...

12.02.2014

CeMAT-Foren: erstklassige Informationen - spannende Diskussionen - Foren werden simultanübersetzt - Teilnahme für Messebesucher kostenlos (FOTO)


Mit einem vielfältigen und spannenden Forumsangebot startet am 19.
Mai die CeMAT in Hannover. Das fünftägige Programm wird gemeinsam mit
ausgewählten Partnern aus der Logistik organisiert und bietet den
Besuchern interessante Vorträge und spannende Diskussionen rund um
die Intralogistik.

"Bei der Themenauswahl konzentrieren wir uns in diesem Jahr auf
wichtige Abnehmerbranchen sowie bedeutende Märkte. Gemeinsam mit
unseren Partnern ist es uns erneut gelungen, ein sehr hochwertiges
und abwechslungsreiches Programm zu entwerfen. Dabei haben wir in
erster Linie unsere Besucher im Fokus, denen wir mit den Foren einen
echten Mehrwert bieten", sagt Wolfgang Pech, Geschäftsbereichsleiter
bei der Deutschen Messe AG.

Die Foren werden in den Hallen 13 und 27 organisiert. Im Forum in
der Halle 13 beginnt um 11 Uhr die offizielle CeMAT-Eröffnung. Am
Nachmittag dreht sich in dem Forum alles um das Thema Industrie 4.0.
Unter anderem wird das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und
Logistik (IML) aus Dortmund dazu eine Sequenz gestalten.

In der Halle 27 werden am Montag einzelne Länder und
Wachstumsregionen vorgestellt. In erster Linie geht es um die
Perspektiven für Transport und Intralogistik in den mittel- und
osteuropäischen Ländern sowie Russland und Nordamerika. Als Partner
konnten die METROPLAN EASTERN EUROPE sowie die Bundesvereinigung
Logistik (BVL) und der amerikanische Intralogistik-Verband MHI
(Material Handling Institute) gewonnen werden.

Am Dienstag organisiert die Hamburger LMS Logistik Management
Service GmbH die Foren in der Halle 13. Dort stehen dann
Handelsthemen im Mittelpunkt. Zeitgleich dreht sich in der Halle 27
alles um Chemie und Pharma. Dort organisiert die Fachzeitschrift
CHEManager vier Foren mit einer jeweils anschließenden


Podiumsdiskussion. Die Themen lauten "Pick & Pack - Pharmalogistik
mittels komplexer logistischer Lager- und Kommissionier-Systeme",
"Chemielogistik - was erwarten Chemieunternehmen von ihren
Logistikdienstleistern?" und "Lean-Management - auch eine Chance für
Chemieunternehmen/Pharmaunternehmen?". Im Anschluss werden die
weitreichenden Möglichkeiten moderner RFID-Technik beleuchtet. Das
letzte Form beschäftigt sich mit der Lagerung von Gefahrstoffen und
dabei insbesondere mit den Inhalten und Auswirkungen der neuen
Merkblätter zur Regelung der Lagerung von Gefahrstoffen.

Am Mittwoch organisiert die Fachzeitschrift f+h fördern und heben
ein Forum zum Thema "Demografischer Wandel - Eine große
Herausforderung auch für die Intralogistik" in der Halle 13. Ziel der
Podiumsdiskussion ist es, auf die Probleme des demografischen Wandels
aufmerksam zu machen und dabei über die Beschäftigung älterer
Mitarbeiter zu diskutieren. Gleichzeitig wird über die Möglichkeiten
der Gestaltung altersgerechter Arbeitsplätze in der Intralogistik
informiert. Den Mittwochnachmittag belegt erneut das IML mit den
Themen "Innovative Order Picking Solutions with Shuttles" und
"Automatisierte innerbetriebliche Transporte - Innovationen bei
Fahrerlosen Transportsystemen".

Zeitgleich läuft in der Halle 27 ganztägig das CeMAT Hafenforum in
Zusammenarbeit mit dem Branchenmagazin "Schiffahrt Hafen Bahn und
Technik". Unter dem Titel "Wachstumsmarkt Osteuropa - Herausforderung
für Green Logistics der See- und Binnenhäfen" diskutiert die
Hafenwirtschaft aktuelle Herausforderungen. Unterstützt wird das
Hafenforum vom Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen (BÖB) und dem
Zentralverband der Deutschen Seehafenbetriebe (ZDS). Schirmherr der
Veranstaltung ist der niedersächsische Minister für Wirtschaft,
Arbeit und Verkehr, Olaf Lies.

