...

26.09.2014

GSM-R von Huawei erhält TÜV-Zertifizierung über Konformität mit aktuellsten EU-Kommissions-Richtlinien für Bahnkomponenten

Huawei verkündete heute auf der
InnoTrans 2014, dass seine Lösung GSM-R die Zertifizierungen nach
Modul Teilsystem D (SD) und Modul Teilsystem B (SB) von Luxcontrol
Nederland B.V., einer benannten Stelle (Notified Body) des TÜV
Rheinland für den Schienenbereich und internationale
Zertifizierungsstelle, erhalten habe. Die Zertifizierung bestätigt
die Einhaltung der Komponentenanforderungen gemäß der aktuellsten
Beschlüsse 2012/88/EU, 2012/696/EU und 2010/713/EU. Im Rahmen der
Zertifizierung nach Modul Teilsystem B werden die gesamte
Produktfunktionalität und die Leistungsanforderungen wie
umgebungsabhängige Zuverlässigkeit sowie Zuverlässigkeit,
Verfügbarkeit, Instandhaltungsfähigkeit und Sicherheit (engl.
"reliability, availability, maintainability, and safety", RAMS)
berücksichtigt und geprüft. Die Zertifizierung gemäß Modul Teilsystem
D konzentriert sich auf die Produktionsqualität. Huawei ist einer der
ersten GSM-R-Hersteller, der die Anforderungen dieser EU-Beschlüsse
erfüllen kann.

Jens Wolff, Head of Certification Body von Luxcontrol Nederland
B.V., übergab Huawei die Zertifizierungen auf der InnoTrans und
erklärte: "Das EU-Kommissions-Zertifikat ist wichtig, um über Grenzen
hinweg und herstellerunabhängig einen problemlosen und sicheren
Schienenverkehr zu garantieren."

Die EU veröffentlichte ihren aktuellsten Beschluss zu den
Richtlinien für Bahnkomponenten 2012/88/EU im Jahr 2012 und ergänzte
diesen anschließend durch den Beschluss 2012/696/EU. Der Beschluss
2010/713/EU enthält detaillierte Beschreibungen der
Zertifizierungsmodelle, die für die Prüfverfahren ausgewählt wurden
einschließlich ausführlicher Informationen und
Verfahrensbeschreibungen zu Modul SB und SD. Die
EU-Konformitätszertifizierung gemäß 2012/88/EU, 2012/696/EU und
2010/713/EU deckt die Beschlüsse und technischen Spezifikationen der


EU für GSM-R ab. Sie umfasst die Prüfung von Produktion, Konstruktion
und Funktionalität, Tests zur umgebungsbedingten Zuverlässigkeit und
die RAMS-Kriterien. Diese Zertifizierung ist für Huawei äußerst
wichtig, da alle Bahnkomponenten, die durch EU-Mitgliedsstaaten
eingesetzt werden, laut dem Beschluss 2012/88/EU die Anforderungen
der o. g. Richtlinien vor der Inbetriebnahme erfüllen müssen.

Um die EU-Kommissions-Zertifizierung zu erhalten, müssen alle
Netzwerkgeräte (einschließlich der Netzwerkteilsysteme,
Basisstationsteilsysteme, Betriebsteilsysteme und des Stromsystems),
die bei der GSM-R-Lösung von Huawei zum Einsatz kommen, geprüft
werden. Alle Netzwerkgeräte erhielten nach Bestehen strenger Tests
über einen Zeitraum von einem Jahr die Zertifizierung. Dieses
Ergebnis zeigt, dass die Lösung GSM-R 5.0 von Huawei die
Anforderungen der EU-Interoperabilitäts-Richtlinie 2008/57/EC,
insbesondere die Anforderungen an den Einsatz der GSM-R gemäß
Beschluss 2012/88/EU, vollständig erfüllt.

Der im Jahr 1872 gegründete TÜV Rheinland ist ein weltweit
führender Anbieter von Test- und Zertifizierungsdienstleistungen und
bietet umfassende und präzise Prüfansätze und -verfahren.

Informationen zu Huawei

Huawei ist ein führender globaler Anbieter von Lösungen im Bereich
Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), die unser Leben
durch Kommunikation bereichern sollen.

Für weiterführende Informationen wenden Sie sich bitte an:

Selina Xing +86 755 89247615
Xingziyue@huawei.com[mailto:Xingziyue@huawei.com]

Web site: http://e.huawei.com/





Firma: Huawei

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt: Berlin
Telefon:


Diese PresseMitteilung kommt von LogistikTreff
https://www.logistiktreff.de

Die URL für diese PresseMitteilung ist:
https://www.logistiktreff.de/logistiknews1113959.html


Die PresseMitteilung stellt eine Meinungsäußerung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Veröffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung für eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) übernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de