Honeywell , der weltweit f
Entwickler f
Fahrzeugherstellern auf der IAA in Frankfurt seine neuesten 
Entwicklungen in der Turbolader-Technologie vor, darunter auch 
elektrische Ladertechnik.  Diese neuen Technologien stehen f
Fahrzeuge mit internen Verbrennungsmotoren sowie f
Antriebskonzepte, wie  ...

15.09.2015

Honeywell setzt auf Elektrifizierung für Zukünftige Turbolader-Technologie

Honeywell , der weltweit f
Entwickler f
Fahrzeugherstellern auf der IAA in Frankfurt seine neuesten
Entwicklungen in der Turbolader-Technologie vor, darunter auch
elektrische Ladertechnik. Diese neuen Technologien stehen f
Fahrzeuge mit internen Verbrennungsmotoren sowie f
Antriebskonzepte, wie Hybridfahrzeuge und rein elektrische Fahrzeuge
mit Brennstoffzellentechnik zur Verf

Foto: http://photos.prnewswire.com/prnh/20150914/266464
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20150914/266464]

Honeywell ist seit
von Turboladern, die Abgase, die ansonsten ungenutzt aus dem Auspuff
entweichen, als Energiequelle nutzen, um kleinere Motoren mit mehr
Luft zu versorgen und so den Kraftstoffverbrauch ohne
Leistungseinbu

Die umfangreichen Ressourcen des Gesch
die gro
Turboaufladung - darunter auch aktuell das aktive
Motorsportengagement in der Formel 1 und weiteren weltweiten
Rennserien - untermauern Honeywell''s F
Antriebsstrategien, bei denen die Integration elektrischer und
konventioneller Turbotechnologie in die Luft-Management-Systeme eine
wichtige Rolle spielt.

"Honeywell hat die letzten zehn Jahre eng mit Fahrzeugherstellern
zusammengearbeitet, um Einsatzm
auf dem Markt zu entwickeln", so Craig Balis, der Chief Technology
Officer von Honeywell Transportation Systems. "Wir sehen die
elektrische Turboaufladung und die Brennstoffzellentechnologie als
Ausbau unserer F
den Leistungsumfang der Antriebstechnologie weiter auszubauen. Im
Gegensatz zu den meisten anderen Zulieferern verf
Aerospace and Transportation Systems
Entwicklung elektrischer Turbotechnologien, und implementiert diese
auch auf Systemebene."

Der Schl
darin, dass die Automobilindustrie die herk
der elektrischen Anlage von 12 Volt- auf 48 Volt-System


mit den h
kommen. Auch wenn bis dahin noch einige Jahre vergehen d
erfordern die strengeren Abgasgesetze von den Automobilherstellern
doch eine
Gesamtperformance der Fahrzeuge zu optimieren.

"Bei unseren hochentwickelten Motorsportprogrammen erleben wir
bereits einen Ausblick auf die Zukunft unserer elektrischen Produkte.
Dort arbeiten wir gemeinsam mit der Scuderia Ferrari an einer Version
eines E-Turbo, die mit einem Hybrid-System integriert ist, um die
Leistung des Formel 1-Fahrzeugs zu steigern", so Balis. "Ebenso
arbeiten wir mit einem globalen Hersteller an einem hochentwickelten
Kompressor, einem Schl
Brennstoffzellentechnologie, die wir in n
Markt sehen werden. Wir bei Honeywell betrachten diese
hochentwickelten Antriebe als Erg
nicht als Wettbewerbsbedrohung."

Laut Honeywell spielen Turbolader eine wichtige Rolle bei der
Elektrifizierung, wenn Automobilhersteller herk
turbo-aufgeladene Verbrennungsmotoren mit Hybridantrieben
kombinieren. Elektrische Turbos k
Effizienz des Fahrzeugs durch beide Aspekte des Hybridantriebs zu
steigern.