Am Donnerstag organisiert die DVZ ein Forum unter dem Titel "Alles
eine Frage der Technik? - Prozessoptimierung im Fulfillment des
Versandhandels" in der Halle 13. Dabei wird beleuchtet, mit welchen
Rahmenbedingungen und überraschenden Ereignissen die Logistikpartner
des Online-Handels rechnen und wie die intralogistischen Systeme in
der Versandlägern zukunftsfest aufgebaut sein müssen. Im Anschluss
haben die Zuhörer Gelegenheit, sich über Logistikherausforderungen in
der Konsumgüterbranche zu informieren. Partner dieser Sequenz ist die
Lebensmittelzeitung.

In der Halle 27 beginnt das Forum am Donnerstag mit einer Sequenz,
die gemeinsam von den Fachzeitschriften Verkehrsrundschau und
Gefahrgut organisiert wird. Dort geht es um die Lagerung
wassergefährdender Stoffe. Die darauf folgende Sequenz beschäftigt
sich mit dem Thema "Intralogistik trifft Transport: Perfekte
Steuerung an der Schnittstelle Rampe". Im Mittelpunkt steht die
Frage, wie sich die Prozesse an diesem neuralgischen Punkt besser
organisieren lassen und alle Beteiligten nachhaltig davon profitieren
können. Partner dieser Sequenz ist die DVZ. Danach ist die BVL erneut
am Zug und organisiert eine Sequenz zum Thema "Mensch-Maschine
Interaktion in der Logistik". Der Tag endet in dem Forum mit der
jährlichen Mitgliederversammlung der BVL.

Am Freitag enden beide Foren bereits um 15 Uhr. In der Halle 13
gestaltet der Verband für Lagertechnik und Betriebseinrichtungen ein
ganztägiges Warehousing-Forum. In der Halle 27 läuft zeitgleich die
AGV Conference. Diese organisiert Prof. Dr.-Ing. habil. Lothar
Schulze von der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover.

Für die Besucher der CeMAT ist die Teilnahme an den Foren
kostenlos.

Über die CeMAT

Die nächste CeMAT wird vom 19. bis zum 23. Mai 2014 in Hannover
ausgerichtet. Die Weltleitmesse der Intralogistik wird danach als
Neuerung alle zwei Jahre auf dem Messegelände in Hannover
veranstaltet. Zur CeMAT im Jahr 2011 kamen mehr als 1 000 Aussteller
aus 39 Ländern sowie rund 53 500 Fachbesucher aus aller Welt. Jeder
zweite Aussteller sowie jeder dritte Besucher kamen aus dem Ausland.
Aufgrund der weltweiten Bedeutung der CeMAT für die internationale
Logistikbranche werden mittlerweile vier weitere
CeMAT-Veranstaltungen in den großen Wachstumsregionen ausgerichtet:
CeMAT RUSSIA (23. bis 26. September 2014 in Moskau), CeMAT ASIA (27.
bis 30. Oktober 2014 in Shanghai), CeMAT INDIA (10. bis 13. Dezember
2014 in Delhi) und CeMAT SOUTH AMERICA (30. Juni bis 3. Juli 2015 in
São Paulo). Darüber hinaus organisiert die Deutsche Messe AG die
MATERIALS HANDLING EURASIA (19. bis 22. März 2014 in Istanbul) und
die INTRALOGISTICA ITALIA (19. bis 23. Mai 2015 in Mailand).



Ansprechpartnerin für die Redaktion:
Brigitte Mahnken
Tel.: +49 511 89-31024
E-Mail: brigitte.mahnken@messe.de

Weitere Pressetexte und Fotos finden Sie unter:
www.cemat.de/presseservice





Firma: Deutsche Messe AG Hannover cm12-cc-13-1377779.jpg

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt: Hannover
Telefon:


Diese PresseMitteilung kommt von LogistikTreff
https://www.logistiktreff.de

Die URL für diese PresseMitteilung ist:
https://www.logistiktreff.de/logistiknews1018434.html


Die PresseMitteilung stellt eine Meinungsäußerung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Veröffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung für eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) übernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de