Die Renault-Nissan Allianz wird in den kommenden vier Jahren mehr 
als zehn Modelle mit Technologien f
Markt bringen. Die Allianzpartner planen, bis 2020 die hierf
n
Gro
wird in den Vereinigten Staaten, Europa, Japan und China erfolgen. 
Zus
Software-Anwendungen einf
Verbindung zu sozialen Net ...

07.01.2016

Allianz investiert in Zukunfstechnologie: Renault-Nissan: bis 2020 Technologien für autonomes Fahren in über zehn Modellen



Die Renault-Nissan Allianz wird in den kommenden vier Jahren mehr
als zehn Modelle mit Technologien f
Markt bringen. Die Allianzpartner planen, bis 2020 die hierf
n
Gro
wird in den Vereinigten Staaten, Europa, Japan und China erfolgen.
Zus
Software-Anwendungen einf
Verbindung zu sozialen Netzwerken vom Fahrzeug aus erleichtern.

(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20140130/666713-a )

"Die Renault-Nissan Allianz hat sich das doppelte Ziel ''null
Emissionen'' und ''null Verkehrsopfer'' gesetzt. Deshalb engagiert sie
sich in der Entwicklung des autonomen Fahrens sowie der automobilen
Konnektivit
drei Kontinenten", erkl
CEO der Renault-Nissan Allianz, im Forschungszentrum der Allianz in
Sunnyvale im kalifornischen Silicon Valley.

Das Ziel: null Emissionen und null Verkehrsopfer

Die Renault-Nissan Allianz ist bereits heute Marktf
Gebiet der emissionsfreien Mobilit
seit dem Marktstart des Nissan LEAF im Dezember 2010 nahezu 300.000
reine Elektrofahrzeuge ausgeliefert.

Zus
Allianz-Fahrzeuge: So sank in Japan die Zahl der Todesopfer und
Schwerverletzten bei Unf
20 Jahren um 61 Prozent. Ebenso gingen in Frankreich die Todesf
und schweren Verletzungen in Renault Fahrzeugen innerhalb von 15
Jahren um 80 Prozent zur
dass sich Fahrfehler, die die Ursache f
Todesf
Zukunft drastisch verringern werden.

Schrittweiser Ausbau des autonomen Fahrens

Der Startschuss f"Single Lane Control":
Das System erlaubt es Fahrzeugen, sich auf Autobahnen ohne
Spurwechsel autonom fortzubewegen. Dies schlie
Stop-and-go-Verkehr ein. Ab 2018 wird die Renault-Nissan Allianz
Fahrzeuge mit "Multiple Lane Control" einf
Gefahren erkennen und bew
Spurwechsel auf Autobahnen erm
Allianz das Spektrum der autonomen Fahrsysteme schlie


Stadtverkehr aus. Mit der "Intersection Autonomy" k
ohne Zutun des Fahrers auch Innenstadtkreuzungen sicher passieren.

S
sich vom Fahrer auf Wunsch auch abstellen.

Im Verlauf des Jahres 2016 wird die Allianz au
Applikation f
Kommunikation mit dem Fahrzeug aus der Ferne erm
das erste "Alliance Multimedia System". Dieses beinhaltet neue
Multimedia- und Navigationsmerkmale, eine optimierte
Smartphone-Integration und kabellose Kartenaktualisierungen. 2018
nimmt die Allianz-Plattform "Connectivity & Internet of Things" ihren
Betrieb auf. Sie unterst
anderem mit einem virtuellen Personal Assistant.

Ogi Redzic neuer Senior Vice President Connected Vehicles

Neuer Senior Vice President Connected Vehicles und Mobility
Services der Renault-Nissan Allianz ist Ogi Redzic. Er lenkt ab
sofort die Aktivit
Fahrzeuge. Redzic war zuvor unter anderem f
und das Kommunikations-Startup cyberPIXIE t
President, Automotive beim Online-Kartenservice Nokia HERE.
Umfangreiches Synergieprogramm bei der Entwicklung

Im Jahr 2014 beschloss die Renault-Nissan Allianz die engere
Zusammenarbeit der Entwicklungsabteilungen beider Unternehmen, um
doppelte Entwicklungen bei Schl
Generation zu verhindern. Technologien, die Renault und Nissan
Ingenieure gemeinsam entwickeln, stehen k
und alle ihre Marken zur Verf
Nissan haben einen gemeinsamen "Technologie-Werkzeugkasten" f
und Softwareanwendungen geschaffen. Die Produktteams von Renault,
Nissan, Infiniti und anderen Allianzmarken k
Anwendungen f
Entwicklung eng kooperieren, arbeiten Renault und Nissan effizienter
und kosteng
Fahrzeuge erhalten.

Die Renault-Nissan Allianz verf
Entwicklungsbudget von rund f
viertgr
verf
(Frankreich), Farmington Hills (Michigan, USA) und Sunnyvale
(Kalifornien, USA). Dar
Entwicklungszentren in Indien, Brasilien, Rum
L



Die im Jahr 1999 geschlossene Renault-Nissan Allianz gilt als das
herausragende Beispiel f
in der Automobilindustrie. Eines von zehn verkauften Fahrzeugen
weltweit stammt von einem der beiden Partner. 2014 setzte die Allianz
insgesamt 8,5 Millionen Fahrzeuge in 200 L
strategische Kooperationen mit den Unternehmen Daimler, Ashok
Leyland, Dongfeng und Mitsubishi Motors sowie die Partnerschaft mit
der russischen AVTOVAZ, st
Marktposition.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter
http://blog.alliance-renault-nissan.com



Pressekontakt:
Michael Bierd
Tel. +49(0)2232-57-2255 Fax -2810
E-Mail: michael.bierduempfl@nissan.de
http://www.nissan-presse.de





Firma: Renault-Nissan Alliance

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt: Sunnyvale, Kalifornien
Telefon:


Diese PresseMitteilung kommt von LogistikTreff
https://www.logistiktreff.de

Die URL für diese PresseMitteilung ist:
https://www.logistiktreff.de/logistiknews1306012.html


Die PresseMitteilung stellt eine Meinungsäußerung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Veröffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung für eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) übernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de