...

05.03.2014

Perspektiven für den Umschlag der Nordrangehäfen im Jahr 2014: Wachstum voraus

Vor dem Hintergrund der schwachen konjunkturellen Entwicklung in Europa ist es dem Containerumschlag der Nordrangehäfen im vergangenen Jahr 2013 abermals nicht gelungen, die "Hürde" von 40 Mio. TEU zu überspringen, wie aus der neuesten Ausgabe des Global Port Tracker - North Europe Trade Outlook, der gemeinsam von Hackett Associates und dem Bremer Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) herausgegeben wird, hervorgeht.
Mit Blick auf die Zukunft warnt Ben Hackett von Hackett Associates, dass (...) die Nachfrageentwicklung vor allem in der Hand der Verbraucher liege. Für das Wachstum des Containerhandels (also die reine Betrachtung der beladenen Container), der durch die Nordrangehäfen fließt, erwartet der Experte eine Zunahme der Importdynamik auf 3,9 % (2013: +2,2 %), auf der Exportseite wird von einer Zunahme der Dynamik auf 3,4 % ausgegangen (2013: +1,6 %).
Unter Berücksichtigung des Transhipmentumschlags und der Leercontainerbewegungen prognostiziert Dr. Sönke Maatsch vom ISL, dass der Containerumschlag der Nordrangehäfen im Jahr 2014 um 3,3 % steigen dürfte. Zwar ist dies keine Anknüpfung an die Boomjahre - aber die bislang unerreichte Marke von 40 Mio. TEU wäre damit dann überschritten.
Ein relativ hohes Wachstum wird dabei für die belgischen Häfen Antwerpen und Zeebrügge erwartet, in denen der Containerumschlag um 7,1 % bzw. 7,6 % zunehmen dürfte. Die Häfen Rotterdam, Le Havre und Bremerhaven werden zwar voraussichtlich ebenfalls mehr Boxen umschlagen, das Wachstum wird hier jedoch mit nur knapp unter 1% angesetzt. Der Umschlag im Hafen Hamburg dürfte demgegenüber in etwa mit dem Gesamtmarkt wachsen und um 3,4 % zunehmen. "Die unterschiedlichen Wachstumsraten und die daraus resultierenden Marktanteilsverlagerungen, die die Prognosen auf Einzelhafenebene erschweren, sind ein Indiz dafür, dass die Kapazitätsauslastung der Häfen weiterhin vergleichsweise niedrig ist", schlussfolgert Maatsch.
Der Global Port Tracker - North Europe Trade Outlook ist im ISL Webshop unter https://shop.isl.org erhältlich.



Das ISL - Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik wurde 1954 in Bremen gegründet und ist heute eines der europaweit führenden Institute für maritime Forschung, Beratung und Know-how Transfer. Unsere Mitarbeiter bearbeiten an den Standorten Bremen und Bremerhaven in interdisziplinären Teams Projekte aus der ganzen Welt. In den Bereichen logistische Systeme, maritime Wirtschaft und Verkehr sowie Informationslogistik entwickelt das ISL innovativen Ideen und erarbeitet praxistaugliche Lösungen.






Firma: Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL)

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt: Bremen
Telefon:


Diese PresseMitteilung kommt von LogistikTreff
https://www.logistiktreff.de

Die URL für diese PresseMitteilung ist:
https://www.logistiktreff.de/logistiknews1028027.html


Die PresseMitteilung stellt eine Meinungsäußerung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Veröffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung für eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) übernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de