Honeywell setzt die Elektrifizierung dabei in einer Reihe von
Applikationen ein, insbesondere:


-- E-Lader: Erg
turbinenseitigen Elektromotor f
um schnell Luft in den Motor zu f
steigern.
-- E-Turbo-Generator: Diese
des E-Laders dar. Dabei wird ein abgasgetriebenes Turbinenrad zum
Antrieb eines Elektrogenerators genutzt, der Energie f
im Fahrzeug zur Verf
-- Vollelektrischer Turbo: Diese integrierte Einheit nutzt und erzeugt
elektrische Energie f
Fahrzeug. Bei einer Hybrid-Applikation kann dabei Energie an die
Kurbelwelle abgegeben werden, um die Gesamteffizienz des Systems zu
steigern.
-- Elektrischer Kompressor f
Luft durch eine Wasserstoff-Brennstoffzelle.


"Die Elektrifizierung von Turboladern ist eine
Schl
Automobilindustrie in den kommenden Jahren pr
Kompressoren f
Elektrofahrzeuge, die sich selbst mit Hilfe einer internen
Wasserstoff-Energiestation im Fahrzeug selbst antreiben k", so
Balis. "Auch wenn das noch nach futuristischer Technologie klingt:
diese Applikationen werden bereits Realit"

Elektrifizierung - vom Flugzeug ins Fahrzeug

Honeywell forscht seit mehr als zwanzig Jahren im Bereich
elektrische Hochgeschwindigkeitstechnologien in der Aerodynamik. Vor
kurzem entwickelte Honeywell gemeinsam mit Safran das elektrische
Rollsystem EGTS f
Fluglinien durch Reduzierung von Treibstoffkosten und anderen durch
das Rollen am Boden entstehende Kosten steigert. Zus
viele Technologien aus dem Flugzeugbereich auch bei der
Elektrifizierung von Automobilen zum Einsatz, beispielsweise
Hochgeschwindigkeits-Luftlagersysteme, die im elektrischen Kompressor
f

Von der Luftfahrt bis hin zu Turboladern f
Honeywell Elektrifizierungs-Technologien, welche die Zukunft der
Fortbewegung pr

Weitere Informationen


-- Lesen Sie mehr
[http://turbo.honeywell.com/]
-- Folgen Sie @Honeywell_Turbo [https://twitter.com/honeywell_turbo] auf
Twitter
-- Abonnieren Sie den Honeywell Corporate RSS Feed
[http://www51.honeywell.com/honeywell/news-events/rss-subscribe.html]




Die Produkte und Dienstleistungen von Honeywell Aerospace finden
sich in nahezu allen kommerziellen und milit
Raumfahrzeugen, und die Turbolader des Unternehmens kommen bei fast
jedem Automobil- und LKW-Hersteller der Welt zum Einsatz. Der
Gesch
sparsamere Automobile und Flugzeuge, direktere und p
Fl
Flugzeugtriebwerke, Elektronik f
Konnektivit
weltweit f
Mobilit
[http://www.honeywell.com/] . Folgen Sie uns auch auf @Honeywell_Aero
[https://twitter.com/Honeywell_Aero] und @Honeywell_Turbo
[https://twitter.com/honeywell_turbo].

Honeywell ist eine eingetragene Handelsmarke von Honeywell
International Inc.



Web site: http://www.honeywell.com/



Pressekontakt:
PRESSEKONTAKT: Mike Stoller, +1 734 392-5525,
michael.stoller@honeywell.com





Firma: Honeywell Transportation Systems

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt: Angesichts immer strengerer weltweiter Vorgaben sieht Honeywell die Chance zum Ausbau seiner Führun
Telefon:


Diese PresseMitteilung kommt von LogistikTreff
https://www.logistiktreff.de

Die URL für diese PresseMitteilung ist:
https://www.logistiktreff.de/logistiknews1262232.html


Die PresseMitteilung stellt eine Meinungsäußerung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Veröffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung für eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) übernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de