...

14.03.2014

Ergebnisse Umfrage zur Anwendung des EPC-Standards in der Lieferkette

Befragung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Das Ecologistics-Projekt mit seinen 12 europäischen Partnern zielt auf Verbesserungen ab, die im Fluss von gemeinsamen Informationen zwischen Großunternehmen und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Nordwesteuropa umsetzbar sind. Dafür wird das innovative EPC Netzwerk (Elektronischer Produkt Code) genutzt, das als IKT-Werkzeug der Synchronisation einer effizienten und nachhaltigen Lieferkette dient.
Um ein besseres Bild über die Thematik dieser "Tracking und Tracing" Möglichkeiten zu bekommen, wurden Prozesse, Erwartungen und mögliche Verbesserungsansätze im Supply-Chain-Management in einer Umfrage erfasst. Die Umfrage konzentrierte sich vor allem auf die Projektzielgruppe der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in den beteiligten Regionen. Die Rückmeldungen der Umfrage kamen vor allem aus mittelständischen Unternehmen und decken eine Vielfalt an Branchen mit einem Schwerpunkt auf der Automobil-und Metallindustrie ab.
Die meisten der teilnehmenden Unternehmen betrachten die Logistik als eine Kernkompetenz, die vor allem mit ERP-und PPS-Systemen im IT Bereich unterstützt werden. Eine Mehrheit der Befragten gab an, dass sie in der Logistik derzeit Identifikationssysteme nicht nutzt und auch keine Nutzung plant. Dies zeigt, dass im Mittelstand mit der Auto-ID -und RFID- Technologie ein immenses ungenutztes Potenzial für KMU-Verbesserung über alle Aktivitäten und Geschäftsbereiche hinweg schlummert.
Ökologische und logistische Vorteile des Projektes "Ecologistics " sind nur teilweise und in speziellen Branchen bekannt. Nur eine Minderheit der teilnehmenden KMU erkannte Ressourceneffizienz als wichtiges Ziel in der Logistik. Ein fehlendes Bewusstsein für die Möglichkeiten der Auto-ID-Technologie wurde auch in europäischen Workshops über den EPC Anfang dieses Jahres sichtbar. Die Fähigkeit der ID-Technologie zur nachhaltigen Verbesserung der Logistik ist in vielen kleinen und mittelständigen Unternehmen noch nicht angekommen.


Die Umfrage bestätigte den Bedarf nach mehr Information über Auto-ID und EPC-Standards - nur 5% der teilnehmenden Unternehmen kannten den EPC-Standard.
Obwohl Prozessstandards im Supply Chain Management und im elektronischen Datenaustausch (EDI) in den letzten Jahren zur Routine in der Industrie geworden sind, zeigt die Umfrage im Bereich KMU nach wie vor ein allgemeines Potential in ihrer Umsetzung. In Bezug auf Auto-ID-Software würden sich die meisten KMU die Visualisierung von Echtzeit-Informationen direkt in ihrem IT-System wünschen. Nur einige Branchen (z.B. Dienstleister) gaben an, auch Echtzeit-Informationen für Handy-Anwendungen haben zu wollen.
Im nächsten Schritt des Projekts werden konkrete Anwendungsfälle in kleinen und mittelständischen Firmen gesucht. Viele Befragte haben weiteres Interesse am europäischen "Ecologistics"-Projekt bekundet. Die teilnehmenden Firmen erhalten eine kostenlose Materialflussanalyse und die Möglichkeit, als Teil des Projektes einen Pilotversuch mit dem EPC in einem realen Geschäftsumfeld umzusetzen. Interessierte Unternehmen können sich an die Partnerinstitute des ?Ecologistics?-Projekts wenden.
Im Projekt ?Ecologistics? arbeiten 12 Institutionen und Unternehmen aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Luxemburg und den Niederlanden zusammen, um die Vorteile einer erhöhten Transparenz in den Lieferketten für die beteiligten Unternehmen durch die konsequente Nutzung bereits vorhandener internationaler und branchenübergreifender Standards darzustellen. Das im Rahmen des Interreg-IVb-Programmes von der EU kofinanzierte Innovationsprojektes zielt insbesondere auf die Bereitstellung von Konzepten, Methoden und Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Konsortialführer ist die Universität Mons (Belgien), aus Deutschland ist das Institut für Produktions- und Logistiksysteme ? Prof. Schmidt als Projektpartner eingebunden.
Kontaktdaten
Universität Mons (B)
Projektkoordination/Lead Partner
Bertrand Tiberghien
Tel: +32 65 34 28 39
Fax: +32 65 34 27 98
bertrand.tiberghien@umons.ac.be
Sprachen: Französisch, Flämisch/Niederländisch, Englisch
Centre de Recherche Public Henri Tudor (Luxemburg)
Projekt-Kommunikation
Romain Gaasch
Tel: +352 42 59 91 -6 336
romain.gaasch@tudor.lu
Sprachen: Französisch, Deutsch, Englisch
IPL - Institut für Produktions- und Logistiksysteme Prof. Schmidt GmbH (D)
Geschäftsführer
Jörg Bernarding
Tel: +49 - (0) 6 81-9 54 31 12
Fax: +49 - (0) 6 81-9 54 31 99
joerg.bernarding@iplnet.de
Sprachen: Deutsch, Englisch






Firma: AKJ Automotive c/o FITT gGmbH

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt: Saarbrücken
Telefon:


Diese PresseMitteilung kommt von LogistikTreff
https://www.logistiktreff.de

Die URL für diese PresseMitteilung ist:
https://www.logistiktreff.de/logistiknews1032576.html


Die PresseMitteilung stellt eine Meinungsäußerung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Veröffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung für eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) übernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de