset Protection Association (TAPA) den Schaden in Europa auf insgesamt 8,2 Milliarden Euro – dies beinhaltet die gesamten wirtschaftlichen Einbußen, einschließlich Warenkosten, Wiederversandkosten und rufschädigende Wirkung. In einer aktuellen Statistik der Vereinigung TAPA belief sich der Verlust in Deutschland in 2007 auf 32,3 Mio. Euro. Deutschland belegt so den 10. Platz der risikoreichsten europäischen Länder im Bezug auf den Verlust durch Frachtdiebstahl. Österreich liegt mit einem Verlust von 1,9 Mio. Euro auf Platz 16.

Um die Transportbranche sicherer zu gestalten, führt Teleroute das Programm „Sicherer Marktplatz“, bestehend aus drei Elementen ein: Qualität der Geschäftspartner, Erhalt der Zahlungen und hochsichere IT-Umgebung.



Qualität der Geschäftspartner
Dieser Bereich umfasst neue Dienstleistungen und Prozesse, um anhand von detaillierten Informationen die Vertrauenswürdigkeit der Teleroute Geschäfts-Community zu überprüfen sowie das korrekte Verhalten und zuverlässige Services der Mitglieder sicherzustellen.

Mit dem Verifizierungsprozess sind die Annahmeregelungen für Neukunden strenger und transparenter. Der Verifizierungsprozess bezieht sich auf die Validierung der angegebenen Kundeninformationen. Alle Kunden sind ab sofort in drei Level kategorisiert. Diese Level zeigen an, bis zu welchem Grad die Informationen über ein Unternehmen geprüft wurden. Erst nach der erfolgreichen Absolvierung aller Prüfungen wird einem Unternehmen der Zugang zur Frachtenbörse gewährt.

Der Überprüfungsgrad eines Unternehmens kann jetzt auch im Firmenverzeichnis eingesehen werden. Dies ist das Informationsverzeichnis von Teleroute, das detaillierte und umfassende Informationen über die Kunden liefert und jetzt auch eine spezielle Sektion mit Sicherheitsindikatoren beinhaltet.

Der Verhaltenskodex ist ein „Gentleman‘s Agreement“, das zusätzlich zu den allgemeinen Rahmenbedingungen aus professionellen Standards, Gesetzen, Vorschriften, Teleroute AGBs sowie internen Bestimmungen Verhaltensregeln für die Nutzer der Frachten- und Fahrzeugbörse festlegt. Der Verhaltenskodex ist gratis und nicht verpflichtend. Unternehmen die sich jedoch dem Kodex verpflichten, erhöhen ihre Transparenz sowie ihre Zuverlässigkeit und können infolgedessen ihren Geschäftserfolg steigern.

e-Confirm ist eine weitere Lösung von Teleroute, die es Transportfachleuten ermöglicht, Aufträge online zu bestätigen sowie schnell und sicher Kontakt- und Transaktionsdetails zu erhalten. Nach der Verhandlung des Transportauftrages aus der Teleroute Frachtenbörse kann der Auftragnehmer diesen Service verwenden, um die Transaktion zu bestätigen. Nach der Bestätigung erhält der Anbieter die Details zur Identität des Auftragnehmers. Dies bietet folglich auch eine Garantie für den Anbieter, dass der Auftragnehmer ein verlässliches Unternehmen ist.

Um die Sicherheit und korrektes Verhalten der Frachtenbörsennutzer sicherzustellen, führt Teleroute ein internationales Gremium für Geschäftssicherheit ein. Die Aufgabe des Gremiums ist die Beobachtung von abweichendem Verhalten sowie die Analyse von Beschwerden und Verfehlungen. Eine Vertragsverletzung kann eine vorübergehende oder sogar eine dauerhafte Ausschließung aus der Frachtenbörse zur Folge haben.

Unterstützung bei Zahlungsforderungen
Mit der Forderungsvermittlung bietet Teleroute eine Vermittlungsdienstleistung an, um Kunden dabei zu unterstützen, fällige Rechnungen, die aus der Nutzung der Fracht- und Fahrzeugbörse entstehen, einzufordern. Dies ist kein Inkasso-Service und kann daher ein erfolgreiches Ergebnis nicht garantieren – momentan beträgt allerdings die Erfolgsquote einer positiven Vermittlung bis zu 60%.

Hochsichere IT-Umgebung
Teleroute investiert seit 25 Jahren in beste Technologien und Innovationen, um eine hochsichere IT-Umgebung zur Verfügung zu stellen, in der Zahlungstransaktionen und Kommunikation verschlüsselt und kennwortgeschützt sind, ohne die Bedienerfreundlichkeit und die Geschwindigkeit zu beeinträchtigen.

Infrastruktur und Produktsicherheit
 Teleroute bietet einen zuverlässigen Service mit 99.98% garantierter Verfügbarkeit.
 Die IT-Umgebung wird durch ein Intrusion-Detection-System geschützt. Dies basiert auf bekannten Sicherheitsstandards (wie beispielsweise ISO 27001, ISO 27002, PCI DSS, PRIS V2) und überwacht die Infrastruktur kontinuierlich, um einen möglichen Missbrauch sofort aufzudecken.
 Alle Dienste und Webseiten von Teleroute erfordern eine Authentifizierung: Eine persönliche Kombination aus Login und Passwort wird für jegliche Transaktion innerhalb der Frachtenbörse benötigt. Zudem ist der gesamte Datenverkehr zwischen Nutzern und Teleroute verschlüsselt.

Online-Zahlung
Alle Online-Zahlungen werden in einer Hochsicherheitsumgebung abgewickelt, um einen größtmöglichen Zahlungsschutz zu gewährleisten. Die Online-Zahlungsplattform von Teleroute basiert auf der SIPS-Lösung von Atos Worldline und ist Visa- und MasterCard-zertifiziert.

Raimundo Diaz, CEO Teleroute, kommentiert die neuen Sicherheitsentwicklungen: „Anlässlich der aktuellen Wirtschaftskrise, die auch Unternehmen und Speditionen in der Transportbranche getroffen hat, ist das Thema Sicherheit noch brisanter. Darum bieten wir Transportunternehmen ein zuverlässiges Geschäftsumfeld, das sie in ihrem Arbeitsalltag unterstützt. Kunden bewerten uns bereits als sicheren Marktplatz. Nichts desto trotz haben wir uns zum Ziel gesetzt, ein umfassendes Sicherheits-Programm zu entwickeln, um die Arbeit unserer Kunden noch sicherer, leistungsfähiger und lukrativer zu gestalten.“

„Wir sind überzeugt, dass ein sorgfältig geprüftes Kundennetzwerk die Hauptvoraussetzung für ein sicheres Arbeiten ist“, so Mariusz Odkała, Geschäftsführer von Teleroute. „Wir haben sehr strenge Aufnahmekriterien und können so auch ein zuverlässiges und qualitatives Netzwerk anbieten.“




Firma: Teleroute

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Peter Büttner
Stadt: Wiesbaden
Telefon: +49 (0)611 736 56 49


Diese PresseMitteilung kommt von LogistikTreff
https://www.logistiktreff.de

Die URL für diese PresseMitteilung ist:
https://www.logistiktreff.de/logistiknews139114.html


Die PresseMitteilung stellt eine Meinungsäußerung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Veröffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung für eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) übernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de